Beim nationalen Inline-Kriterium in Riehen konnte Harald Gopp vom Inline-Team Liechtenstein gut mithalten und beendete das über 20 Runden (20 km) führende Rennen mit vier Punktesprints auf dem neunten Rang. Der Weltklasse-Inlineskater und spätere Sieger, Severin Widmer, kam in der zweiten Punktewertung zusammen mit einem Fahrer aus Deutschland weg und so ging es im Feld nur noch um den dritten Platz. Gopp sprintete ebenfalls um den letzten Platz auf dem Podest mit, doch fehlte ihm etwas die Spritzigkeit. «An einem guten Tag wäre eine Platzierung um Rang fünf möglich gewesen, doch diesmal hat es nicht ganz gereicht», so Harald Gopp. Mit von der Partie war bei den Frauen auch Susanne Zellweger aus Benken, die im Liechtensteiner Inline-Verein Mitglied ist. Sie gewann das Frauen-Rennen in souveräner Manier und konnte als einzige Skaterin mit den Männern mithalten.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 02. September 2008, Seite 27.
Samstag, 30. August 2008
Sonntag, 24. August 2008
7. Coni XRace'08
Silvana Gämperli war zusammen mit deutschen Skatern eine Woche in Berlin im Vorbereitungslager. In Berlin startete Sie auch zum World Inline Cup X Race. Bei starkem Dauerregen konnte sich Gämperli in der Spitzengruppe halten. Bei einer scharfen Kehrtwende wurde sie in einen Sturz verwickelt, was die Liechtensteinerin aus der Spitzengruppe warf. Mit Blick auf die Weltmeisterschaft fuhr sie das Rennen nicht zu Ende.
Quelle: Vaterland vom Donnerstag, 04. September 2008, Seite 15.
Hilde Goovaerts siegt vor vier Kolumbianerinnen
Die Belgierin Hilde Goovaerts konnte einmal mehr unter Beweis stellen, dass für sie die Straßen überhaupt nicht nass genug sein können. Schon frühzeitig setzte sich im Rennen der Damen eine Gruppe von zehn Fahrerinnen ab. Im entscheidenden Zielsprint gelang es der erfahrenen Belgierin, sich gegen die vermeintlichen Favoriten aus Kolumbien durchzusetzen. Hilde Goovaerts (CadoMotus World) siegte in 44:13 Minuten vor der Führenden des World Inline Cup Cecilia Baena (Bont Wheels). Auf Platz drei kam die Neuseeländerin Nicole Begg, ebenfalls Bont Wheels, ins Ziel. Als beste Deutsche erreichte die Berlinerin Jana Gegner (Rollerblade MPC World) auf Rang sechs das Ziel
Massensprint entscheidet Rennen der Herren
Bei den Herren blieb die Spitzengruppe mit rund 30 Fahrern über das gesamte Rennen permanent zusammen. Im Massensprint konnte sich schließlich Alexander Bastidas (Bont Bacata) aus Venezuela durchsetzen. Der 24-jährige gewann unter anderem 2003 WM-Gold. Er setzte sich in 37:18 Minuten vor dem Franzosen Matthieu Grangirard (Rollerblade I.B.U. Speedodrom) und dem Schweizer Severin Widmer (X-Tech-Crocs) durch. Als bester Deutscher kam Nico Wieduwilt (Zepto Skate Team) auf Platz acht ins Ziel. Bester Berliner war Albrecht Döring, der zuletzt als Sieger des RZ-Mittelrhein-Marathon auf sich aufmerksam machte.
Quelle: http://www.scc-events.com
Resultate
Men Speed
1. Alex Bastidas
2. Matthieu Grandgirand
3. Severin Widmer
70. Rolf Hobi, Speedskater St. Gallen.
Woman Speed
1. Hilde Gouvarts,
2. Cecilia Banea,
3. Nicole Begg.
Quelle: Vaterland vom Donnerstag, 04. September 2008, Seite 15.
