Samstag, 11. Oktober 2008

AIC (2008) Wieselburg

Silvana Gämperli konnte am vergangenen Wochenende gleich dreimal aufs oberste Podest beim Austria Inline Cup Finale in Wieselburg steigen. Die Liechtensteinerin im Dienste des Gratwohl Racing Team stand am Finalrennen unter Druck.

Während Gämperli im September an der Weltmeisterschaft in Gijon war konnten die Konkurrentinnen um den AIC Gesamtsieg an drei Rennen Punkte sammeln. Vor dem Finale war klar das nur ein Tagessieg, und Martina Fedl durfte nicht zweite werden, für den Gesamtsieg reichte. Es wurde ein gelungenes Finale für die Liechtensteinerin. Der Rundkurs musste 11-mal gefahren werden, immer wieder versuchte Gämperli frühzeitig eine Entscheidung herbei zu führen, jedoch liess man Sie nicht wegfahren. So kam es auf den letzten 30 Metern zur Entscheidung um den AIC Gesamtsieg. Wagner zieht den Sprint an, Gämperli hängt sich an und schiebt sich faktisch im letzten Moment vorbei und siegt vor Wagner und Fedl. Hauchdünn auch die Entscheidung in der Team Wertung der Damen, mit 41 Punkte Vorsprung auf das Favoriten Team Rollerblade kamen die Gratwohl Damen nach Wieselburg, am Schluss siegten Sie mit 25 Punkten Vorsprung.

Die nächsten Wochen ist nun für Gämperli Regeneration angesagt bevor im November die Vorbereitung auf die Saison 2009 beginnt.

Resultat
1. Silvana Gämperli, 39.01,76,
2. Eva Wagner,
3. Martina Fedl.

AIC Internetseite: http://www.austrianinlinecup.at

Samstag, 27. September 2008

WIC (2008) Berlin

Mit 7865 Startern sowie rund 200 000 Zuschauern unterstrich das World-Inline-Cup-Rennen in Berlin einmal mehr seinen Stellenwert als weltweit grösster Inline-Marathon. Mit dabei auch Skater von Speedskating Liechtenstein. Neben den auf Rang 34 in der Weltcup-Wertung liegenden Andrè Wille und Silvana Gämperli auch das dritte Mitglieder der Nationalmannschaft, Rolf Hobi, sowie Thomas Näf, Thomas Neuhold und Beatrix Mettler. Junior Manuel Neuhold ging am Kids Cup an den Start.

Dritter Rang für Neuhold
Neuhold ersprintete sich in der Kategorie 1995 – 1997 den tollen dritten Platz, obwohl er in der letzten Startreihe stand. Die 3000 Meter Laufdistanz wurden mit sechs Runden um das Brandenburger Tor absolviert. Das Rennen der Herren wurde vom Start weg durch viele Attacken bestimmt, die jedoch alle erfolglos blieben. Auch Wille versuchte, sich in einer Gruppe vom Feld zu lösen. Bei fünf Attacken beteiligte sich der Vaduzer. Wie so oft fiel die Entscheidung in einem Massensprint. Im Schlusssprint mit über 80 Fahrern war Willes Akku leer. Rang 43 entsprach nicht seinen Vorstellungen: «Ich wusste dass ich alles daran setzen musste in einer Fluchtgruppe wegzukommen. Im Sprint sind meine Chancen auf ein Topresultat gleich null.» Er habe ein sehr gutes Rennen gezeigt und viel riskiert mit einem unbefriedigenden Resultat. «Vorwerfen muss ich mir aber nichts.» Gewonnen wurde der Sprint vom Amerikaner Joey Mantia. Der mit den Liechtensteinern trainierende Elio Cuncu erreichte Platz drei.

Baena erneut überragend
Das Feld der Damen war fast über die gesamte Strecke geschlossen zusammen. Cecilia Baena (Kolumbien) gelang es, im Massensprint ihren Sieg von 2004 zu wiederholen. Die Kolumbianerin gilt als die überragende Fahrerin der Saison. Um den Sieg sprintete auch Gämperli mit. Auf Rang 31 überquerte sie die Ziellinie beim Brandenburger Tor. So gelang der Liechtensteinerin am Weltcup-Finale noch ein gutes Ergebnis. Für Gämperli geht es in zwei Wochen noch ans Austria-Inline-Cup-Finale. Bei dieser Rennserie kämpft sie um den Gesamtsieg mit.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 30. September 2008, Seite 25.

Resultate
KidsCup - Kids 3 Jungen
1. Kämmerer, Florian, SCC XSpeed Team Berlin,
2. Feer, Benjamin, K2 Swiss,
3. Neuhold, Manuel, K2 Swiss.

Ergebnisse Herren Fitness:
1. Hahnekamp, Johannes (AUT), UES-Eisenstadt, 01:11:22,
2. Lankhof, Henk (NED), Lankhof Beveiliging,
3. Hoffmann, Stefan (GER), WVC-Skater Kassel,
482. Neuhold, Thomas (SUI), K2-Team,
820. Näf, Thomas (LIE), roleto,

Ergebnisse Damen Fitness:
1. Bitenieks, Lauris (LAT), Riga, 01:11:40,
2. Dr. Hingst, Ulla (GER), SKATE-TEAM-LUEBECK,
3. Rost, Carolin (GER), SV Turbine Halle,
936. Mettler, Beatrix (SUI), roleto.

Ergebnisse Herren Speed:
1. Joey Mantia ( USA , Luigino Answer Wheels) 1:00:33 h,
2. Fabio Francolini (ITA, Powerslide Alessi World),
3. Elio Cuncu (ITA/Berlin, Powerslide Alessi World),
43. Wille, André (LIE), X-Tech-INTERSPORT,
73. Iten, Christian (SUI), Micro Intersport International,
158. Hobi, Rolf (LIE), Speedskater St.Gallen.

Ergebnisse Damen Speed:
1. Cecilia Baena ( COL , Bont Wheels) 1:13:24 h,
2. Giovanna Tuchiarelli (ITA, Powerslide Alessi World),
3. Simona Di Eugenio (ITA, Rollerblade MPC World),
4. Jana Gegner (GER/Berlin, Rollerblade MPC World),
31. Gämperli, Silvana (LIE), Single Licensed Skater,
52. Zellweger, Susanne (SUI), World Inlinecenter BONT.

Samstag, 20. September 2008

Masters WM (2008) Pescara

Am Wochenende fand in Pescara (Italien) die Weltmeisterschaft im Inline-Marathon der Masters statt. Auch aus Liechtenstein waren drei Sportler am Start. Inlineskaten. – Die Strecke war ein Rundkurs von 6 Kilometern direkt am Meer, der siebenmal zu bewältigen war. Die Bedingungen waren an diesem Tag extrem, denn es regnete den ganzen Tag. Die Strasse war nicht nur nass, sondern glitschig wie auf Öl.

Probleme mit Bedingungen
In der Kategorie ab 50 Jahren starteten vom Inline-Team Liechtenstein Wolfgang Büchel aus Ruggell und Hans Rajsp aus Feldkirch. Fünf Sportler konnten sich bereits in der Anfangsphase vom Feld lösen. Büchel und Rajsp kamen mit der rutschigen Strasse nicht schlecht zurecht und konnten sich in der zweiten Gruppe gut platzieren. Sie wehrten jeden weiteren Angriff ab. Kurz vorher startete in der Kategorie ab 30 Jahren Harald Gopp aus Ruggell. Seine Rollen hielten auf der Strasse überhaupt nicht und er konnte nicht an seine Grenzen gehen. So kam es, dass er am Anfang der dritten Runde von der Spitze abreissen lassen musste. Nachdem er lange alleine fuhr, entschied er sich, auf seine Teamkollegen zu warten und sie so gut es ging zu unterstützen.

Hilfe für Büchel und Rajsp
Als dann alle Fahrer vom Inline-Team Liechtenstein zusammen waren, mussten noch etwas über zwei Runden bewältigt werden. Pechvogel Gopp musste allerding kurze Zeit später noch einen Sturz einstecken, konnte aber gleich wieder den Kontakt mit Büchel und Rajsp herstellen. Gopp lancierte dann zwei Kilometer vor dem Ziel die Schlussphase für seine Teamkollegen.Büchel konnte diese lange Zielgerade sensationell durchziehen, gewann den Sprint und kam somit auf den tollen sechsten Rang. Hans Rajsp konnte ebenfalls einen super Sprint fahren, obwohl er eine Kurve nicht optimal erwischte und direkt dahinter auf dem sehr guten 7. Rang landete. Für Gopp reichte es nach seiner Aufopferung immerhin noch zum 15. Rang in seiner Kategorie.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 24. September 2008, Seite 21.

Resultate
Men Over 30
1. ALESSIO BALLARDINI, ASD RINASCITA RAVENNA, IT, 1.22.40,
2. PATRIZIO GIULIONI, SK CLUB JESI, IT,
3. DARIO FRISO, PATT SPINEA, IT,
15. HARALD GOPP, Inline-Team Liechtenstein, LI.

Men Over 50
1. GIUSEPPE CORTESE, GSP PRIOLO, IT, 1.26.02,
2. ENNIO MUMENI, PATT SPINEA, IT,
3. GIUSEPPE PRESTI, A.S.D.FULGOR PUNTESE, IT,
6. WOLFGANG BUCHEL, SPEEDSKATING LIECHTENSTEIN, LI,
7. HANS RAJSP, SPEEDSKATING LIECHTENSTEIN, AT.

Women Over 30
1. CATHRINE GRAGE, VESTERBRO RULLESKOJTE KLUB, DK, 1.29.44,
2. SUSANNE ZELLWEGER, BONT WORLD INLINE CENTER, CH,
3. KÄTHY EISENHUT, WORLD INLINECENTER BONT, CH.

Samstag, 6. September 2008

Linthmarathon (2008)

Die Hauptprobe für den Weltmeisterschaftsmarathon vom kommenden Freitag ist dem Vaduzer André Wille vollauf geglückt. In Tuggen, wo in den Vorjahren schon Welt- und Europameister siegten, gelang dem Liechtensteiner endlich der lang ersehnte und auch völlig verdiente Sieg

Wille mit erfolgreicher Flucht
Für die Elite-Herren waren 33 km auf einem flachen Rundkurs mit kurzem Anstieg zu absolvieren. Von Anfang war der Wettkampf sehr unregelmässig und immer wieder von Attacken geprägt. Das Tempo war mal enorm hoch, dann wieder sehr langsam und dementsprechend kräfteraubend. Bis zur letzten Runde konnte sich niemand vom Hauptfeld lösen. Das XTech-Intersport-Team von Andrè Wille fuhr sehr aufmerksam, auf alle Attacken von den verschiedenen Teams wurde reagiert. In der letzten Runde konnte sich Wille zusammen mit dem späteren Zweitplatzierten vom Hauptfeld lösen. Trotz Gegenwind konnten die Ausreisser den Abstand zum Hauptfeld vergrössern. Im Hauptfeld verrichtete das Team XTech- Intersport sehr gute Arbeit und machte alle Nachführarbeit zunichte. Wille konnte somit seinen grossen, ersten Sieg beim Linthmarathon feiern. «Ich bin natürlich sehr glücklich mit meinem Team über den Sieg und freue mich nun auf die WM in Spanien», so André Wille.

