Für die Speed-Breitensportler, die höchste Kategorie nebst der Elite, ging es um 19 Uhr über gut 37 km zur Sache. Auf dem durch die Jury gekürzten Rundkurs durch Mels mussten acht Runden absolviert werden. Eine schier unmöglich zu fahrende Spitzkehre veranlasste die Jury zu diesem Schritt. Die Startphase war gleichermassen eine Kennenlernphase der Strecke und die Tempoverschärfungen hielten sich in Grenzen.
Silber für Gopp
Harald Gopp und Lucas Baumgartner beteiligten sich aktiv am Renngeschehen, während sich Wolfgang Büchel und Hans Rajsp gut im Feld halten konnten. «Leider hatten einige Fahrer kein Interesse daran, Nachführarbeit zu leisten, wodurch das Tempo immer wieder stockte», berichtet Gopp. Nach einigen Tempoverschärfungen war das Hauptfeld auf 15 Fahrer geschrumpft und die Zielgerade wurde zum letzten Mal in Angriff genommen. Der Gegenwind auf dem letzten Kilometer machte es den Fahrern nicht einfach. Es folgte ein taktisches Geplänkel, da niemend seine letzten Reserven im Wind verpuffen wollte. Baumgartner griff als Erster an. «Mir fehlte am Ende die Kraft, aber zum Glück hat sich Harald an meine Fersen geheftet und mit einer starken Leistung den zweiten Platz gesichert», so Baumgartner, der an vierter Stelle über die Linie rollte.
«Zusätzlich mit dem ersten und dritten Platz von Büchel und Rajsp in der AK50 hatten wir ein sehr erfolgreiches Wochenende», freute sich auch Gopp über seine Silbermedaille. Bei den Junioren sicherte sich Stefan Veraguth, der auch für das Inline-Team Liechtenstein startet, den hervorragenden 2. Rang. Auch die restlichen Vereinsmitglieder von Speedskating Liechtenstein, die in der Kategorie Fitness Breitensport starteten, liessen eine gesunde Portion Kampfgeist nicht vermissen. Die vielen Zuschauer haben sicherlich ihren Teil dazu beigetragen.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 19. Mai 2009, Seite 26.
SIC Nachbericht Mels 16.05.06
Resultate
Overall Juniors Men
1. Zimmermann Quentin, F-Selestat, 1994, Cars-Colmar, 18.55,91
2. Veraguth Stefan, Haldenstein, 1994, Speedskating Liechtenstein
3. Bornand Dominik, 1994, Frenkendorf
Overall Juniors Men Team
1. Musslin Mathias, F-Sausheim, 1994, PINK, 18.48,29
2. Keel Roman, Au ZH, 1994, JUKA-Linthline
3. Iida Lukas, Zürich, 1997, Luigino Swiss Team
8. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), 1996, K2-Racing-Team
9. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), 1994, K2-Racing-Team
Overall Fitness Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, 1994, World Inlinecenter-Bee Company, 41.40,74
2. Nägeli Matthias, Gossau ZH, 1989, K2-Racing-Team
3. Röthlisberger Raphael, Burgdorf, 1991, World Inlinecenter-Bee Company
5. Veraguth Silvano, Haldenstein, 1992, Rollerblade Skaters
Overall Fitness Men
1. Mahlo Andreas, 1977, D-Freiburg, 45.42,50
2. Mosimann Reto, Winterthur, 1986, ICW
3. Jenni Kurt, Cham, 1964, Inline-Group Reusstal
52. Bernasconi Paul, Walenstadt, 1965, Speedskating Liechtenstein
68. Eggenberger Theo, Buchs SG, 1959, Speedskating Liechtenstein
Overall Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, 1986, POWERSLIDE MATTER World Team, 1:10.21,50
2. Martinez Kelly, COL-Bogota, 1986, BONT Wheels Team
3. Ponzetti Cinzia, I-Origgio (VA), 1981 ALESSI World Team-Women
17. Zellweger Susanne, Benken SG, 1974, World Inlinecenter-Bont
Overall Speed Men
1. Weinbrenner Eric, 1968, F-Strasbourg, 1:07.43,49
2. Gopp Harald, 1974, FL-Eschen, Speedskating Liechtenstein
3. Midolo Armando, Feldbach, 1960, Rollerblade Skaters
4. Baumgartner Lucas, 1985, Vilters, Speedskating Liechtenstein
5. Walser Stephan, 1984, Sargans, Speedskating Liechtenstein
17. Büchel Wolfgang, 1958, FL-Ruggell, Speedskating Liechtenstein
26. Rajsp Hans, 1956, A-Feldkirch-Tosters, Speedskating Liechtenstein
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2009/sic/sic01/
Fotos: http://www.snapmania.com/album/CID-u0043046-113/
Dienstag, 19. Mai 2009
Dienstag, 12. Mai 2009
Raiffeisen Roll Serie (2009) Neuendorf (09.05.2009)
Die Premiere der Raiffeisen Roll Serie in Neuendorf war ein Erfolg auf der ganzen Linie. Rund 130 Teilnehmer zelebrierten den Saisonbeginn 2009 auf dem abwechslungsreichen Rundkurs. André Wille befindet sich in einer ausgezeichneten Form und erzielte eine Woche nach den tollen Erfolg in Mauren erneut ein Topresultat und wurde ausgezeichneter Zweiter. Wille musste sich im Sprint einer fünfköpfigen Ausreissergruppe lediglich Severin Widmer im Fotofinish geschlagen geben.