Hilde Goovaerts siegt vor vier Kolumbianerinnen
Die Belgierin Hilde Goovaerts konnte einmal mehr unter Beweis stellen, dass für sie die Straßen überhaupt nicht nass genug sein können. Schon frühzeitig setzte sich im Rennen der Damen eine Gruppe von zehn Fahrerinnen ab. Im entscheidenden Zielsprint gelang es der erfahrenen Belgierin, sich gegen die vermeintlichen Favoriten aus Kolumbien durchzusetzen. Hilde Goovaerts (CadoMotus World) siegte in 44:13 Minuten vor der Führenden des World Inline Cup Cecilia Baena (Bont Wheels). Auf Platz drei kam die Neuseeländerin Nicole Begg, ebenfalls Bont Wheels, ins Ziel. Als beste Deutsche erreichte die Berlinerin Jana Gegner (Rollerblade MPC World) auf Rang sechs das Ziel
Massensprint entscheidet Rennen der Herren
Bei den Herren blieb die Spitzengruppe mit rund 30 Fahrern über das gesamte Rennen permanent zusammen. Im Massensprint konnte sich schließlich Alexander Bastidas (Bont Bacata) aus Venezuela durchsetzen. Der 24-jährige gewann unter anderem 2003 WM-Gold. Er setzte sich in 37:18 Minuten vor dem Franzosen Matthieu Grangirard (Rollerblade I.B.U. Speedodrom) und dem Schweizer Severin Widmer (X-Tech-Crocs) durch. Als bester Deutscher kam Nico Wieduwilt (Zepto Skate Team) auf Platz acht ins Ziel. Bester Berliner war Albrecht Döring, der zuletzt als Sieger des RZ-Mittelrhein-Marathon auf sich aufmerksam machte.
Quelle: http://www.scc-events.com
Resultate
Men Speed
1. Alex Bastidas
2. Matthieu Grandgirand
3. Severin Widmer
70. Rolf Hobi, Speedskater St. Gallen.
Woman Speed
1. Hilde Gouvarts,
2. Cecilia Banea,
3. Nicole Begg.
Sonntag, 17. August 2008
one-eleven (2008)
Die beiden Liechtensteiner Rolf Hobi und Andrè Wille starteten am frühen Sonntagmorgen in St. Gallen mit über 500 Skatern zum elften Inline One-Eleven über 111 Kilometer. Kurz nach dem Start setzten sich vier Skater vom Hauptfeld ab, darunter mit Roman Aeschbacher und Andreas Beetschen zwei Teamkollegen von Wille. Die Flucht endete in Muolen, wo sie wieder vom Hauptfeld eingeholt wurden.
André Wille stürzte mit Tempo 50
André Wille ging mit grossen Ambitionen und hoch motiviert an den Start. Nach rund zehn Kilometern war Wille leider im grossen Massensturz verwickelt und kam mit 50 km/h zu Sturz. Er hatte Glück im Unglück und kam mit Prellungen und Schürfwunden glimpflich davon. Wille wollte nach dem Sturz auch weiterfahren, leider wurde ihm durch die Wucht des Aufpralls die Schiene inklusive Befestigung vom Schuh gerissen,was ein Weiterfahren unmöglich machte. Der Vaduzer wird nun hinsichtlich der Weltmeisterschaft und der letzten Weltcuprennen einen Trainingsblock einschieben. In den nächsten zwei Wochen wird er keine Wettkämpfe bestreiten, um dann bei den letzen Wettkämpfen fit an den Start gehen zu können.
Robi Rolf aus Triesen, der an diesem Wochenende zusammen mit Silvana Gämperli beim World-Cup in Berlin startet, bewältigte die 111 Kilometer und kam in St. Gallen auf Platz 133 an. Massimiliano Presti gewann zum zweiten Mal in 3:18.19 den Inline One-Eleven. Den zweiten Platz belegte Severin Widmer mit 53 Sekunden Rückstand und Dritter wurde der Franzose Julien Sourisseau.