Sehr gute Teamleistung
Auch die anderen Skater aus der Region zeigten gute Leistungen. So konnte Harald Gopp am Anfang mit der Spitze mithalten, als er aus der Spitzengruppe fiel, liess er sich in die Verfolgergruppe zurückfallen. Hier traf er auf seine Vereinskollegen Rajsp und Büchel, diese drei sorgten immer wieder für Tempo. Gopp griff zwei Kilometer vor dem Ziel an, für ihn schaute der 18. Platz heraus. Rajsp als 19. und Büchel als 20. rundeten die sehr gute Teamleistung ab.Vereinspräsident Thomas Näf konnte von Anfang an ein gleichmässiges Tempo in einer Gruppe fahren und war über seine Leistung und Platz 51 zufrieden.

Nachwuchs kann überzeugen
Eine super Vorstellung zeigte bei den Junioren Silvano Veraguth, der von Anfang an Akzente setzen konnte und zum Schluss den hervorragenden zweiten Platz einfuhr. Ein gutes Rennen absolvierten auch die Nachwuchsfahrer Stefan Veraguth, Niklas Jenny und Pascal Neuhold, die geschlossen die Ränge acht bis zehn erreichten.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 10. September 2008, Seite 25.

Resultate
Juniors Men
1. Ruos Lars, Buttikon SZ, bee company/ Juka Linthline, 11.48,4,
2. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline-Team Liechtenstein,
3. Iida Lukas, Zürich, X-Tech Crocs,
8. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline-Team Liechtenstein,
9. Jenny Niklas, Gamprin, Inline-Team Liechtenstein,
10. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline-Team Liechtenstein.

Speed Women
1. Haritchelhar Andrea, ARG, World Inlinecenter-Matter, 57.32,0,
2. Kuhn India, Winterberg ZH, X-tech-Crocs,
3. Heim Flurina, Samedan, X-Tech Intersport,
4. Zellweger Susanne, Benken SG, Bont World Inline Center.

Speed Men
1. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT, 50.25,8,
2. Leemann Adrian, Zürich, X-Tech-Crocs,
3. Spörri Timon, Busswil b. Büren, X-Tech-Crocs,
15. Iten Christian, Altendorf, C.M.S-World Inlinecenter,
18. Gopp Harald, FL-Eschen, Inline-Team Liechtenstein,
19. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters, Inline-Team Liechtenstein,
21. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline-Team Liechtenstein,
51. Näf Thomas, FL-Eschen, roleto.

Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/inline/linth/

Samstag, 30. August 2008

Inline-Kriterium in Riehen (2008)

Beim nationalen Inline-Kriterium in Riehen konnte Harald Gopp vom Inline-Team Liechtenstein gut mithalten und beendete das über 20 Runden (20 km) führende Rennen mit vier Punktesprints auf dem neunten Rang. Der Weltklasse-Inlineskater und spätere Sieger, Severin Widmer, kam in der zweiten Punktewertung zusammen mit einem Fahrer aus Deutschland weg und so ging es im Feld nur noch um den dritten Platz. Gopp sprintete ebenfalls um den letzten Platz auf dem Podest mit, doch fehlte ihm etwas die Spritzigkeit. «An einem guten Tag wäre eine Platzierung um Rang fünf möglich gewesen, doch diesmal hat es nicht ganz gereicht», so Harald Gopp. Mit von der Partie war bei den Frauen auch Susanne Zellweger aus Benken, die im Liechtensteiner Inline-Verein Mitglied ist. Sie gewann das Frauen-Rennen in souveräner Manier und konnte als einzige Skaterin mit den Männern mithalten.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 02. September 2008, Seite 27.

Sonntag, 24. August 2008

7. Coni XRace'08

Silvana Gämperli war zusammen mit deutschen Skatern eine Woche in Berlin im Vorbereitungslager. In Berlin startete Sie auch zum World Inline Cup X Race. Bei starkem Dauerregen konnte sich Gämperli in der Spitzengruppe halten. Bei einer scharfen Kehrtwende wurde sie in einen Sturz verwickelt, was die Liechtensteinerin aus der Spitzengruppe warf. Mit Blick auf die Weltmeisterschaft fuhr sie das Rennen nicht zu Ende.
Quelle: Vaterland vom Donnerstag, 04. September 2008, Seite 15.

Hilde Goovaerts siegt vor vier Kolumbianerinnen
Die Belgierin Hilde Goovaerts konnte einmal mehr unter Beweis stellen, dass für sie die Straßen überhaupt nicht nass genug sein können. Schon frühzeitig setzte sich im Rennen der Damen eine Gruppe von zehn Fahrerinnen ab. Im entscheidenden Zielsprint gelang es der erfahrenen Belgierin, sich gegen die vermeintlichen Favoriten aus Kolumbien durchzusetzen. Hilde Goovaerts (CadoMotus World) siegte in 44:13 Minuten vor der Führenden des World Inline Cup Cecilia Baena (Bont Wheels). Auf Platz drei kam die Neuseeländerin Nicole Begg, ebenfalls Bont Wheels, ins Ziel. Als beste Deutsche erreichte die Berlinerin Jana Gegner (Rollerblade MPC World) auf Rang sechs das Ziel

Massensprint entscheidet Rennen der Herren
Bei den Herren blieb die Spitzengruppe mit rund 30 Fahrern über das gesamte Rennen permanent zusammen. Im Massensprint konnte sich schließlich Alexander Bastidas (Bont Bacata) aus Venezuela durchsetzen. Der 24-jährige gewann unter anderem 2003 WM-Gold. Er setzte sich in 37:18 Minuten vor dem Franzosen Matthieu Grangirard (Rollerblade I.B.U. Speedodrom) und dem Schweizer Severin Widmer (X-Tech-Crocs) durch. Als bester Deutscher kam Nico Wieduwilt (Zepto Skate Team) auf Platz acht ins Ziel. Bester Berliner war Albrecht Döring, der zuletzt als Sieger des RZ-Mittelrhein-Marathon auf sich aufmerksam machte.
Quelle: http://www.scc-events.com

Resultate

Men Speed
1. Alex Bastidas
2. Matthieu Grandgirand
3. Severin Widmer
70. Rolf Hobi, Speedskater St. Gallen.

Woman Speed
1. Hilde Gouvarts,
2. Cecilia Banea,
3. Nicole Begg.

Sonntag, 17. August 2008

one-eleven (2008)

Die beiden Liechtensteiner Rolf Hobi und Andrè Wille starteten am frühen Sonntagmorgen in St. Gallen mit über 500 Skatern zum elften Inline One-Eleven über 111 Kilometer. Kurz nach dem Start setzten sich vier Skater vom Hauptfeld ab, darunter mit Roman Aeschbacher und Andreas Beetschen zwei Teamkollegen von Wille. Die Flucht endete in Muolen, wo sie wieder vom Hauptfeld eingeholt wurden.

André Wille stürzte mit Tempo 50
André Wille ging mit grossen Ambitionen und hoch motiviert an den Start. Nach rund zehn Kilometern war Wille leider im grossen Massensturz verwickelt und kam mit 50 km/h zu Sturz. Er hatte Glück im Unglück und kam mit Prellungen und Schürfwunden glimpflich davon. Wille wollte nach dem Sturz auch weiterfahren, leider wurde ihm durch die Wucht des Aufpralls die Schiene inklusive Befestigung vom Schuh gerissen,was ein Weiterfahren unmöglich machte. Der Vaduzer wird nun hinsichtlich der Weltmeisterschaft und der letzten Weltcuprennen einen Trainingsblock einschieben. In den nächsten zwei Wochen wird er keine Wettkämpfe bestreiten, um dann bei den letzen Wettkämpfen fit an den Start gehen zu können.
Robi Rolf aus Triesen, der an diesem Wochenende zusammen mit Silvana Gämperli beim World-Cup in Berlin startet, bewältigte die 111 Kilometer und kam in St. Gallen auf Platz 133 an. Massimiliano Presti gewann zum zweiten Mal in 3:18.19 den Inline One-Eleven. Den zweiten Platz belegte Severin Widmer mit 53 Sekunden Rückstand und Dritter wurde der Franzose Julien Sourisseau.

Gopp Zweiter über 70 km
Parallell zum One-Eleven konnte auch eine Distanz von 70 Kilometern gewählt werden. So startete ab Güttingen auch Harald Gopp. Schon kurz nach dem Start bildete sich eine siebenköpfige Spitzengruppe. Kurz darauf waren es nur noch fünf Mann. Diese Gruppe harmonierte hervorragend, bis es einige Zeit später noch vier wahren. Beim steilsten Anstieg, 20 Kilometer vor dem Ziel, konnte sich Harald Gopp mit einem weiteren Fahrer lösen. Am Ende blieb ihm der zweite Schlussrang. «Ich bin mit meinem zweiten Gesamtrang und dem Sieg in meiner Klasse M30 sehr glücklich. Vor allem, weil ich heuer aus minimalen Trainingaufwand so ziemlich das Optimum raushole», so Gopp.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 20. August 2008, Seite 19.









Resultate
Easy Seventy Men
1. Moser Roland, Seuzach, Powerslide World Inline C, 2:20.58,79,
2. Gopp Harald, FL-Eschen, Inline-Team Liechtenstein,
3. Keil Martin, D-Baiersbronn, Speedteam Freiburg.

Speed one-eleven Women
1. Llorens Tamara, ARG-Mar del Plata, Bont, 3:39.48,37,
2. Rossow Sabrina, D-Weimar, Experts Race Team/SSF Hei,
3. Kuhn India, Winterberg ZH, X-Tech Crocs,
7. Zellweger Susanne, Benken SG, IC BONT.

Speed one-eleven Men
1. Presti Massimiliano, I-Porto Sant'E, Luigino Answer Wheels, 3:18.19,19,
2. Widmer Severin, Obergösgen, X-Tech Crocs,
3. Sourisseau Julien, F-Bordeaux, RPM Poli Matter,
133. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inlineteam St. Gallen.

Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/inline/111/

Samstag, 16. August 2008

10. Pizol Challenge (2008)

Pizol, 17.08.2008 – Knapp 500 Athleten und Athletinnen waren am 10. Pizol Challenge am Start um sich der Herausforderung des Einzel,- Team- oder Firmenwettkampfes zu stellen. In der Einzelkategorie Herren gewann Marcel Hengartner aus Heiligkreuz bereits zum 6. Mal den Einzeltitel. Bei den Damen war Andrea Huser aus Aeschlen die strahlende Einzelsiegerin und im Teamwettkampf konnte das Team www.pizolsport.ch überragend in einer Zeit von 2h 12min den Sieg erringen.
Quelle: Medienmitteilung vom 18. August 2008 "Sportjubiläum"

Rangliste: http://www.pizolchallenge.ch/hp/ranglisten/rangliste_2008.pdf

Folgende Vereinsmitglieder haben an der Pizol Challenge mitgemacht:
Bernasconi Paul
Gämperle Silvana
Hobi Rolf
Iten Christian
Marquart Manuel
Walser Stephan

Sonntag, 10. August 2008

LM (2008) Speedskating - Friedrichshafen

Die Meisterschaft wurde in einem würdigen Rahmen beim Bayern-Inline-Cup und Baden Württemberg-Inline-Cup ausgetragen. Die Übergabe der Meisterschaftsmedaillen wurde beim Ailinger Dorffest vor über 500 Festbesuchern vollzogen. Mit dem Startschuss setzte sich der Vaduzer André Wille an die Spitze. Er machte das Rennen schnell und so konnte er sich zusammen mit Matthei aus Deutschland und Prokopchuk aus der Ukraine schnell vom Feld absetzen.