Wille zeigt sich stets präsent
Die 50 Teilnehmer im Elitefeld der Herren, darunter alle Schweizer Topläufer, wurden bei wechselnden Wetterbedingungen auf den Rundkurs geschickt. Wille war wie bei den Wettkämpfen zuvor sehr aktiv und versuchte immer wieder, mit Attacken das Feld zu sprengen. Nach mehreren Versuchen konnte sich eine fünf Mann starke Spitzengruppe beim 200 m langen Anstieg,welcher 16-mal zu absolvieren war, vom Hautfeld lösen.
Mit dabei waren neben dem späteren Sieger Severin Widmer auch der aktuelle Schweizer Meister Nikolas Iten, der vor zwei Wochen in Rennes ein Weltcupwettkampf gewinnen konnte, und erfreulicherweise auch der Vaduzer André Wille. Die Gruppe harmonierte nicht sehr gut, immer wieder fiel das Tempo in sich zusammen. Es herrschte jedoch nur kurz Ruhe, bevor wieder eine neue Tempoverschärfung lanciert wurde.Wille zeigte sich aber in einer ausgezeichneten Form, konterte alle Angriffe und lancierte selber einige Attacken.Am Ende kam es zum Zielsprint dieser Spitzengruppe. Der Entscheid war denkbar knapp, so gab nur ein Fotofinish Aufschluss über den Sieger.Wille sicherte sich mit einem ausgezeichneten Sprint den tollen zweiten Schlussrang. Rang drei holte sich der Schweizer Yves Reist.
Ausgezeichnete Teamleistung
Das Team von André Wille zeigte eine ausgezeichnete Teamleistung. Ohne sie wäre der zweite Rang nicht möglich gewesen.Wille wird sich in den nächsten Tagen jedoch keineswegs ausruhen. Nächste Woche steht eine harte Trainingswoche auf dem Programm, bevor es für ihn in zwei Wochen in Sempach mit der zweiten Station des Swiss-Inline-Cups so richtig losgeht.
Harald Gopp mit Rang 14 zufrieden
Der 2. Liechtensteiner am Start, Harald Gopp,war mit seinem Wettkampf und seiner Formsteigerung vom Training zum Wettkampf zufrieden. In Runde fünf musste er von der Spitze abreissen lassen und fuhr seinen Wettkampf mit teils sehr schnellen Rundenzeiten in einer Fünfergruppe zu Ende. Harald Gopp klassierte sich am Ende auf dem starken 14. Rang
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 12. Mai 2009, Seite 21.
Resultate
Elite Damen 1991 und älter, 40 Minuten
1. Meier Livia, 1986, World Inlinecenter
2. Heim Flurina, 1989, Ideeprint X-Tech
3. Zellweger Susanne, 1974, BONT World Inlinecenter
Elite Herren 1991 und älter, 40 Minuten
1. Widmer Severin, 1988, IC Mittelland
2. Wille André, 1978, X-Tech Ideeprint
3. Reist Yves, 1991, Word Inline Center
14. Gopp Herald, 1974. Inline Team FL
Die Rangliste findest du hier
Internetseite von der Raiffeisen Roll Serie
Wille zeigt sich stets präsent
Die 50 Teilnehmer im Elitefeld der Herren, darunter alle Schweizer Topläufer, wurden bei wechselnden Wetterbedingungen auf den Rundkurs geschickt. Wille war wie bei den Wettkämpfen zuvor sehr aktiv und versuchte immer wieder, mit Attacken das Feld zu sprengen. Nach mehreren Versuchen konnte sich eine fünf Mann starke Spitzengruppe beim 200 m langen Anstieg,welcher 16-mal zu absolvieren war, vom Hautfeld lösen.