Gopp Zweiter über 70 km
Parallell zum One-Eleven konnte auch eine Distanz von 70 Kilometern gewählt werden. So startete ab Güttingen auch Harald Gopp. Schon kurz nach dem Start bildete sich eine siebenköpfige Spitzengruppe. Kurz darauf waren es nur noch fünf Mann. Diese Gruppe harmonierte hervorragend, bis es einige Zeit später noch vier wahren. Beim steilsten Anstieg, 20 Kilometer vor dem Ziel, konnte sich Harald Gopp mit einem weiteren Fahrer lösen. Am Ende blieb ihm der zweite Schlussrang. «Ich bin mit meinem zweiten Gesamtrang und dem Sieg in meiner Klasse M30 sehr glücklich. Vor allem, weil ich heuer aus minimalen Trainingaufwand so ziemlich das Optimum raushole», so Gopp.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 20. August 2008, Seite 19.

Resultate
Easy Seventy Men
1. Moser Roland, Seuzach, Powerslide World Inline C, 2:20.58,79,
2. Gopp Harald, FL-Eschen, Inline-Team Liechtenstein,
3. Keil Martin, D-Baiersbronn, Speedteam Freiburg.
Speed one-eleven Women
1. Llorens Tamara, ARG-Mar del Plata, Bont, 3:39.48,37,
2. Rossow Sabrina, D-Weimar, Experts Race Team/SSF Hei,
3. Kuhn India, Winterberg ZH, X-Tech Crocs,
7. Zellweger Susanne, Benken SG, IC BONT.
Speed one-eleven Men
1. Presti Massimiliano, I-Porto Sant'E, Luigino Answer Wheels, 3:18.19,19,
2. Widmer Severin, Obergösgen, X-Tech Crocs,
3. Sourisseau Julien, F-Bordeaux, RPM Poli Matter,
133. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inlineteam St. Gallen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/inline/111/
André Wille stürzte mit Tempo 50
André Wille ging mit grossen Ambitionen und hoch motiviert an den Start. Nach rund zehn Kilometern war Wille leider im grossen Massensturz verwickelt und kam mit 50 km/h zu Sturz. Er hatte Glück im Unglück und kam mit Prellungen und Schürfwunden glimpflich davon. Wille wollte nach dem Sturz auch weiterfahren, leider wurde ihm durch die Wucht des Aufpralls die Schiene inklusive Befestigung vom Schuh gerissen,was ein Weiterfahren unmöglich machte. Der Vaduzer wird nun hinsichtlich der Weltmeisterschaft und der letzten Weltcuprennen einen Trainingsblock einschieben. In den nächsten zwei Wochen wird er keine Wettkämpfe bestreiten, um dann bei den letzen Wettkämpfen fit an den Start gehen zu können.
Robi Rolf aus Triesen, der an diesem Wochenende zusammen mit Silvana Gämperli beim World-Cup in Berlin startet, bewältigte die 111 Kilometer und kam in St. Gallen auf Platz 133 an. Massimiliano Presti gewann zum zweiten Mal in 3:18.19 den Inline One-Eleven. Den zweiten Platz belegte Severin Widmer mit 53 Sekunden Rückstand und Dritter wurde der Franzose Julien Sourisseau.
Gopp Zweiter über 70 km
Parallell zum One-Eleven konnte auch eine Distanz von 70 Kilometern gewählt werden. So startete ab Güttingen auch Harald Gopp. Schon kurz nach dem Start bildete sich eine siebenköpfige Spitzengruppe. Kurz darauf waren es nur noch fünf Mann. Diese Gruppe harmonierte hervorragend, bis es einige Zeit später noch vier wahren. Beim steilsten Anstieg, 20 Kilometer vor dem Ziel, konnte sich Harald Gopp mit einem weiteren Fahrer lösen. Am Ende blieb ihm der zweite Schlussrang. «Ich bin mit meinem zweiten Gesamtrang und dem Sieg in meiner Klasse M30 sehr glücklich. Vor allem, weil ich heuer aus minimalen Trainingaufwand so ziemlich das Optimum raushole», so Gopp.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 20. August 2008, Seite 19.