Wille setzt sich ab
In der letzten Runde konnte sich Wille auch von diesen Begleitern absetzen und einen Solosieg feiern. Dies bedeutete gleichzeitig auch der Gewinn der Liechtensteiner Landesmeisterschaft. Knapp zwei Minuten später sprintete das Feld um die Platzierung ab Rang vier. Hier erreichte das Speedskating Liechtenstein-Vereinsmitglied Christian Iten den fünften Rang. Harald Gopp aus Eschen folgte als Achter. Nicht nach Wunsch verlief der Sprint für Rolf Hobi, er beendete das Rennen auf Rang 28. Harald Gopp zum Rennen: «Ich bin ohne grosse Erwartungen gestartet, doch es lief mir von Runde zu Runde besser. Im Sprint hatte ich überraschend gute Beine. Mit dem achten Gesamtrang und Rang drei in der AK 30 bin ich mehr als zufrieden.»

Kein LM-Titel bei den Damen
Nicht gewertet werden konnte die Damen-Landesmeisterschaft, da aus Liechtenstein nur Silvana Gämperli aus Triesen am Start war. Gämperli setzte auf die gleiche Taktik wie Wille, nur gelang es ihr nicht, entscheidend vom Feld wegzukommen. So kam es auf der breiten Zielgerade zum Sprint. Um Rollenbreite wurden die Podestplätze vergeben. Silvana Gämperli platzierte sich als Zweite. Mit zwei Podestplätzen in Friedrichshafen war die Ausbeute der Liechtensteiner sehr erfreulich. Die Siegerehrung war ein erstklassiger Werbeauftritt für Liechtenstein, selten sind so viele Zuschauer anwesend.
Quelle: Vaterland vom Donnerstag, 14. August 2008, Seite 18.



Die Liechtensteiner vor dem Start: André Wille (Landesmeister), Silvana Gämperli, Rolf Hobi und Harald Goop (v. l.).





Resultate
Herren
1. André Wille (Lie), 37.50.03, 1. FL Meisterschaft,
2. Stefan Matthei (D),
3. Dmytro Prokopchuk (UKR),
5. Christian Iten (CH),
8. Harald Gopp ( Lie),
28. Rolf Hobi ( Lie).

Damen
1. Melanie Knopf (D), 43.03.86,
2. Silvana Gämperli (Lie),
3. Susanne Zellweger (CH).

Reglement Landesmeisterschaft
Landesmeisterschaften werden vom LOSV nur dann anerkannt, wenn mindestens 3 Sportler, die gemäss 8.2 auszeichnungsberechtigt sind teilnehmen.
Titelberechtigt in jeder Sport-Disziplin ist der bestplatzierte Liechtensteiner oder Ausländer, der seit mindestens einem Jahr in Liechtenstein wohnhaft und seit einem Jahr Mitglied des durchführenden Verbandes ist.

LOSV Reglement (Vergabe von FL-Meistertiteln und FL-Auszeichnungen)
http://www.losv.li/Dienste/Auszeichnungen/Landesmeisterschaften/Reglement/tabid/130/Default.aspx

Samstag, 9. August 2008

SIC/WIC (2008) Biel

Nach schnellen, packenden Rennen siegte am World-Inline-Cup (WIC) in Biel bei den Herren der Amerikaner Joey Mantia und bei den Damen Alexandra Vivas aus Kolumbien. In der Uhrenstadt waren auch vier Liechtensteiner im Einsatz. Der Wettkampf in Biel zählte auch gleich als Marathon Schweizermeisterschaft. Im Spitzenfeld lange dabei war Andrè Wille. Er leistete für seine Schweizer Teamkollegen Helferdienste und konnte einige Löcher zufahren. Nach getaner Arbeit stieg der Vaduzer aus dem Wettkampf aus, da er immer noch gesundheitlich angeschlagen war. Rolf Hobi fuhr einen seiner besten Wettkämpfe, was sich resultatmässig (Platz 91) aber nicht zeigte.
Die Liechtensteinerin Silvana Gämperli klassierte sich auf Rang 32, was sie nicht zufriedenstellte. Gämperli gelingt es nicht, ihre Leistungen im WIC abzurufen. Ihr kommt das rennfreie Wochenende entgegen. Der Gampriner Junior Niklas Jenny skatete auf Rang fünf.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 12. August 2008, Seite 26.

Resultate
Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 11.17,48,
2. Berchten Jan, Hindelbank,
3. Ghidinelli Loic, F-Thise,
5. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein,
6. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein,
7. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein.

Junior Men Team
1. Gyr Fabian, Zuchwil, World Inline Center Bee c, 10.09,81,
2. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
3. Bassano David, D-Rottenburg,
10. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.

Speed Men Team
1. Mantia Joey, USA-Tacoma, Luigino Answer Wheels, 52.07,41,
2. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World,
3. Francolini Fabio, I-Cantù (CO), Powerslide Alessi World,
60. Iten Christian, Altendorf, C.M.S-World Inlinecenter,
91. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed,
DNF Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT.

Speed Women Team
1. Vivas Alexandra, COL-Colombia, Bont Wheels, 1:02.01,52,
2. Turchiarelli Giovanna, I-Italy, Powerslide Alessi World,
3. Bowe Brittany, USA, Team Hyper USA,
32. Gämperli Silvana, FL-Triesen,
36. Zellweger Susanne, Benken SG, Bont World Inline Center.

Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic08/

Sonntag, 3. August 2008

SIC/WIC (2008) Zürich

André Wille hatte sich für den World Inline Cup in Zürich einiges vorgenommen. Leider aber erwischte Wille einen rabenschwarzen Tag. Er merkte sofort nach dem Start, dass er keine guten Beine hatte. Für das Mitrollen im Hauptfeld reichte es, für mehr aber nicht.
Kurz nach den Start konnte sich eine hochkarätige Spitzengruppe schnell vom Hauptfeld absetzten. Schnell war klar, dass der Sieger dieses Wettkampfes aus dieser Gruppe ermittelt wird. Im Hauptfeld blieb das Tempo aber hoch und weitere Gruppen versuchten, sich vom Feld zu lösen. Wille musste alles mit ansehen, die Spritzigkeit fehlte, um bei den Attacken mitzugehen. Auch im Schlusssprint des Hauptfeldes konnte Wille nicht die gewohnten Positionen erkämpfen und fuhr nur als 48. über die Ziellinie. Wille nach dem Wettkampf: «Die letzten Wochen waren enorm anstrengend, dies spürte ich und konnte mein gewohntes Leistungsvermögen nicht abrufen.» Gewonnen wurde der Wettkampf über 43 Kilometer nach einer Stunde vom Amerikaner Joey Mantia.

Kurzer Einsatz für Gämperli
Zürich entwickelt sich für Gämperli Silvana zum Pechrennen. Bereits nach 200 Metern kam Gämperli mit einigen Sportlerinnen zu Sturz. In der ersten Runde gelang es den gestürzten Fahrerinnen nochmals, zum Feld aufzuschliessen. In der zweiten Runde kam jedoch für Gämperli und weitere Skaterinnen aufgrund der Nachwirkungen des Sturzes das Aus. Gämperli zum Rennen: «Als ich wieder im Feld Anschluss fand, merkte ich erst, dass mein Helm kaputt war; ohne Kopfschutz fühlte ich mich unsicher.»

Top-Ten-Platz für Büchel
Im Breitensport gelang Wolfgang Büchel mit dem siebten Rang ein tolles Ergebnis. Die vielen Angriffe machten das Rennen schnell. Doch Büchel konnte immer wieder mitgehen. Nur im Schlusssprint musste er sich geschlagen geben und fuhr als 7. über die Ziellinie. Damit konnte sich der Liechtensteiner den Sieg in der Altersklasse M50 sichern. Zitat Büchel: «36 km unter einer Stunde – das ist ein super Resultat für mich.» Niklas Jenny durfte einen sehr guten vierten Rang bei den Junioren feiern.

Landesmeisterschaft steht bevor
Am kommenden Sonntag wird in Friedrichshafen die Liechtensteiner Inline-Speedskating-Landmeisterschaft ausgetragen. Davor findet in Biel eine weitere World-Inline-Cup-Etappe statt.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 05. August 2008, Seite 17.

Niklas Jenny







Resultate
Juniors Men Breitensport
1. Zimmermann Quentin, F-Selestat, 19.49,63,
2. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
3. Berchten Jan, Hindelbank,
4. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein.

Junior Men Team
1. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c, 17.22,78,
2. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c,
3. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
14. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.

Speed Men Breitensport
1. Hupe Dirk, D-Rheinstetten, Rollerblade Skaters, 56.31,04,
2. Hahnekamp Johannes, A-Eisenstadt,
3. Schnyder Stefan, Küsnacht ZH, Sypoba,
7. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein.

Speed Men Team
1. Mantia Joey, USA-Tacoma, Luigino Answer Wheels, 1:00.03,37,
2. Rosero Diego, COL-Cali, Rollerblade MPC World Team,
3. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World,
48. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
178. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed.

Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels, 1:11.46,52,
2. Bowe Brittany, USA, Team Hyper USA,
3. Vivas Alexandra, COL-Colombia, Bont Wheels,
37. Gämperli Silvana, FL-Triesen.

Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic07/

Sonntag, 27. Juli 2008

Masters EM (2008) Gera

Harald Gopp war in der Klasse M30 am Start.Von Beginn an schlugen die Fahrer ein hohes Tempo an und fuhren viele Angriffe. Beim entscheidenden nach etwa 40 Prozent des Rennens musste Gopp bei der Spitzengruppe abreissen. Er absolvierte das restliche Rennen mit einem Fahrer aus Tschechien zu zweit. Am Schluss platzierte sich Gopp auf dem guten 11.Rang.

Schlusssprint verlief nicht optimal
Thomas Näf trat in der Klasse M40 an. Er musste früh dem hohen Tempo Tribut zollen und fuhr den grössten Teil der Strecke allein. Er biss aber tapfer durch und rangierte auf Platz 36. Wolfgang Büchel und Hans Rajsp starteten in der Klasse M50. Sie prägten von Beginn an das Renngeschehen. Einige Runden vor Schluss erlitt Rajsp eine Zerrung und musste abreissen lassen. Büchel kämpfte bis zum Schluss um die vordersten Plätze. Der Schlusssprint verlief für ihn nicht ganz optimal. Mit dem 12.Rang und mit seiner Leistung war er allerdings dennoch zufrieden. Rajsp beendete das Rennen trotz Verletzung auf dem 18. Rang.

Medaillen für Trainingskolleginnen
Aus Liechtensteiner Sicht kam nach den beiden Medaillen der Schweizerinnen Susanne Zellweger (Silber) und Kathi Eisenhut (Bronze) bei den «Damen 30» ebenfalls Freude auf. Die beiden Frauen trainieren im Winter teilweise in Liechtenstein.
Der Marathon ging auf einem Rundkurs mit sehr rauhem Asphalt über die Strasse. Dies und die Hitze machten das Rennen schwer, was zu vielen Aufgaben führte.
Quelle: Vaterland vom Donnerstag, 31. Juli 2008, Seite 17.










Resultate
Frauen AK 30
1. Grage, Cathrine, VRK.dk, DK, 1:23:14,056,
2. Zellweger, Susanne, World Inlinecenter BONT, CH,
3. Eisenhut, Käthy, World Inlinecenter BONT, CH.

Herren AK 30
1. Friso, Dario, ASD Pattinatori Spinea, IT, 1:13:31,937,
2. Bussmann, Frank, Stadler-Racing-Team, DE,
3. Giulioni, Patrizio, ASD SK Club Jesi, IT,
11. Gopp, Harald, Inline-Team Liechtenstein, LI.

Herren AK 40
1. Cicognani, Michele, Bononia FINI Sport, IT, 1:16:45,732,
2. Weinbrenner, Eric, Strasbourg Roller Vitesse, FR,
3. Salino, Sergio, ASD Pattinatori Frassali Torino, IT,
36. Näf, Thomas, roleto, LI.

