Für die Speed-Breitensportler, die höchste Kategorie nebst der Elite, ging es um 19 Uhr über gut 37 km zur Sache. Auf dem durch die Jury gekürzten Rundkurs durch Mels mussten acht Runden absolviert werden. Eine schier unmöglich zu fahrende Spitzkehre veranlasste die Jury zu diesem Schritt. Die Startphase war gleichermassen eine Kennenlernphase der Strecke und die Tempoverschärfungen hielten sich in Grenzen.
Silber für Gopp
Harald Gopp und Lucas Baumgartner beteiligten sich aktiv am Renngeschehen, während sich Wolfgang Büchel und Hans Rajsp gut im Feld halten konnten. «Leider hatten einige Fahrer kein Interesse daran, Nachführarbeit zu leisten, wodurch das Tempo immer wieder stockte», berichtet Gopp. Nach einigen Tempoverschärfungen war das Hauptfeld auf 15 Fahrer geschrumpft und die Zielgerade wurde zum letzten Mal in Angriff genommen. Der Gegenwind auf dem letzten Kilometer machte es den Fahrern nicht einfach. Es folgte ein taktisches Geplänkel, da niemend seine letzten Reserven im Wind verpuffen wollte. Baumgartner griff als Erster an. «Mir fehlte am Ende die Kraft, aber zum Glück hat sich Harald an meine Fersen geheftet und mit einer starken Leistung den zweiten Platz gesichert», so Baumgartner, der an vierter Stelle über die Linie rollte.
«Zusätzlich mit dem ersten und dritten Platz von Büchel und Rajsp in der AK50 hatten wir ein sehr erfolgreiches Wochenende», freute sich auch Gopp über seine Silbermedaille. Bei den Junioren sicherte sich Stefan Veraguth, der auch für das Inline-Team Liechtenstein startet, den hervorragenden 2. Rang. Auch die restlichen Vereinsmitglieder von Speedskating Liechtenstein, die in der Kategorie Fitness Breitensport starteten, liessen eine gesunde Portion Kampfgeist nicht vermissen. Die vielen Zuschauer haben sicherlich ihren Teil dazu beigetragen.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 19. Mai 2009, Seite 26.
SIC Nachbericht Mels 16.05.06
Resultate
Overall Juniors Men
1. Zimmermann Quentin, F-Selestat, 1994, Cars-Colmar, 18.55,91
2. Veraguth Stefan, Haldenstein, 1994, Speedskating Liechtenstein
3. Bornand Dominik, 1994, Frenkendorf
Overall Juniors Men Team
1. Musslin Mathias, F-Sausheim, 1994, PINK, 18.48,29
2. Keel Roman, Au ZH, 1994, JUKA-Linthline
3. Iida Lukas, Zürich, 1997, Luigino Swiss Team
8. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), 1996, K2-Racing-Team
9. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), 1994, K2-Racing-Team
Overall Fitness Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, 1994, World Inlinecenter-Bee Company, 41.40,74
2. Nägeli Matthias, Gossau ZH, 1989, K2-Racing-Team
3. Röthlisberger Raphael, Burgdorf, 1991, World Inlinecenter-Bee Company
5. Veraguth Silvano, Haldenstein, 1992, Rollerblade Skaters
Overall Fitness Men
1. Mahlo Andreas, 1977, D-Freiburg, 45.42,50
2. Mosimann Reto, Winterthur, 1986, ICW
3. Jenni Kurt, Cham, 1964, Inline-Group Reusstal
52. Bernasconi Paul, Walenstadt, 1965, Speedskating Liechtenstein
68. Eggenberger Theo, Buchs SG, 1959, Speedskating Liechtenstein
Overall Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, 1986, POWERSLIDE MATTER World Team, 1:10.21,50
2. Martinez Kelly, COL-Bogota, 1986, BONT Wheels Team
3. Ponzetti Cinzia, I-Origgio (VA), 1981 ALESSI World Team-Women
17. Zellweger Susanne, Benken SG, 1974, World Inlinecenter-Bont
Overall Speed Men
1. Weinbrenner Eric, 1968, F-Strasbourg, 1:07.43,49
2. Gopp Harald, 1974, FL-Eschen, Speedskating Liechtenstein
3. Midolo Armando, Feldbach, 1960, Rollerblade Skaters
4. Baumgartner Lucas, 1985, Vilters, Speedskating Liechtenstein
5. Walser Stephan, 1984, Sargans, Speedskating Liechtenstein
17. Büchel Wolfgang, 1958, FL-Ruggell, Speedskating Liechtenstein
26. Rajsp Hans, 1956, A-Feldkirch-Tosters, Speedskating Liechtenstein
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2009/sic/sic01/
Fotos: http://www.snapmania.com/album/CID-u0043046-113/