Resultate
Easy Seventy Men
1. Moser Roland, Seuzach, Powerslide World Inline C, 2:20.58,79,
2. Gopp Harald, FL-Eschen, Inline-Team Liechtenstein,
3. Keil Martin, D-Baiersbronn, Speedteam Freiburg.
Speed one-eleven Women
1. Llorens Tamara, ARG-Mar del Plata, Bont, 3:39.48,37,
2. Rossow Sabrina, D-Weimar, Experts Race Team/SSF Hei,
3. Kuhn India, Winterberg ZH, X-Tech Crocs,
7. Zellweger Susanne, Benken SG, IC BONT.
Speed one-eleven Men
1. Presti Massimiliano, I-Porto Sant'E, Luigino Answer Wheels, 3:18.19,19,
2. Widmer Severin, Obergösgen, X-Tech Crocs,
3. Sourisseau Julien, F-Bordeaux, RPM Poli Matter,
133. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inlineteam St. Gallen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/inline/111/
Samstag, 16. August 2008
10. Pizol Challenge (2008)
Pizol, 17.08.2008 – Knapp 500 Athleten und Athletinnen waren am 10. Pizol Challenge am Start um sich der Herausforderung des Einzel,- Team- oder Firmenwettkampfes zu stellen. In der Einzelkategorie Herren gewann Marcel Hengartner aus Heiligkreuz bereits zum 6. Mal den Einzeltitel. Bei den Damen war Andrea Huser aus Aeschlen die strahlende Einzelsiegerin und im Teamwettkampf konnte das Team www.pizolsport.ch überragend in einer Zeit von 2h 12min den Sieg erringen.
Quelle: Medienmitteilung vom 18. August 2008 "Sportjubiläum"
Rangliste: http://www.pizolchallenge.ch/hp/ranglisten/rangliste_2008.pdf
Folgende Vereinsmitglieder haben an der Pizol Challenge mitgemacht:
Bernasconi Paul
Gämperle Silvana
Hobi Rolf
Iten Christian
Marquart Manuel
Walser Stephan
Quelle: Medienmitteilung vom 18. August 2008 "Sportjubiläum"
Rangliste: http://www.pizolchallenge.ch/hp/ranglisten/rangliste_2008.pdf
Folgende Vereinsmitglieder haben an der Pizol Challenge mitgemacht:
Bernasconi Paul
Gämperle Silvana
Hobi Rolf
Iten Christian
Marquart Manuel
Walser Stephan
Sonntag, 10. August 2008
LM (2008) Speedskating - Friedrichshafen
Die Meisterschaft wurde in einem würdigen Rahmen beim Bayern-Inline-Cup und Baden Württemberg-Inline-Cup ausgetragen. Die Übergabe der Meisterschaftsmedaillen wurde beim Ailinger Dorffest vor über 500 Festbesuchern vollzogen. Mit dem Startschuss setzte sich der Vaduzer André Wille an die Spitze. Er machte das Rennen schnell und so konnte er sich zusammen mit Matthei aus Deutschland und Prokopchuk aus der Ukraine schnell vom Feld absetzen.
Wille setzt sich ab
In der letzten Runde konnte sich Wille auch von diesen Begleitern absetzen und einen Solosieg feiern. Dies bedeutete gleichzeitig auch der Gewinn der Liechtensteiner Landesmeisterschaft. Knapp zwei Minuten später sprintete das Feld um die Platzierung ab Rang vier. Hier erreichte das Speedskating Liechtenstein-Vereinsmitglied Christian Iten den fünften Rang. Harald Gopp aus Eschen folgte als Achter. Nicht nach Wunsch verlief der Sprint für Rolf Hobi, er beendete das Rennen auf Rang 28. Harald Gopp zum Rennen: «Ich bin ohne grosse Erwartungen gestartet, doch es lief mir von Runde zu Runde besser. Im Sprint hatte ich überraschend gute Beine. Mit dem achten Gesamtrang und Rang drei in der AK 30 bin ich mehr als zufrieden.»