Herren AK 50
1. Cortese, Giuseppe, ASD Patt. Priolo Senigallia, IT, 1:16:50,857,
2. Mumeni, Ennio, ASD Pattinatori Spinea, IT,
3. Bakker, Albert, Skatebond Nederland, NL,
12. Büchel, Wolfgang, Inline-Team Liechtenstein, LI,
18. Rajsp, Hans, Nationalteam Österreich, AT.

Elite (Senioren) EM (2008) Gera

Inline Speedskating Europameisterschaft in Gera
Rückblick der Sportler

André Wille
Andrè Wille richtete seine Europameisterschaftsvorbereitung auf den Marathon aus, da dies seine Lieblingsdistanz ist. Er reiste daher auch erst auf die Strassenbewerbe nach Gera. Am Freitagabend bestritt den 15000m Elimination Bewerb wo ein achtbarer 31. Rang herausschaute. Zum Start am Marathon war ihm jedoch bewusst, dass es ein sehr schweres Rennen werden würde, da andere Nationen mit bis zu 17 Fahrern am Start standen. Trotzdem ging Wille mit hohen Erwartungen ins Rennen. Der Vaduzer versuchte in den ersten Runden mehrmals, sich vom Feld zu lösen. Bereits nach den ersten Attacken merkte er jedoch, dass er sehr schwere und müde Beine hatte und nur mit Glück ein gutes Resultat erreichen konnte.
Wille nach dem Wettkampf:“ Ich hatte heute sehr schlechte Beine und kam nicht in den Wettkampf. Auch taktisch lief es mir überhaupt nicht nach Wunsch, ich war immer zur falschen Zeit am falschen Ort und stand zu viel im Wind. Es war ein schlechtes Rennen von mir. Leider gibt es solche Tage und ich werde versuchen, diesen Wettkampf hinter mir zu lassen und mich auf die kommenden Rennen zu konzentrieren.“.
Resultate von Andrè Wille
15000m Elimination 31. Rang Europameister Contin Alexis France
Marathon 45. Rang Europameister Guyader Yann France

Hobi Rolf
Nach einer zwei tägigen Angewöhnunszeit auf der 200m Bahn fühlte sich Hobi Rolf recht schnell wohl, was eine gute 300m-Sprint Zeit bestätigte.
In seiner Lieblingsdisziplin, die 1000m, wurde im ein guter Vorlauf zugelost. Leider konnte er die Gunst der Stunde nicht ganz nutzen und ein Top-Resultat blieb aus. Mit dem 25. Rang darf er zufrieden sein. Zu den Strassenbewerben meinte der Triesner; „Beim 500m hatte ich einen ungünstigen Start, welcher auf dieser kurzen Distanz entscheidend ist. Nichts desto trotz konnte ich da meine Leistung am besten von allen Bewerben abrufen und erreichte doch noch eine passable Rangierung.
Zum Abschluss stand noch der Marathon auf dem Programm. Ein wenig ermüdet von der vergangenen Rennwoche waren meine Aussichten nicht gross den Marathon im Spitzenfeld zu Ende zu fahren. Ich bin mi meinen Ergebnissen zufrieden.
Resultate Rolf Hobi
Bahn
300m 31. Rang Europameister Hebrecht Wouter Bel
500m 32. Rang Europameister Despaux Julien France
1000m 25. Rang Europameister Thomas France
Strasse
200m 35. Rang Europameister Hebrecht Wouter Bel
500m 32. Rang Europameister Contin Alexis France

Gämperli Silvana
Die einzige Liechtensteiner Spitzen Inline Skaterin kann mit dem ersten Wettkampf, dem 300m Bahnsprint sehr zufrieden sein, da es immer wieder was anders ist auf einer Bahn zu skate als auf einem normalen Rundkurs. Nach einem wegen regen abgesagtem zweiten Wettkampftag, war es am Mittwoch sehr hart. Um 9 Uhr war der Start zu den 1000m Vorläufen. Gämperli erwischte einen stark besetzten Vorlauf und konnte sich knapp nicht fürs Halbfinale qualifizieren. Sehr gut verlief der 500m Sprint. Hier konnte die Liechtensteinerin sich fürs Viertelfinal qualifizieren und belegte am Schluss den 14. Schlussrang. Der 200m Sprint auf der Strasse zeigte das sich Gämperli nicht mit dem Strassenkurs zurecht fand, der Lauf war Total verhauen. Neben einem miserablen Start erwischte Sie die Kurve alles andere als Perfekt. Trotzdem wurde am Abend noch zum 10000m Ausscheidungsrennen gestartet, obwohl Langdistanzen nicht meine stärken sind. Zur Überraschung aller, lief Sie ein ausgezeichnetes Ausscheidungsrennen und konnte nicht nur Rang 17. herausfahren, sondern sich bei gut präsentieren und Respekt verschaffen. Total enttäuscht nach einem schlechten 500m Lauf am Samstag, war die moral vor dem Marathon am Sonntag auf dem Tiefpunkt. Silvana Gämperli zu Marathon; “Ich fühlte mich währenden Rennen überraschend ausgezeichnet, war sogar bei einigen Attacken beteiligt. Als es in die letzte Runde ging, fühlte ich mich immer noch gut und versuchte mich im Feld nach vorne zu kämpfen um für den Sprint bereit zu sein. Aber ich versaute es total. Ich kam einfach nicht nach vorne und bewegte mich im hintern teil der Gruppe als die entscheidende Tempoverschärfung kam. Leider sprintete ich als 24te ins Ziel. Was mich sehr enttäuschte weil ich überzeugt ein super Resultat zuwar erreichen.
Mein Fazit ist, das ich überraschend gute Ergebnisse auf der Bahn gezeigt hab, aber auf den Strassenbewerben klar unter meinem Können abschnitt. Aber dank meinen beiden top15 Resultaten auf der Bahn, hab ich mich offiziell für die Weltmeisterschaft im September in Spanien qualifiziert und darauf freu ich mich jetzt riesig.“
Resultate Silvana Gämperli
Bahn
300m 16. Rang Europameisterin Falcone Nicoletta Italien
500m 14. Rang Europameisterin Zanetti Erika Italien
1000m 15. Rang Europameisterin Falcone Nicoletta Italien
Strasse
200m 21. Rang Europameisterin Zanetti Erika Italien
500m 22. Rang Europameisterin Contnti Desiree Italien
10000m Elimination 17. Rang Europameisterin Lardani Laura Italien
Marathon 24. Rang Europameisterin Berg Sabine Deutschland

Mehr Informationen zu der EM 2008 gibt es auf der folgenden Internetseite: http://www.speedskate-em2008.com/

Sonntag, 13. Juli 2008

WIC (2008) Suzhou

Bei heissen 35 Grad, verbunden mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, wurde um 10 Uhr Ortszeit der Start für die 42 Kilometer lange Strecke der Elite Herren freigegeben. Bereits kurz nach Beginn des Rennens wurden Attacken lanciert. André Wille zeigte einen guten Wettkampf, war aber wie bereits in den Rennen zuvor bei den weniger erfolgreichen Ausreissversuchen mit dabei.

Störarbeit fürs Team
Nach rund 10 Kilometern konnte sich eine Gruppe von zehn Mann vom Hauptfeld lösen. Da einer von Willes Teamkollegen in dieser Zehnergruppe mit dabei war, musste dieser seine eigenen Ambitionen zurückstecken und versuchte erfolgreich, durch Störarbeit die Nachführversuche der anderen Mannschaften zu vereiteln. Da auch andere Teams kein Interesse daran hatten, die Spitzengruppe einzuholen, konnten diese zehn Fahrer den Sieg unter sich ausmachen. Gewonnen wurde das Rennen schliesslich vom Italiener Massimiliano Presti.

200 Meter vor Ziel eingeholt
Rund einen Kilometer vor Schluss versuchte sich Wille mit zwei anderen Fahrern aus dem Hauptfeld zu lösen. Leider war auch dieser Ausreissversuch nicht erfolgreich, sodass die Fahrer rund 200 Meter vor dem Ziel wieder eingeholt wurden. Somit verpasste der Vaduzer eine Topklassierung in China, da er seine Kräfte bereits vor dem Schlusssprint aufgebraucht hatte. Somit dürfte sich Wille schliesslich um den 25. Rang klassiert haben. Die genaue Rangierung war zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch nicht bekannt.
Ein etwas enttäuschter Wille zum Rennverlauf: «Ich freue mich sehr über den 7. Rang meines Teamkollegen. Ich habe kurz vor Schluss alles für eine Topklassierung riskiert, aber der gute Rang blieb leider aus.
Quelle: Vaterland vom Montag, 14. Juli 2008, Seite 9.

Resultat
1. Presti Massimiliano, ITA, Luigino Answer Wheels,
2. Zamudio Nicolas, COL, Powerslide Phuzion International,
3. Francolini Fabio, ITA, Powerslide Alessi World,

Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com

Samstag, 5. Juli 2008

SIC (2008) Einsiedeln

Alle internationalen Topathleten nahmen am Wochenende am SIC-Rennen in Einsiedeln teil, welches gleichzeitig als Schweizer Meisterschaft im Halbmarathon ausgetragen wurde. Der Kolumbianer Andres Munoz hatte den richtigen Riecher. Er schloss sich einer vierköpfigen Ausreissergruppe an und hatte am Ende beim Sprint der fünf die Nase zuvorderst. Hinter ihm wurden der Neuseeländer Scott Arlidge und der Kolumbianer Christian Diazgranados Zweiter respektive Dritter. Die schnellsten Schweizer kämpften im Sprint des Feldes aus guten Positionen heraus und ergatterten die Plätze zehn, zwölf und 13. Nicolas Iten ist somit neuer Schweizer Meister. Der Vorjahressieger Severin Widmer musste sich mit dem zweiten Rang begnügen, sein Teamkollege Adrian Leemann wurde Dritter.

Willes Anstrengungen nicht belohnt
Der Vaduzer André Wille schlüpfte in Einsiedeln in die Rolle des Helfers. Der Liechtensteiner stellte sich in den Dienst seines Teams und fuhr dementsprechendaufmerksam. Doch auch er konnte trotz grossen Engagments das Loch zu den Ausreissern nicht schliessen,da im Verfolgerfeld niemand Interesse hatte, die fünf Spitzenfahrer zu stellen. Alle konzentrierten sich auf die Favoriten für die SchweizerMeisterschaft. Wille erledigte seine ihm zugeteilte Aufgabe so gut wiemöglich, um seine Schweizer Teamkollegen zu unterstützen. Doch leider klassierte sich sein Teamkollege Michi Achermann auf dem undankbaren vierten Rang in der SM-Wertung. «Ich bin natürlich ein wenig enttäuscht, dass es nicht zu einem Podestplatz gereicht hat. Die Jungs aus meinem Team hätten es mehr als verdient.» Wille selber wurde am Ende 19. und zeigte sich zufrieden, obwohl seine Platzierung relativ unwichtig war, wie er sagte.

Wille startet am Sonntag in China
Bereits am Mittwoch reist Wille mit seinem Team X-tech Intersport von Zürich aus nach Shanghai, um kommenden Sonntag in der Nähe der Millionenstadt seinen nächsten World- Cup-Einsatz zu bestreiten. Wille erhofft sich ein gutes Resultat, um möglichst viele World-Cup-Punkte aus China mit nach Hause zu schmuggeln.