Mit dabei waren neben dem späteren Sieger Severin Widmer auch der aktuelle Schweizer Meister Nikolas Iten, der vor zwei Wochen in Rennes ein Weltcupwettkampf gewinnen konnte, und erfreulicherweise auch der Vaduzer André Wille. Die Gruppe harmonierte nicht sehr gut, immer wieder fiel das Tempo in sich zusammen. Es herrschte jedoch nur kurz Ruhe, bevor wieder eine neue Tempoverschärfung lanciert wurde.Wille zeigte sich aber in einer ausgezeichneten Form, konterte alle Angriffe und lancierte selber einige Attacken.Am Ende kam es zum Zielsprint dieser Spitzengruppe. Der Entscheid war denkbar knapp, so gab nur ein Fotofinish Aufschluss über den Sieger.Wille sicherte sich mit einem ausgezeichneten Sprint den tollen zweiten Schlussrang. Rang drei holte sich der Schweizer Yves Reist.
Ausgezeichnete Teamleistung
Das Team von André Wille zeigte eine ausgezeichnete Teamleistung. Ohne sie wäre der zweite Rang nicht möglich gewesen.Wille wird sich in den nächsten Tagen jedoch keineswegs ausruhen. Nächste Woche steht eine harte Trainingswoche auf dem Programm, bevor es für ihn in zwei Wochen in Sempach mit der zweiten Station des Swiss-Inline-Cups so richtig losgeht.
Harald Gopp mit Rang 14 zufrieden
Der 2. Liechtensteiner am Start, Harald Gopp,war mit seinem Wettkampf und seiner Formsteigerung vom Training zum Wettkampf zufrieden. In Runde fünf musste er von der Spitze abreissen lassen und fuhr seinen Wettkampf mit teils sehr schnellen Rundenzeiten in einer Fünfergruppe zu Ende. Harald Gopp klassierte sich am Ende auf dem starken 14. Rang
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 12. Mai 2009, Seite 21.
Resultate
Elite Damen 1991 und älter, 40 Minuten
1. Meier Livia, 1986, World Inlinecenter
2. Heim Flurina, 1989, Ideeprint X-Tech
3. Zellweger Susanne, 1974, BONT World Inlinecenter
Elite Herren 1991 und älter, 40 Minuten
1. Widmer Severin, 1988, IC Mittelland
2. Wille André, 1978, X-Tech Ideeprint
3. Reist Yves, 1991, Word Inline Center
14. Gopp Herald, 1974. Inline Team FL
Die Rangliste findest du hier
Internetseite von der Raiffeisen Roll Serie
Samstag, 2. Mai 2009
Kriteriums rund um den Weiherring (01.05.2009)
Das Rennen zählte gleichzeitig zu den FL-Landesmeisterschaften. André Wille holte sich den Titel vor Harald Gopp, der in der Tageswertung den zwölften Rang belegte, und Wolfgang Büchel. «Ich hatte sehr viele Verwandte, Bekannte und Freunde vor Ort, das war ein spezieller Anreiz. Für das Team Print Fix Tech ist dieser Sieg ein grosser Erfolg. Das Material und die Zusammenarbeit stimmte. Es war ein perfekter Tag und ist ein Traum im eigenen Land zu gewinnen», zog André Wille ein positives Fazit.
Aktiver Wille mit Sieg belohnt
Dank eines engagierten Wille blieb das Renngeschehen, das über 30 Runden führte, von der ersten Minute an sehr lebhaft.Wille war fast bei jedem Angriff aktiv beteiligt, musste sich von den Konkurrenten jedoch immer wieder einholen lassen. Sein Tempoforcing führte zu einer frühen Zäsur des Teilnehmerfeldes, das schon früh in verschiedene Verfolgergruppen aufgesplittert war.