Kein LM-Titel bei den Damen
Nicht gewertet werden konnte die Damen-Landesmeisterschaft, da aus Liechtenstein nur Silvana Gämperli aus Triesen am Start war. Gämperli setzte auf die gleiche Taktik wie Wille, nur gelang es ihr nicht, entscheidend vom Feld wegzukommen. So kam es auf der breiten Zielgerade zum Sprint. Um Rollenbreite wurden die Podestplätze vergeben. Silvana Gämperli platzierte sich als Zweite. Mit zwei Podestplätzen in Friedrichshafen war die Ausbeute der Liechtensteiner sehr erfreulich. Die Siegerehrung war ein erstklassiger Werbeauftritt für Liechtenstein, selten sind so viele Zuschauer anwesend.
Quelle: Vaterland vom Donnerstag, 14. August 2008, Seite 18.


Die Liechtensteiner vor dem Start: André Wille (Landesmeister), Silvana Gämperli, Rolf Hobi und Harald Goop (v. l.).
Resultate
Herren
1. André Wille (Lie), 37.50.03, 1. FL Meisterschaft,
2. Stefan Matthei (D),
3. Dmytro Prokopchuk (UKR),
5. Christian Iten (CH),
8. Harald Gopp ( Lie),
28. Rolf Hobi ( Lie).
Damen
1. Melanie Knopf (D), 43.03.86,
2. Silvana Gämperli (Lie),
3. Susanne Zellweger (CH).
Reglement Landesmeisterschaft
Landesmeisterschaften werden vom LOSV nur dann anerkannt, wenn mindestens 3 Sportler, die gemäss 8.2 auszeichnungsberechtigt sind teilnehmen.
Titelberechtigt in jeder Sport-Disziplin ist der bestplatzierte Liechtensteiner oder Ausländer, der seit mindestens einem Jahr in Liechtenstein wohnhaft und seit einem Jahr Mitglied des durchführenden Verbandes ist.
LOSV Reglement (Vergabe von FL-Meistertiteln und FL-Auszeichnungen)
http://www.losv.li/Dienste/Auszeichnungen/Landesmeisterschaften/Reglement/tabid/130/Default.aspx
Wille setzt sich ab
In der letzten Runde konnte sich Wille auch von diesen Begleitern absetzen und einen Solosieg feiern. Dies bedeutete gleichzeitig auch der Gewinn der Liechtensteiner Landesmeisterschaft. Knapp zwei Minuten später sprintete das Feld um die Platzierung ab Rang vier. Hier erreichte das Speedskating Liechtenstein-Vereinsmitglied Christian Iten den fünften Rang. Harald Gopp aus Eschen folgte als Achter. Nicht nach Wunsch verlief der Sprint für Rolf Hobi, er beendete das Rennen auf Rang 28. Harald Gopp zum Rennen: «Ich bin ohne grosse Erwartungen gestartet, doch es lief mir von Runde zu Runde besser. Im Sprint hatte ich überraschend gute Beine. Mit dem achten Gesamtrang und Rang drei in der AK 30 bin ich mehr als zufrieden.»
Kein LM-Titel bei den Damen
Nicht gewertet werden konnte die Damen-Landesmeisterschaft, da aus Liechtenstein nur Silvana Gämperli aus Triesen am Start war. Gämperli setzte auf die gleiche Taktik wie Wille, nur gelang es ihr nicht, entscheidend vom Feld wegzukommen. So kam es auf der breiten Zielgerade zum Sprint. Um Rollenbreite wurden die Podestplätze vergeben. Silvana Gämperli platzierte sich als Zweite. Mit zwei Podestplätzen in Friedrichshafen war die Ausbeute der Liechtensteiner sehr erfreulich. Die Siegerehrung war ein erstklassiger Werbeauftritt für Liechtenstein, selten sind so viele Zuschauer anwesend.
Quelle: Vaterland vom Donnerstag, 14. August 2008, Seite 18.


Die Liechtensteiner vor dem Start: André Wille (Landesmeister), Silvana Gämperli, Rolf Hobi und Harald Goop (v. l.).