Hobi kommt in Form
Zufrieden mit seinem Resultat in Einsiedeln zeigte sich der zweite Liechtensteiner im Elitefeld. Rolf Hobi konnte in den hügeligen Abschnitten, die ihm gewöhnlich nicht liegen, den Anschluss halten und sich recht schnell in der zweiten Gruppe etablieren. Für seinen Teamleader konnte er eine gute Ausgangslage für den Zielsprint erarbeiten und selbst auch noch einen zufriedenstellenden Zieleinlauf arrangieren. Der 57. Rang war eine super Motivationsspritze für die direkte EM-Vorbereitung und die bevorstehenden Meisterschaften.

Fünf Podestplätze für Liechtenstein
Nach den Profis genossen die zahlreich angereisten Breitensportler bei traumhaften Bedingungen die Strecke rund um den Sihlsee. Mit von der Partie waren auch einige Athleten vom Speedskating Liechtenstein. Und sie konnten durchwegs mit guten Leistungen aufwarten. Im Juniorenrennen konnten die Gebrüder Veraguth aus Haldenstein die Plätze eins und drei belegen.Knapp am Podest vorbei skatete der Gampriner Niklas Jenny mit Rang vier. In den Altersklassen gab es durch den Ruggeller Wolfgang Büchel ebenfalls einen Sieg und auf Platz drei folgte der Vereinskamerad Hans Rajsp. Harald Gopp holte sich in der Kategorie SM30 den dritten Platz.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 08. Juli 2008, Seite 25.

Resultate
Junior Men Team Swiss
1. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c, 31.12,97,
2. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
3. Ruoss Lars, Buttikon SZ, World Inline Center Bee c,
8. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.

Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 34.50,47,
2. Berchten Jan, Hindelbank,
3. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
4. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein,
5. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein.

Fitness Men Team
1. Corne Sander, B-Eppeqem, World Inline Center, 29.55,23,
2. Röthlisberger Raphael, Burgdorf, World Inline Center,
3. Naegeli Matthias, Gossau ZH, K2swiss,
72. Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.

Speed Men Breitensport
1. Hupe Dirk, D-Rheinstetten, Rollerblade Skaters, 30.17,78,
2. Suter Adrian, Merenschwand,
3. Frischknecht Roger, St. Gallen,
7. Gopp Harald, FL-Eschen, Inline Team Liechtenstein,
19. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein,
31. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters, Inline Team Liechtenstein,
86. Bernasconi Paul, Walenstadt, Inline Team Liechtenstein,
116. Eggenberger Theo, Buchs SG, Inline Team Liechtenstein.

Speed Women Breitensport
1. Bürgi Yvonne, Aarau, 30.32,24,
2. Lustenberger Sandra, Grosswangen,
3. Käser Cornelia, Adelboden,
10. Wildhaber Maya, Mels.

Speed Men Team
1. Munoz Andres, COL-Cali, Matter Inline Center World, 24.55,60,
2. Arlidge Scott, NZL-Auckland, Zepto Skate Team,
3. Diazgranados Christian, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
19. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
57. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed.

Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic06/

AIC (2008) Zöbern

Der Austrian-Inline-Cup, kurz AIC, ist Österreichs höchste offizielle Rennserie im Inline-Speedskating und wird unter der Schirmherrschaft des Österreichischen Rollsportund Inlineskateverbandes ÖRSV ausgetragen. Die Rennen sind sehr gut besetzt und es ist in den einzelnen Rennen äusserst schwierig, vorne mitmischen zu können. Eine, die dies bislang eindrücklich geschafft hat, ist die Liechtensteinerin Silvana Gämperli. Die 23-Jährige konnte in den bisherigen fünf Rennen jeweils aufs Podest skaten und rangiert deshalb in der Gesamtwertung auf dem ersten Platz.

Überraschende Bergpreispunkte
Das letzte AIC-Rennen fand am Wochenende in der «Buckligen Welt» Niederösterreichs statt und führte die Athletinnen und Athleten von Zöbern entlang des Zöbernbaches über Bad Schönau bis Krumbach. Die 26,5 Kilometer lange Strecke ist Jahr für Jahr aufs Neue spannend, denn die zermürbende lange Bergaufpasse fordert immer wieder ihre Opfer. Wer da nicht zu hundert Prozent fit ist, hat keine Chance auf ein gutes Ergebnis.
Für Silvana Gämperli war Zöbern eine besondere Herausforderung, da sie das Bergauffahren nicht liebt. Gleich nach dem Start konnte sich die Liechtensteinerin mit vier Fahrerinnen vom Feld absetzen. Zur grossen Überraschung konnte Gämperli bei Hälfte des Rennens den Sprint um die Bergpreispunkte mit einem Spagatschritt gewinnen. Die Spitzenfahrerinnen blieben auch nach dem letzten Anstieg zusammen; auf der engen Zielpassage konnte sich Nastja Gradisar (World Inline Team Speedodrom Rollerblade) und Gämperli aber etwas absetzen. Den Sprint gewann die Slowenin hauchdünn vor der Liechtensteinerin.

AIC-Resultate im WIC umsetzen
Leider gelingt es Silvana Gämperli derzeit noch nicht,die Erfolge am Austrian-Inline-Cup auch im World-Inline- Cup umzusetzen. Da ist die Konkurrenz sicher stärker, dennoch hat Gämperli das Potenzial, auch dort ganz vorne mitzumischen. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Liechtensteinerin auch dort ein absolutes Spitzenergebnis erreichen kann.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 09. Juli 2008, Seite 19.

Resultat:
5. Rennen in Zöbern (Niederösterreich). Skate Race, Frauen (26,5 km):
1. Nastja Gradisar (Slo) 50:47,
2. Silvana Gämperli (Lie, Speedskating Liechtenstein),
3. Martina Fedl (Ö)

Rangliste: http://www.run-and-roll.at/statistk/Endergebnis08_rroll.htm

Samstag, 28. Juni 2008

SIC/WIC (2008) Engadin

Das traditionelle Inline-Weltcuprennen im Engadin locktein diesem Jahr rund 3000 Skater aus vielen verschiedenen Nationen an.Wie immer war die Kulisse mit den schönen Bergen, den Seen und den vielen Zuschauern am Streckenrand beeindruckend. Die Topskater waren aber nicht ins Engadin gereist, um die schöne Strecke zu geniessen. Im Hauptrennen – mit den Liechtensteinern André Wille, Rolf Hobi und Silvana Gämperli – wurde von Anfang an Tempo gebolzt und es ging mit rund 50 km/h in Richtung Ziel. Da die Abfahrt nach Pontresina aus Sicherheitsgründen neutralisiert war, blieb das Rennen bis dahin ereignislos und das Hauptfeld bestand aus sehr vielen Läufern.

Ab Pontresina gings ans Eingemachte
Mit dem Aufstieg nach Pontresina wurdedas Rennen dann richtig lanciert und auch das Spitzenfeld wurde sichtlich kleiner. Gleichzeitig wurden die ersten Attacken gestartet; bei einigen davon war auch der Vaduzer André Wille präsent. Rund zehn Kilometer vor Schluss konnte sich Wille mit dem späteren Sieger Nicolas Iten absetzen, doch die beiden wurden kurze Zeit später wieder eingeholt.
Kurz vor Rennende konnten sich die beiden Schweizer Nicolas Iten und Severin Widmer mit einem Zwischenspurt vom Feld lösen und wurden von diesem ohne Gegenwehr ziehen gelassen. Die beiden Skater konnten den Vorsprung sicher ins Ziel bringen und einen Schweizer Doppelsieg feiern.

Wille oft im Fernsehen zu sehen
Das Verfolgerfeld mit dem Vaduzer André Wille bereitete sich nun auf den Schlusssprint vor.Wille wurde jedoch in eine ungünstige Position gedrängt, aus der er sich nicht mehr befreien konnte. So beendete er das Rennen auf dem 29. Platz, womit er sich immerhin noch 21 Weltcuppunke sichern konnte. «Wie schon in den Rennen zuvor hatte ich sehr gute Beine und bin mit meiner Leistung zufrieden. Enttäuschend ist natürlich, dass mein Ausreissversuch mit Nicolas Iten nicht von Erfolg gekrönt war, zumal der Schweizer anschliessend das Rennen für sich entscheiden konnte. Ich glaube jedoch weiter an mich, zumal auch dieses Rennen wieder gezeigt hat, dass für eine Platzierung unter den ersten zehn nur sehr wenig fehlt. Speziell gefreut hat mich, dass ich im Bericht des Schweizer Fernsehens mehrere Male gut zu sehen war. Dies war eine schöne Erfahrung, zumal dem Inlinesport durch die Fernsehmedien nicht sehr viel Beachtung geschenkt wird», so der Kommentar des Liechtensteiners.
Rolf Hobi und Silvana Gämperli fuhren im Marathon im Rahmen ihrer Möglichkeiten und erreichten die Ränge 118 (Hobi) respektive 32. Im ebenfalls schnellen und hochklassigen Rennen der Frauen gelang der Holländerin Elma de Vries die Überraschung. Sie setzte sich im Spurt vor der unbestrittenen Weltnummer 1, Cecilia Baena aus Kolumbien und deren Landsfrau Liliana Holguin durch.

Speedskating Liechtenstein dabei
Neben den Eliterennen ist der Engadin-World-Inline-Cup vor allem ein Tummelplatz der Breitensportler. So auch in diesem Jahr,wo sich viele Hobbyskater dem Starter stelten. Mit dabei waren heuer auch zahlreiche Athletinnen und Athleten vom Speedskaterverein Liechtenstein, die mit tollen Resultaten aufwarten konnten. Für das herausragende Resultat zeichneten Silvano Veraguth, Wolfgang Büchel und Maja Wildhaber verantwortlich. Vera Guht gelang bei den Junioren Breitensport der Kategoriensieg, Büchel beendete das Rennen in der Klasse Speed Breitensport über die Marathondistanz auf dem dritten Rang. Maja Wildhaber wurde in derselben Klasse bei den Frauen glänzende Siebte.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 01. Juli 2008, Seite 32.

Resultate
Junior Men Team Swiss
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 22.32,07,
2. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
3. Gyr Fabian, Zuchwil, World Inline Center Bee c,
9. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.

Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 24.09,50,
2. Ghidinelli Loic, F-Thise,
3. Berchten Jan, Hindelbank,
5. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
7. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein,
8. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein.

Fitness Men Team
1. Reist Yves, Oftringen, X-Tech Crocs, 1:04.25,37,
2. Schalch Yanick, Buttikon SZ, X-Tech Crocs,
3. Wenger Livio, Schenkon, X-Tech Intersport,
65. Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.

Speed Men Breitensport
1. Krause Oliver, D-Reichenau, 1:05.31,44,
2. Waldvogel Urs, Felsberg, Rollerblade Skaters,
3. Besson Benoit, F-Aix en Provence,
23. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein,
109. Neuhold Thomas, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein,
222. Bernasconi Paul, Walenstadt, Inline Team Liechtenstein,
272. Eggenberger Theo, Buchs SG, Inline Team Liechtenstein.

Speed Women Breitensport
1. Bürgi Yvonne, Aarau, 1:10.39,02,
2. Lustenberger Sandra, Grosswangen,
3. Käser Cornelia, Adelboden,
24. Wildhaber Maya, Mels, Inline Team Liechtenstein.

Speed Men Team
1. Iten Nicolas, Oberarth, Rollerblade MPC World Team, 55.04,98,
2. Widmer Severin, Obergösgen, X-Tech-Crocs,
3. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World,
29. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
118. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed.

Speed Women Team
1. De Vries Elma, NL-Haule, CadoMotus World, 1:04.47,37,
2. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels,
3. Holungin Liliana, COL-Columbia, World Inlinecenter-Matter,
32. Gämperli Silvana, FL-Triesen.

Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic05/

Samstag, 21. Juni 2008

SIC/WIC (2008) Weinfelden

Der sehr kupierte Kurs rund um Weinfelden war dreimal zu absolvieren, was eine Gesamtdistanz von 42 Kilometern ergab. Die Strecke war sehr anspruchsvoll und zudem mussten die Fahrer bei einer Temperatur von über 30 Grad einige Steigungen absolvieren. Nach sieben Kilometern ereignete sich bei einer Abfahrt mit 60 Stundenkilometern ein fürchterlicher Massensturz, in den rund 50 Skater involviert waren.Traurigerweise verletzten sich bei diesem Sturz einige Skater schwer, mehrere Fahrer mussten ins Spital eingeliefert werden.

Wille: «Spritzigkeit fehlte»
Das Feld war nach diesem Sturz geschockt und wartete auf die unverletzten Fahrer, sodass diese sich wieder dem Hauptfeld anschliessen konnten.André Wille hatte Glück und konnte sich gerade noch durch die Stürzenden hindurchretten. Das Hauptfeld zog seine Lehren aus dem Sturz und verschärfte das Tempo enorm, sodass nur noch rund 40 Fahrer mithalten konnten.
Nach 68 Minuten und 42 turbulenten Kilometern wurden von den einzelnen Teams die Weichen zum Schlussspurt gestellt. Den Sieg sicherte sich wie schon im Vorjahr der Franzose Yann Guyader.Wille konnte sich auf dem guten 28. Rang klassieren und somit 22 wichtige Weltcuppunkte sichern. Wille zum Rennverlauf: «Ich habe die harten Trainings des Zwischenblocks gespürt, weshalb mir die Spritzigkeit fehlte. Ich denke aber, dass das nächstes Wochenende beim Engadinmarathon besser sein wird.» Erleichtert zeigte sich der Vaduzer darüber, nicht direkt in den schweren Sturz involviert gewesen zu sein.

Kolumbianerinnen dominieren
Gleich fünf Läuferinnen aus der Skater-Nation Kolumbien waren am Schluss an der Spitze des Damen-Bewerbes. Die jungen Profiskaterinnen aus Südamerika machten von Beginn weg Tempo. Silvana Gämperli vermochte das hohe Tempo nicht bis zum Schluss mitzugehen und beendete das Rennen in der Verfolgergruppe auf Platz 35.

Gute Ergebnisse im Breitensport
Bei Speed Breitensport war Harald Gopp sehr aktiv, in Runde zwei konnte er einige Angriffe starten, die aber ohne Ergebnis blieben. Nach einer sehr langsamen Schlussrunde kam es zum Sprint von 30 Leuten. Dabei schaute für Gopp Rang acht heraus, Wolfgang Büchel erreichte Rang 16. Hans Rajsp machte die Hitze zu schaffen und Thomas Näf fuhr sein Tempo. Ein gutes Ergebniss skatete der Gampriner Niklas Jenny im Nachwuchs heraus: Er klassierte sich auf dem guten fünften Platz.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 24. Juni 2008, Seite 26.

Fotos von Paul Bernasconi, Danke


Strecke mit GPS aufgezeichnet (1 Runde ist 15 km)
http://www.inlinemap.net/route/43664?121459277566551

Resultate
Junior Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 26.29,64,
2. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
3. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
6. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal) 1996 K2swiss.

Juniors Men Breitensport
1. Ghidinelli Loic, F-Thise, 29.33,02,
2. Berchten Jan, Hindelbank,
3. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
5. Jenny Niklas, Gamprin, Inline Team Liechtenstein,
6. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
7. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein.

Fitness Men Team
1. Schalch Yanick, Buttikon SZ, X-Tech Crocs, 51.46,64,
2. Wenger Livio, Schenkon, X-Tech Intersport,
3. Corne Sander, B-Eppeqem, World Inline Center,
DNF Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.

Speed Men Breitensport
1. Weinbrenner Eric, F-Strasbourg, 1:22.32,86,
2. Poyet Franck, F-Besancon,
3. Besson Benoit, F-Aix en Provence,
8. Gopp Harald, FL-Eschen, Inline Team Liechtenstein,
16. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein,
38. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters, Inline Team Liechtenstein,
137. Näf Thomas, FL-Eschen, roleto Team.

Speed Men Team
1. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World, 1:08.11,23,
2. Francolini Fabio, I-Cantù (CO), Powerslide Alessi World,
3. Saggiorato Luca, I-Cerea (VR), Rollerblade MPC World Team,
28. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT.

Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels, 1:19.14,17,
2. Martinez Kelly, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
3. Ramirez Martha, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
35. Gämperli Silvana, FL-Triesen.

Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic04/

SIC (2008) Weinfelden - Nachwuchs

Am Samstag waren die Jungs vom Speedskaterverein Liechtenstein im Einsatz.
Das Wetter war schön und heiss.
Die ganze Weltelite der Speedskaterszene war Vorort und somit war auch ein heisses Rennen nicht nur vom Wetter sondern auch von den Teilnehmern zu erwarten.
Als erster ging Manuel Neuhold auf die 15.5 km lange Strecke und erreichte mit einer Zeit von 30.18 den 7. Gesamtrang in der Kategorie Juniors Team.
Bei der Kategorie Juniors Breitensport starteten Niklas Jenny, Stefan Veraguth, Silvano Veraguth und Pascal Neuhold.
Silvano erreichte mit einer Zeit von 30.19 den dritten Platz. Auf den Plätzen 5, 6 und 7 fuhren Niklas Zeit 30.17, Stefan Zeit 30.18 und Pascal Zeit 30.19 gemeinsam ins Ziel.
Allen vier Jungs Gratulation für ihre tolle Leistung. Sie gingen gut vorbereitet an dieses Rennen und konnten die extremen Bedingungen locker wegstecken, denn das Rennen war geprägt von vielen Ausfällen bedingt durch die Hitze.
In eigener Sache vom Verein Speedskater Liechtenstein: Die Jungs müssen während den Wettkämpfen grosse Leistung erbringen und sie werden vom Verein gut vorbereitet. Sie wissen, dass sie viel trinken müssen und was es bedeutet, wenn sie zuwenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Sie wissen auch dass sie bei solchen Temperaturen Schatten aufsuchen müssen bevor das Rennen beginnt. Jeder dieser Jungs konnte am Rennen ohne Probleme die volle Leistung abrufen, weil sie nicht nur trainiert sondern auch betreut werden.
Autor: Thomas Neuhold

Fotos von Paul Bernasconi, Danke

Sonntag, 15. Juni 2008

WIC (2008) Dijon

Nach einem wettkampffreien Wochenende und einem intensiven Trainingsblock startete der Liechtensteiner André Wille topmotiviert in diesen Wettkampf. Das Rennen führte über 19 Runden mitten durch die Stadt Dijon, was somit eine Marathondistanz von 42 Kilometern ausmachte. 150 Skater aus 18 Nationen begaben sich bei kühlen, aber trockenen Bedingungen auf die Strecke und wurden von den vielen Zuschauern bestens unterstützt.

Wille bei vielen Attacken mit dabei
Erwartungsgemäss war das Tempo von Anfang an sehr hoch und auch die ersten Attacken liessen nicht lange auf sich warten. Das Team um André Wille wurde von seinem Trainer Dani Portmann sehr gut auf den Wettkampf eingestellt und so konnten sie sich bereits von Beginn weg aktiv am Rennverlauf beteiligen. So war es denn auch nicht verwunderlich, dass die Fahrer von Willes Mannschaft bei den meisten Attacken mit dabei waren. Auch Wille selber konnte seine ausgezeichnete Form erneut unter Beweis stellen und war bei wichtigen Ausreissversuchen immer vorne dabei.
Drei Runden vor Schluss konnte sich jedoch eine vierköpfige Aussenseitergruppe vom Feld lösen und wurde von den Favoriten ziehen gelassen. So kam es, dass dieses Quartett seinen Vorsprung ins Ziel retten und sich der Kolumbianer Jorge Bolanos den Sieg sichern konnte. Innerhalb des Feldes kam es sodann zum Massensprint, bei welchem sich Wille trotz seiner offensiven und anstrengenden Fahrweise auf dem sehr guten 15. Rang klassieren konnte. Der Vaduzer erreichte in dieser Saison somit seine erste Top-15 Klassierung in einem Weltcuprennen.

Erholen und in Weinfelden angreifen
Bereits am kommenden Wochenende steht mit der Etappe in Weinfelden das nächste Weltcuprennen auf dem Programm. Nach zwei intensiven Trainingswochen, einem Testwettkampf am vergangenen Freitag in Biel sowie dem Weltcuprennen in Dijon am Sonntag wird Wille seinem Körper nun eine Regenerationswoche gönnen, um mit vollem Leistungsvermögen in Weinfelden an den Start gehen zu können.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 18. Juni 2008, Seite 19.

Resultat
1. Jorge Bolanos, COL, 1:00:17,
2. Matthieu Boher,
3. Julien Sourisseau
15. André Wille.

Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com

Sonntag, 8. Juni 2008

3. internationales Inline Bahnkriterium (Wörgl)

Am Wochenende fand in Wörgl das 3. internationale Inline Bahnkriterium statt. Die Länder Deutschland, Italien, Slowenien, Ungarn, Schweiz der Gastgeber Österreich sowie Liechtenstein waren am Start. Wörgl ist in der Skaterszene bekannt für schnelle und hochkarätige Rennen. Dies konnte man auch am Starterfeld sehen, indem die verschiedenen Länder ihre stärksten Skater dabei hatten.
Die Bahn ist ein Oval hat eine Länge von 250m und zwei schrägen Kurven. Der Belag hat eine feine Körnung und ist sehr schnell.
Petrus meinte es zu gut mit dem Waschen der Bahn und liess es zu Beginn des Rennens nochmals regnen.
Als erster startete Pascal Neuhold vom Speedskaterverein Liechtenstein mit den Disziplinen 500m, 5000m und 3000m und beendete die Rennen mit dem 13. Platz.
Manuel bestritt die Disziplinen 500m 3000m und 2000m und konnte die Rennen mit dem 10. Gesamtplatz beenden.
Bei den Altersklassen AK30-60 gingen Hans Rajsp, Wolfgang Büchel und Thomas Neuhold an den Start. Die Disziplinen waren 10000m 1000m und 3000m. Bei allen drei Rennen bestimmten gleich von Anfang an Hans und Wolfgang wo die Messlatte hängt und konnten einen Doppelsieg in der AK 50 nachhause bringen. 1.Platz Hans Rajsp und 2.Platz Wolfgang Büchel.
Thomas Neuhold startete in der AK 40 mit den gleichen Distanzen zum ersten Mal auf so einer Bahn. Er kam mit der Bahn und den Gegnern gut zurecht und erreichte den 1. Gesamtrang.
Autor: Thomas Neuhold

Resultate
Jugend männlich (Jg. 1996 bis 1995)
1. Vogl Manuel, SC-Lattella Wörgl, AUT,
2. Petutschnigg Thomas, SC-Lattella Wörgl, AUT,
3. Kille Markus, RSV Blau-Weiß Gera, GER
10. Neuhold Manuel, K2swiss, CH.

Junioren B männlich (Jg. 1994 bis 1993)
1. Hager Armin, SC-Lattella Wörgl, AUT,
2. Dékány Bence, Tornádó Team Szeged, HUN,
3. Makszim Zsombor, TDKE Tatabanya, HUN,
13. Neuhold Pascal, K2swiss, CH.

AK 40
1. Neuhold Thomas, K2swiss, CH,
2. Ipach Róbert, TDKE Tatabanya, HUN,
3. Timmermann Martin, Skateclub Allgäu, GER.