Resultate
Herren
1. André Wille (Lie), 37.50.03, 1. FL Meisterschaft,
2. Stefan Matthei (D),
3. Dmytro Prokopchuk (UKR),
5. Christian Iten (CH),
8. Harald Gopp ( Lie),
28. Rolf Hobi ( Lie).
Damen
1. Melanie Knopf (D), 43.03.86,
2. Silvana Gämperli (Lie),
3. Susanne Zellweger (CH).
Reglement Landesmeisterschaft
Landesmeisterschaften werden vom LOSV nur dann anerkannt, wenn mindestens 3 Sportler, die gemäss 8.2 auszeichnungsberechtigt sind teilnehmen.
Titelberechtigt in jeder Sport-Disziplin ist der bestplatzierte Liechtensteiner oder Ausländer, der seit mindestens einem Jahr in Liechtenstein wohnhaft und seit einem Jahr Mitglied des durchführenden Verbandes ist.
LOSV Reglement (Vergabe von FL-Meistertiteln und FL-Auszeichnungen)
http://www.losv.li/Dienste/Auszeichnungen/Landesmeisterschaften/Reglement/tabid/130/Default.aspx
Samstag, 9. August 2008
SIC/WIC (2008) Biel
Nach schnellen, packenden Rennen siegte am World-Inline-Cup (WIC) in Biel bei den Herren der Amerikaner Joey Mantia und bei den Damen Alexandra Vivas aus Kolumbien. In der Uhrenstadt waren auch vier Liechtensteiner im Einsatz. Der Wettkampf in Biel zählte auch gleich als Marathon Schweizermeisterschaft. Im Spitzenfeld lange dabei war Andrè Wille. Er leistete für seine Schweizer Teamkollegen Helferdienste und konnte einige Löcher zufahren. Nach getaner Arbeit stieg der Vaduzer aus dem Wettkampf aus, da er immer noch gesundheitlich angeschlagen war. Rolf Hobi fuhr einen seiner besten Wettkämpfe, was sich resultatmässig (Platz 91) aber nicht zeigte.
Die Liechtensteinerin Silvana Gämperli klassierte sich auf Rang 32, was sie nicht zufriedenstellte. Gämperli gelingt es nicht, ihre Leistungen im WIC abzurufen. Ihr kommt das rennfreie Wochenende entgegen. Der Gampriner Junior Niklas Jenny skatete auf Rang fünf.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 12. August 2008, Seite 26.
Resultate
Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 11.17,48,
2. Berchten Jan, Hindelbank,
3. Ghidinelli Loic, F-Thise,
5. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein,
6. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein,
7. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein.
Junior Men Team
1. Gyr Fabian, Zuchwil, World Inline Center Bee c, 10.09,81,
2. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
3. Bassano David, D-Rottenburg,
10. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Speed Men Team
1. Mantia Joey, USA-Tacoma, Luigino Answer Wheels, 52.07,41,
2. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World,
3. Francolini Fabio, I-Cantù (CO), Powerslide Alessi World,
60. Iten Christian, Altendorf, C.M.S-World Inlinecenter,
91. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed,
DNF Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT.
Speed Women Team
1. Vivas Alexandra, COL-Colombia, Bont Wheels, 1:02.01,52,
2. Turchiarelli Giovanna, I-Italy, Powerslide Alessi World,
3. Bowe Brittany, USA, Team Hyper USA,
32. Gämperli Silvana, FL-Triesen,
36. Zellweger Susanne, Benken SG, Bont World Inline Center.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic08/
Die Liechtensteinerin Silvana Gämperli klassierte sich auf Rang 32, was sie nicht zufriedenstellte. Gämperli gelingt es nicht, ihre Leistungen im WIC abzurufen. Ihr kommt das rennfreie Wochenende entgegen. Der Gampriner Junior Niklas Jenny skatete auf Rang fünf.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 12. August 2008, Seite 26.
Resultate
Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 11.17,48,
2. Berchten Jan, Hindelbank,
3. Ghidinelli Loic, F-Thise,
5. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein,
6. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein,
7. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein.
Junior Men Team
1. Gyr Fabian, Zuchwil, World Inline Center Bee c, 10.09,81,
2. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
3. Bassano David, D-Rottenburg,
10. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Speed Men Team
1. Mantia Joey, USA-Tacoma, Luigino Answer Wheels, 52.07,41,
2. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World,
3. Francolini Fabio, I-Cantù (CO), Powerslide Alessi World,
60. Iten Christian, Altendorf, C.M.S-World Inlinecenter,
91. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed,
DNF Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT.
Speed Women Team
1. Vivas Alexandra, COL-Colombia, Bont Wheels, 1:02.01,52,
2. Turchiarelli Giovanna, I-Italy, Powerslide Alessi World,
3. Bowe Brittany, USA, Team Hyper USA,
32. Gämperli Silvana, FL-Triesen,
36. Zellweger Susanne, Benken SG, Bont World Inline Center.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic08/
Sonntag, 3. August 2008
SIC/WIC (2008) Zürich
André Wille hatte sich für den World Inline Cup in Zürich einiges vorgenommen. Leider aber erwischte Wille einen rabenschwarzen Tag. Er merkte sofort nach dem Start, dass er keine guten Beine hatte. Für das Mitrollen im Hauptfeld reichte es, für mehr aber nicht.
Kurz nach den Start konnte sich eine hochkarätige Spitzengruppe schnell vom Hauptfeld absetzten. Schnell war klar, dass der Sieger dieses Wettkampfes aus dieser Gruppe ermittelt wird. Im Hauptfeld blieb das Tempo aber hoch und weitere Gruppen versuchten, sich vom Feld zu lösen. Wille musste alles mit ansehen, die Spritzigkeit fehlte, um bei den Attacken mitzugehen. Auch im Schlusssprint des Hauptfeldes konnte Wille nicht die gewohnten Positionen erkämpfen und fuhr nur als 48. über die Ziellinie. Wille nach dem Wettkampf: «Die letzten Wochen waren enorm anstrengend, dies spürte ich und konnte mein gewohntes Leistungsvermögen nicht abrufen.» Gewonnen wurde der Wettkampf über 43 Kilometer nach einer Stunde vom Amerikaner Joey Mantia.
Kurzer Einsatz für Gämperli
Zürich entwickelt sich für Gämperli Silvana zum Pechrennen. Bereits nach 200 Metern kam Gämperli mit einigen Sportlerinnen zu Sturz. In der ersten Runde gelang es den gestürzten Fahrerinnen nochmals, zum Feld aufzuschliessen. In der zweiten Runde kam jedoch für Gämperli und weitere Skaterinnen aufgrund der Nachwirkungen des Sturzes das Aus. Gämperli zum Rennen: «Als ich wieder im Feld Anschluss fand, merkte ich erst, dass mein Helm kaputt war; ohne Kopfschutz fühlte ich mich unsicher.»
Top-Ten-Platz für Büchel
Im Breitensport gelang Wolfgang Büchel mit dem siebten Rang ein tolles Ergebnis. Die vielen Angriffe machten das Rennen schnell. Doch Büchel konnte immer wieder mitgehen. Nur im Schlusssprint musste er sich geschlagen geben und fuhr als 7. über die Ziellinie. Damit konnte sich der Liechtensteiner den Sieg in der Altersklasse M50 sichern. Zitat Büchel: «36 km unter einer Stunde – das ist ein super Resultat für mich.» Niklas Jenny durfte einen sehr guten vierten Rang bei den Junioren feiern.
Landesmeisterschaft steht bevor
Am kommenden Sonntag wird in Friedrichshafen die Liechtensteiner Inline-Speedskating-Landmeisterschaft ausgetragen. Davor findet in Biel eine weitere World-Inline-Cup-Etappe statt.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 05. August 2008, Seite 17.
Niklas Jenny
Resultate
Juniors Men Breitensport
1. Zimmermann Quentin, F-Selestat, 19.49,63,
2. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
3. Berchten Jan, Hindelbank,
4. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein.
Junior Men Team
1. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c, 17.22,78,
2. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c,
3. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
14. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Speed Men Breitensport
1. Hupe Dirk, D-Rheinstetten, Rollerblade Skaters, 56.31,04,
2. Hahnekamp Johannes, A-Eisenstadt,
3. Schnyder Stefan, Küsnacht ZH, Sypoba,
7. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein.