AK 50
1. Rajsp Hans, Inlineskater Oberland, AUT,
2. Büchel Wolfgang, Inlineteam Liechtenstein, LIE,
3. Prem Josef, Skate4win, AUT.

Rangliste: http://www.scwoergl.com/scripts/uploadform/listen/Gesamtergebnisse%203.%20Kriterium%20Woergl%202008.pdf

Sonntag, 1. Juni 2008

GBC (2008) Kassel

Ausreissversuche misslungen Zwölf Stunden nach dem Zieleinlauf in Koblenz stand Wille mit weiteren 500 Skatern bereits am nächsten Tag wieder am Start. Im Rahmen des Kassel-Marathons fand am frühen Sonntagmorgen ein Halbmarathon über 21 Kilometer statt. Da sich einige sehr gute Sprinter mit ihren Helfern am Start befanden,wollten Wille und sein Teamkollege Roman Aeschbacher die Entscheidung mit einem erfolgreichen Ausreissversuch aus dem Feld herbeiführen. Immer wieder attackierten die beiden Skater, jedoch wurden die Lücken immer wieder von den Sprintteams geschlossen. Nach 35 Minuten musste erneut ein Sprint entscheiden. Das Rennen wurde vom Belgier Swing Barts gewonnen, Wille platzierte sich auf dem undankbaren, aber respektablen 4. Rang.
Trotzdem war Wille mit dem Wochenende zufrieden. In drei Wochen findet in Weinfelden die nächste Etappe des World Inline Cups statt.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 3. Juni 2008, Seite 28.

Resultat
Kassel Männer German Blade Callenge, Halbmarathon:
1. Bart Swings (NL) 34.27,75.
2. Wannes Van Praet (B),
3. Ferre Spruyt Ferre (B),
4. André Wille (LIE).

Rangliste: http://www.kassel-marathon.de

Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft (2008)

Auf dem Inlinedrom in Weinfelden fand die internationale Schweizer Bahn-Meisterschaft statt. Vom Verein Speedskating Liechtenstein waren vier Teilnehmer am Start. Bei den Senioren wahren dies Harald Gopp, Hans Rajspnund Thomas Neuhold, die alle für das Inlineteam Liechtenstein starten. Sie mussten die Distanzen 3000 m, 1500 m und 5000 m absolvieren. Harald Gopp konnte dank konstanten Leistungen auf allen Distanzen den sehr guten fünften Gesamtrang herausfahren. "Obwohl auf den einzelnen Strecken mehr möglich war, bin ich mit meinem Abschneiden sehr zufrieden. Ich bestreite ja kaum Bahnrennen", sagte Gopp.
Hans Rajsp klassierte sich in allen Diziplinen knapp hinter Gopp und konnte den guten achten Gesamtrang einfahren. Thomas Neuhold fuhr sein erstes Bahnrennen. Er schlug sich gut und kam auf den zwölften Gesamtrang. Als einziger Schweizer des FL-Teams konnte er in der Wertung der Schweizer Meisterschaft den achten Platz herausfahren.
Manuel Neuhold, der für das Schweizer K2-Team fährt, konnte in der Kategorie Jugend, die die Distanzen 300 m, 1500 m und 3000 m zu bewältigen hatte, den vierten Gesamtrang belegen, was in der Wertung der Schweizer Rang drei ausmachte.
Quelle: Volksblatt vom Dienstag, 3. Juli 2008, Seite 15.

Rangliste
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Langdistanz - Rangliste int.
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Langdistanz - Rangliste CH

Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Kurzdistanz - Rangliste int.
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Kurzdistanz - Rangliste CH

Samstag, 31. Mai 2008

GIC (2008) Koblenz

Am Samstag fand im Rahmen des German Inline Cups in Koblenz ein Wettkampf über 42 Kilometer statt. 1200 Skater aus 17 Nationen nahmen bei tollen Wetterbedingungen am Marathon rund um die Mosel teil. André Wille war während des ganzen Wettkampfes immer vorne anzutreffen und versuchte bei den meisten Attacken mitzugehen. Immer wieder griffen verschiedene Fahrer an. Leider gelang es Wille nicht, sich entscheidend aus dem Hauptfeld zu lösen. So musste nach 42 Kilometern ein Sprint mit 30 Fahrern entscheiden.
Wille konnte sich auf dem guten 13. Rang klassieren. Überraschungssieger wurde der Berliner Albrecht Dörig, im Winter oftmals Trainingskollege von Wille.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 3. Juni 2008, Seite 28.

Resultat
Koblenz. Männer German Inline Cup, Marathon:
1. Albrecht Doering (GER) 1:04.42,
2. Luca Saggiorato (ITA),
3. Diego Rosero (COL),
13. André Wille André (LIE).

Rangliste: http://www.mittelrhein-marathon.de/menue/ergebnisse/mrm-ergebnisse-2008.html

Sonntag, 25. Mai 2008

Österreichische Meisterschaften Bahn 2008 Wörgl

Ausgezeichnete Leistungen bei den diesjährigen Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen und Altersklassen sowie der Staatsmeisterschaften der Aktiven in Wörgl - Lattella Speedskate Arena

134 Starter waren am 24. und 25. Mai in Wörgl / Tirol bei den Bahnmeisterschaften am Start. Mit Ausnahme des Bundeslandes Kärnten stellte jeder Landesverband bzw. Verein sein Speedskaterteam. Bei ausgezeichneten Verhältnissen und bester Organisation des Traditionsvereins - SC Lattella Wörgl / Zweigverein Inline Speedskating - kamen alle Teilnehmer auf ihre Rechnung. Durch die angenehmen Temperaturen begünstigt kam es auch zu neuen Rekorden auf der überaus schnellen Speedskatingbahn in Wörgl.

Auch das starke Teilnehmerfeld der Altersklassen war nicht zu unterschätzen, hier waren AK 40 Skater Thomas Habesohn (5 Wheelers) und AK 50 Skater Hans Rasp (Inlineskater Oberland) die dominierenden Läufer, sowie Manfred Auinger aus der AK 30 der gleich 3 x Gold erreichte. Markus Hollerer (SC Highlanders) konnte über 10.000m Gold in die Steiermark holen. Bei den Damen war abwechselnd Monika Sick und Nicol Schaffer vom ISC Linz bzw. SC Highlanders sowie Sonja Eder vom IST Pinzgau in Topform.

Resultate:
300 m Einzelstart, AK 50
1. Rajsp Hans, 28,92,
2. Habesohn Christian, 29,59,
3. Knoll Rene, 32,65

1000 m Sprintausscheidung, AK 50
1. Rajsp Hans, 1:45,79,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene

5000 m MS, AK 50
1. Rajsp Hans, 9:04,66,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene

10'000 m MS, AK 50
1. Rajsp Hans, 17:26,47,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene

Rangliste: http://www.oersv-speedskating.at/ergebnisse/objekte/Ergebnisliste_OEM_Bahn_Woergl_2008.pdf

WIC (2008) Rennes

In Rennes fand am Sonntag bei Sonnenschein und angenehmen 23 Grad das vierte WIC-Rennen statt. Mit am Start war unter anderem auch der Vaduzer Skater André Wille aus dem Team X-tech Intersport. Als 31. im Gesamtweltcup startete der Liechtensteiner in das 51 km lange und anspruchsvolle Rennen. Das Starterfeld der Kategorie Elite Herren umfasste wie schon in den Rennen zuvor mehr als 200 Topskater,welche die 2,9 Kilometer lange Stadtrunde 19-mal zu absolvieren hatten.

Viele Attacken …
Das Feld gab von Anfang an ein hohes Tempo vor.Trotz der hohen Geschwindigkeit versuchten sich immer wieder Fahrer aus verschiedenen Equipen aus dem Hauptfeld zu lösen.Auch André Wille versuchte sein Glück immer wieder und war sehr aktiv am Rennen beteiligt. Im Verlaufe des Wettkampfes wurden immer mehr Attacken lanciert und es gab praktisch keine Ruhephasen im Feld. Es wurde Inlinesport vom Feinsten auf sehr hohem Niveau gezeigt. Nach 15 Runden konnte sich eine ernst zu nehmende Spitzengruppe mit vielen Favoriten vom Hauptfeld lösen. In dieser Gruppe mit dabei war auch André Wille. Leider war der Ausreissversuch nicht erfolgreich und die Gruppe konnte wieder gestellt werden. Bei dieser Aktion konnte indessen eine Gegenattacke lanciert werden, bei welcher sich die Fahrer immer weiter vom Hauptfeld lösen konnten.

… doch die entscheidende verpasst
Das Hauptfeld hatte zudem mit den überrundeten Fahrern zu kämpfen, sodass der Überblick im immer kleiner werdenden Feld schwierig zu behalten war. Diese Situation nutzte die Spitzengruppe aus und konnte ihren Vorsprung ins Ziel retten, wo sich der Kolumbianer Diego Rosero den Sieg sicherte. André Wille konnte sich am Ende den 39. Rang ersprinten. Er zeigte trotz des ihm nicht entgegenkommenden Terrains mit vielen Kurven einen tollen Wettkampf, doch der Schlussrang war enttäuschend. «Ich bin mit meiner aktiven Fahrweise sehr zufrieden. Leider hat es wiederum nicht gereicht, um bei der richtigen Ausreissergruppe mit dabei zu sein. Ich fühle mich körperlich sehr fit und hoffe, dass das Rennglück bald einmal auf meiner Seite sein wird», so Wille zum Rennverlauf.

Resultate
Speed Men
1. ROSERO Diego,
2. BASTIDAS Alexander,
3. GARZON Nelson.
39. Wille André.

Speed Women
1. BAENA Cecilia,
2. BEGG Nicole,
3. BONNET Melissa,
30. Gämperli Silvana.

Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com

Sonntag, 18. Mai 2008

18. Internationale Geraer Rollsporttage

Neun Nationen nahmen die Gelegenheit wahr, die Inlineskating-Anlage in Gera mit Blick auf die EM wettkampfmässig zu testen. Bei einigen Nationen galt der Wettkampf als EM-Selektionsrennen. Liechtensteins Farben wurden von Silvana Gämperli vertreten. Im 1500-Meter-Bewerb erreichte Gämperli das Finale der besten zwölf Läuferinnen,wo sie sich als Siebte klassieren konnte. 50 Runden galt es im Ausscheidungsrennen (10 000 m) zu skaten, auch hier lief es sehr gut und mit Rang fünf gab es für Gämperli ein Top-Resultat. Bei kühler Temperatur wurde am Sonntag der 5000-Meter- Punkte-Bewerb gefahren. Die Läuferin aus Triesen konnte sich nur einen Punkt ergattern, was Platz sechs ergab. In der Schlusswertung der Internationalen Rollsporttage klassierte sich Gämperli damit auf dem guten fünften Rang.Die Liechtensteinerin konnte an diesem Wochenende einige Akzente setzen und darf zuversichtlich dem weiteren Saisonverlauf entgegensehen.

Rangliste: http://www.rsv-gera.de/pdfs/RST2008/rst2008gesamt.pdf

WIC (2008) Wolvega

Das Weltcuprennen im holländischen Wolvega war ein sehr schnelles Rennen. Die besten Skater der Welt hatten eine Distanz von 46 Kilometern zu bewältigen. Erschwerend kam hinzu, dass rund vier Kilometer des Rennens auf einem Kopfsteinpflasterbelag zu absolvieren war.Auch der Liechtensteiner André Wille aus dem X-tech Intersport World Team war mit seiner Mannschaft dabei.