Speed Men Team
1. Mantia Joey, USA-Tacoma, Luigino Answer Wheels, 1:00.03,37,
2. Rosero Diego, COL-Cali, Rollerblade MPC World Team,
3. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World,
48. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
178. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed.
Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels, 1:11.46,52,
2. Bowe Brittany, USA, Team Hyper USA,
3. Vivas Alexandra, COL-Colombia, Bont Wheels,
37. Gämperli Silvana, FL-Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic07/
Kurz nach den Start konnte sich eine hochkarätige Spitzengruppe schnell vom Hauptfeld absetzten. Schnell war klar, dass der Sieger dieses Wettkampfes aus dieser Gruppe ermittelt wird. Im Hauptfeld blieb das Tempo aber hoch und weitere Gruppen versuchten, sich vom Feld zu lösen. Wille musste alles mit ansehen, die Spritzigkeit fehlte, um bei den Attacken mitzugehen. Auch im Schlusssprint des Hauptfeldes konnte Wille nicht die gewohnten Positionen erkämpfen und fuhr nur als 48. über die Ziellinie. Wille nach dem Wettkampf: «Die letzten Wochen waren enorm anstrengend, dies spürte ich und konnte mein gewohntes Leistungsvermögen nicht abrufen.» Gewonnen wurde der Wettkampf über 43 Kilometer nach einer Stunde vom Amerikaner Joey Mantia.
Kurzer Einsatz für Gämperli
Zürich entwickelt sich für Gämperli Silvana zum Pechrennen. Bereits nach 200 Metern kam Gämperli mit einigen Sportlerinnen zu Sturz. In der ersten Runde gelang es den gestürzten Fahrerinnen nochmals, zum Feld aufzuschliessen. In der zweiten Runde kam jedoch für Gämperli und weitere Skaterinnen aufgrund der Nachwirkungen des Sturzes das Aus. Gämperli zum Rennen: «Als ich wieder im Feld Anschluss fand, merkte ich erst, dass mein Helm kaputt war; ohne Kopfschutz fühlte ich mich unsicher.»
Top-Ten-Platz für Büchel
Im Breitensport gelang Wolfgang Büchel mit dem siebten Rang ein tolles Ergebnis. Die vielen Angriffe machten das Rennen schnell. Doch Büchel konnte immer wieder mitgehen. Nur im Schlusssprint musste er sich geschlagen geben und fuhr als 7. über die Ziellinie. Damit konnte sich der Liechtensteiner den Sieg in der Altersklasse M50 sichern. Zitat Büchel: «36 km unter einer Stunde – das ist ein super Resultat für mich.» Niklas Jenny durfte einen sehr guten vierten Rang bei den Junioren feiern.
Landesmeisterschaft steht bevor
Am kommenden Sonntag wird in Friedrichshafen die Liechtensteiner Inline-Speedskating-Landmeisterschaft ausgetragen. Davor findet in Biel eine weitere World-Inline-Cup-Etappe statt.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 05. August 2008, Seite 17.

Resultate
Juniors Men Breitensport
1. Zimmermann Quentin, F-Selestat, 19.49,63,
2. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
3. Berchten Jan, Hindelbank,
4. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein.
Junior Men Team
1. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c, 17.22,78,
2. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c,
3. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
14. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Speed Men Breitensport
1. Hupe Dirk, D-Rheinstetten, Rollerblade Skaters, 56.31,04,
2. Hahnekamp Johannes, A-Eisenstadt,
3. Schnyder Stefan, Küsnacht ZH, Sypoba,
7. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein.
Speed Men Team
1. Mantia Joey, USA-Tacoma, Luigino Answer Wheels, 1:00.03,37,
2. Rosero Diego, COL-Cali, Rollerblade MPC World Team,
3. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World,
48. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
178. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed.
Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels, 1:11.46,52,
2. Bowe Brittany, USA, Team Hyper USA,
3. Vivas Alexandra, COL-Colombia, Bont Wheels,
37. Gämperli Silvana, FL-Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic07/
Abonnieren
Posts (Atom)