Ausreissergruppe verpasst
Wille versuchte von Anfang an, aktiv im Feld mitzufahren, um bei allfälligen Attacken präsent zu sein. Um neue Kräfte zu tanken, liess er sich zwischendurch einige Male in die Mitte des Hauptfeld zurückfallen. Es zeigte sich wiederum das gleiche Bild wie in den Rennen zuvor: Als sich nach 35 Kilometern eine Gruppe mit fünf Fahrern erfolgreich vom Feld lösen konnte, erholte sich Wille gerade vom vorhergehenden Angriff und konnte nicht mitziehen. Das Verfolgerfeld schenkte den Ausreissern wenig Beachtung, sodass diese ihren Vorsprung knapp ins Ziel retten und den Sieg unter sich ausfahren konnten. Einige Sekunden später kam es zum Sprint im Hauptfeld. Wille konnte nach einem harten Rennen mitsprinten und sich so auf dem 34. Rang klassieren und sich wiederum 16 wichtige Weltcuppunkte gutschreiben lassen.

«Hoffe künftig auf mehr Glück»
Der Vaduzer zog nach dem Rennen Bilanz: «Obwohl ich meine Energie während des Wettkampfs aufgebraucht habe, konnte ich mich im Zielsprint vorne klassieren. Ich werde diese aktive und für mich zufriedenstellende Fahrweise behalten und hoffe, dass ich auch einmal das Glück habe, in der richtigen Ausreissergruppe dabei zu sein.» Gewonnen wurde der Wettkampf von Antonio Ruales Ceron (Kol).

Resultate:
Speed Men
1. Ruales Ceron Antonio, COL, Bont IDRD Bogota Positiva,
2. Berga Ingmar, NED, DSB Bank,
3. Kay Reyon, NZL, Zepto
34. André Wille, LIE, X-tech Intersport World Team.

Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com

Sonntag, 11. Mai 2008

BIC (2008) Neu-Ulm


Über Pfingsten fanden die internationalen bayrischen Bahn-Meisterschaften in Neu-Ulm statt. Vom Inline-Team Liechtenstein war einzig Harald Gopp bei den Masters am Start. Auf der flachen, 166 Meter langen Bahn mussten die Disziplinen 1000 m, 3000 m Punktefahren und 5000 m Ausscheidungsrennen bewältigt werden. Dank konstanter Leistungen auf den einzelnen Strecken belegte Gopp, der eigentlich nicht gerade als Bahnspezialist gilt, den guten vierten Gesamtrang. «Ich bin sehr zufrieden, denn gerade über 1000 Meter hatte ich mit meinen Rollen keinen guten Halt.»






Resultate
Senioren AK 30 Herren
1. Laieb Alexis, Asphalte Roller Rixheim
2. Hickl Reinhard, DAV Donauwörth,
3. Scholl Maik, Speedteam-Bodensee e.V.,
4. Gopp Harald, Speedskating Liechtenstein.

Rangliste: http://www.bayerncup.de/Ergebnisse%20BM%20Neu%20Ulm%202008.pdf

Samstag, 3. Mai 2008

SIC/WIC (2008) Sursee

Das Starterfeld der Kategorie
Das Elite Herren war an der zweiten Etappe des World-Inline-Cups am letzten Wochenende in Sursee (Sz) so gross wie noch nie. Trotz des schnellen Rennens versuchten immer wieder einzelne Fahrer, sich aus dem Hauptfeld zu lösen. Der Liechtensteiner André Wille wurde von seiner Teamleitung beauftragt, sich während der ersten von zwei Runden den Attacken anzuschliessen. Nach zehn Kilometern gelang es ihm, mit drei weiteren Fahrern aus Kolumbien aus der Spitze wegzufahren. Schnell wies das Quartett 400 Meter Vorsprung auf, es wurde aber bald wieder gestellt.

Ungünstige Position im Sprint
Aus einer Gegenattacke heraus löste sich gleich nach dem Einholen der vier eine Siebener-Gruppe aus dem Spitzenfeld. Ihr gelang die Flucht und sie wurde bis ins Ziel vom Feld nicht mehr gesehen. Als Sieger konnte sich der Franzose Yann Guyader feiern lassen. Nach über einer Stunde Fahrzeit rüstete sich das Verfolgerfeld der 60 Skater zum Schlussspurt. Wille sah sich in ungünstiger Position zwischen anderen Fahrern eingeklemmt. Er musste seinen Sprint abbrechen und rollte schliesslich als 42. ins Ziel. «Ich kam nicht richtig in den Wettkampf. Ich war heute mehr oder weniger immer zur falschen Zeit am falschen Ort. Mit dem Rang kann ich dieses Mal nicht zufrieden sein», so André Willes Rennanalyse danach.

Gämperli war ausgelaugt
Rolf Hobi kam im Verfolgerfeld ins Ziel, ihm fehlt derzeit die Schnellkraft, um sich bei Tempoverschärfungen im Spitzenfeld halten zu können. Völlig neben den Rollen stand Silvana Gämperli. Nach den anstrengenden Rennen und Reisen den letzten Wochen fühlte sie sich «platt».Gämperli gab auf und wird sich nun zwei Wochen Erholung gönnen. In zwei Wochen starten Wille und Gämperli am World-Inline-Cup im französischen Rennes.

Gute Leistung von Gopp
Im Rahmen des Weltcups fanden auch Rennen des Swiss-Inline-Cups statt. Harald Gopp wurde in einen Sturz verwickelt, als er versuchte, zwei vor ihm gestürzten Skatern auszuweichen. Er zog sich Schürfungen zu, konnte aber wieder zur Spitze, welcher auch Hans Rajsp angehörte, aufschliessen. Gopp verliessen die Kräfte erst im Zielsprint – ein guter 18. Rang war die Ausbeute für ihn. Rajsp klassierte sich auf Platz 44. Die fünf gestarteten Junioren erreichten Platzierungen in den Top 12. Silvano Veraguth bestätigte seine Form mit dem Sieg in der Klasse Juniors Breitensport. Dessen Bruder Stefan sprintete hinter Pascal Neuhold auf einen guten siebten Platz. Niklas Jenny errang mit dem 12. Platz ein weiteres gutes Resultat. Bei den Teams Junioren findet man Manuel Neuhold auf Rang neun.

Resultate
Junior Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 37.59,63,
2. Ruoss Lars, Buttikon SZ, World Inline Center Bee c,
3. Gyr Fabian, Zuchwil, World Inline Center Bee c,
9. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.

Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 41.25,97,
2. Ghidinelli Loic, F-Thise,
3. Berchten Jan, Hindelbank,
6. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein,
7. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
12. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein
.

Fitness Men Team
1. Schalch Yanick, Buttikon SZ, X-Tech Crocs, 36.32,91,
2. Corne Sander, B-Eppeqem, World Inline Center,
3. Wenger Livio, Schenkon, X-Tech Intersport,
86. Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.

Speed Men Breitensport
1. Cicognani Michele, I-Bologna (BO), 1:15.23,24,
2. Weibrenner Eric, F-Strasbourg,
3. Scalero Carlo, I-Bologna (BO),
18. Gopp Harald, FL-Eschen,
44. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters,
212. Näf Thomas, FL-Eschen,
235. Bernasconi Paul, Walenstadt,
237. Eggenberger Theo, Buchs SG
.

Speed Women Breitensport
1. Meyer Andrea, Thun, 1:16.04,95,
2. Bürgi Yvonne, Aarau,
3. Lustenberger Sandra, Grosswangen,
21. Wildhaber Maya, Mels.

Speed Men Team
1. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World, 1:00.37,16,
2. Galliazzo Stefano, I-Cassano d'Adda, Powerslide Alessi World,
3. Diazgranados Christian, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
42. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
102. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed
.

Speed Women Team
1. Gegner Jana, D-Berlin, Rollerblade MPC World Team, 1:13.56,63,
2. Lardani Laura, I-Monteprandone (AP), Rollerblade MPC World Team,
3. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels,
DNF Gämperli Silvana, FL-Triesen.

Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic02/

Donnerstag, 1. Mai 2008

Nachwuchs-Cup (2008) Zuchwil

Rennvorbereitung mit Roger Schneider
Der Nachwuchs-Cup in Zuchwil hat seinen Auftakt bereits am Vortag erfahren. Kein geringerer als Roger Schneider hat einigen Kids und Junioren gezeigt, wie der Start mit Dampf erfolgt, wie die Kurven angefahren werden sollen und wie der Schlusssprint erfolgen kann. Roger Schneider zählt zu den ganz grossen im Rennzirkus, und zwar nicht nur wegen seinen zwei Metern an Körpergrösse. Immerhin hält er nach wie vor den Weltrekord über die Marathondistanz und ist über diese Strecke somit der Schnellste Inline-Skater. Auch hat er sich bereits eine Goldmedaille an der Europameisterschaft umhängen lassen dürfen und hat im Eisschnelllauf in der letzten Saison manchen Schweizerrekord gebrochen. Nicht nur den Kindern und Jugendlichen hat es Spass gemacht. Auch dem Trainerstab, der mit dem erfahrenen Simon Feer verstärkt worden ist.

KidsOnSkates mit grosser Teilnehmerzahl
Mit der Rennvorbereitung nicht genug. Am Renntag vom Nachwuchs-Cup ist dann auch gleich der Schnupperkurs von KidsOnSkates in der "Eishalle" von Zuchwil durchgeführt worden. Was noch während der Projektidee für unmöglich gehalten worden ist, hat sich bereits bei mehreren Kursen bestätigt. Es besteht ein grosses Interesse an diesem Rollsport und die über 60 Neulinge bestätigten diese Vermutung. Dass sogar mit einer Seebehinderung geskatet werden kann, wurde auf eindrückliche Art und Weise unter Beweis gestellt. Zusammen mit einem Betreuer konnte dieses Girl zwei erfreute Stunden unter Gleichgesinnten erleben. Ein weiterer Beweis dafür, dass das Inline Skaten keine Grenzen kennt und für jedermann auszüben ist. Die Begeisterung stand den Kindern förmlich ins Gesicht geschrieben und es hat sich gezeigt, dass der Inline Club Mittelland über hervorragend ausgebildete und motivierte Trainer verfügt.

Nachwuchs-Cup mit viel Taktik
Bereits die Jüngsten probierten an dieser Etappe die eine oder andere taktische Teamarbeit aus, was auch gelungen ist. Bei einigen Rennen wurde abwartend in der hinteren Position auf den Schlussspurt gewartet, während bei anderen von Beginn weg die Post ab geht. Diese Möglichkeiten, verschiedene Varianten auszuprobieren bietet diese Rennserie, was auch zur Freude der Zuschauer beigetragen hat. Der Rennbelag an sich ist geradezu geschaffen für eine solche Austragung und die wenigen Stürze sind daher völlig ohne Folgen ausgegangen. An diesem Renntag wurden auch zum ersten Mal einige Verwarnungen ausgesprochen. Nicht etwa, weil es zu überhart zu und her gegangen wäre. Vielmehr sollen die Athleten sensibilisiert werden, die Hände nicht unnötig einzusetzen. Schön anzuschauen war die Geste bei zwei Verwarnten, dass sie sich nach dem Hinweis durch den Oberschiri auch gleich die Hände geschüttelt hatten. Auf dem Platz Konkurrent, neben dem Platz gute Freunde. Abgeschossen wurde diese Etappe mit der Vergabe von sehr anschaulichen und allem Anschein nach begehrten Pokale. Auf jeden Fall meinte ein Sportler, der nur knapp das Podest verpasst hat: "so eine schöne Trophäe hätte ich auch gerne gehabt".
Quelle: Nachwuchs-Cup

Resultate
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren - Gesamtstand
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.

Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 1: 3 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.

Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 2: 10 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.

Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 3: 15 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob Speed, Skater Zug.

Rangliste: http://www.nachwuchs-cup.ch/downloads/rangzuchwil2008.pdf