Zwölf Runden vor Schluss war sein Angriff in der zwölfköpfigen Spitzengruppe – ihm konnte nur noch Christoph Luginbühl («Bont») folgen – von Erfolg gekrönt. Das «Bont-Team», dem viele neuseeländische, australische und schweizerische Profis angehören, hatte Wille als härtester Widersacher gesehen. Da das Duo Wille und Luginbühl an der Spitze gut harmonierte, seine Teamkollegen in der Verfolgergruppe gut «bremsten», wuchs der Vorsprung kontinuierlich an und so kam es nach 30 Runden zum Sprint, den Wille souverän für sich entschied.
«Unsere Rechnung ging auf»
«Wir haben innerhalb meines Teams sehr gut harmoniert. Das war unser Plan und die Rechnung ging auf», freute sich André Wille. «Wir wollten es nicht auf den Sprint ankommen lassen, weil wir wussten, dass die Konkurrenz sehr gute Sprinter an Bord hat. Sie suchten die Sprintentscheidung, wir indes nicht», so Wille. «Ich hätte nie gedacht, dass ich in diesem starken Fahrerfeld als Sieger hervorgehen kann. Es lief super. Ich bin körperlich gut drauf, das haben mir meine Trainer bestätigt, Dennoch bin ich über diesen Sieg überglücklich», freute sich der Vaduzer, der übermorgen seinen Geburtstag feiert. «Wir haben gut harmoniert», schilderte Christoph Luginbühl den Rennverlauf. Zum Sieg hat es nicht gereicht. «Wille ist doch noch eine Klasse stärker. Ich war überrascht, dass ich auf diesem Niveau mithalten konnte. Ich griff im Sprint an, doch Wille war doch der klar stärkere Skater.»
«Das Rennen war sehr gut besetzt»
Das Rennen sei sehr hoch einzuschätzen, zumal sehr viele Profis am Start standen, die heute ebenfalls den Sieg wollten. «Wir stehen anfangs der Saison, dennoch war das Rennen sehr gut besetzt. Jetzt können die Weltcuprennen folgen, ich brauche mich vor nichts zu fürchten», sehnt André Wille die nächsten Aufgaben entgegen.
Nadine Gloor siegt bei den Frauen
Die Schweizerin Nadine Gloor siegte im kleinen Teilnehmerfeld der Frauen (elf Teilnehmerinnen). Die Lokalmatadorin Silvana Gämperli musste wegen einer Schulterverletzung (Bänderanriss des Schlüsselbeines) passen und forfait geben. Gloor siegte im Sprint des Hauptharstes, dem letztlich noch neun Teilnehmerinnen angehörten.
Quelle: Vaterland vom Samstag, 02. Mai 2009, Seite 22.
Aktiver Wille mit Sieg belohnt
Dank eines engagierten Wille blieb das Renngeschehen, das über 30 Runden führte, von der ersten Minute an sehr lebhaft.Wille war fast bei jedem Angriff aktiv beteiligt, musste sich von den Konkurrenten jedoch immer wieder einholen lassen. Sein Tempoforcing führte zu einer frühen Zäsur des Teilnehmerfeldes, das schon früh in verschiedene Verfolgergruppen aufgesplittert war.
Zwölf Runden vor Schluss war sein Angriff in der zwölfköpfigen Spitzengruppe – ihm konnte nur noch Christoph Luginbühl («Bont») folgen – von Erfolg gekrönt. Das «Bont-Team», dem viele neuseeländische, australische und schweizerische Profis angehören, hatte Wille als härtester Widersacher gesehen. Da das Duo Wille und Luginbühl an der Spitze gut harmonierte, seine Teamkollegen in der Verfolgergruppe gut «bremsten», wuchs der Vorsprung kontinuierlich an und so kam es nach 30 Runden zum Sprint, den Wille souverän für sich entschied.
«Unsere Rechnung ging auf»
«Wir haben innerhalb meines Teams sehr gut harmoniert. Das war unser Plan und die Rechnung ging auf», freute sich André Wille. «Wir wollten es nicht auf den Sprint ankommen lassen, weil wir wussten, dass die Konkurrenz sehr gute Sprinter an Bord hat. Sie suchten die Sprintentscheidung, wir indes nicht», so Wille. «Ich hätte nie gedacht, dass ich in diesem starken Fahrerfeld als Sieger hervorgehen kann. Es lief super. Ich bin körperlich gut drauf, das haben mir meine Trainer bestätigt, Dennoch bin ich über diesen Sieg überglücklich», freute sich der Vaduzer, der übermorgen seinen Geburtstag feiert. «Wir haben gut harmoniert», schilderte Christoph Luginbühl den Rennverlauf. Zum Sieg hat es nicht gereicht. «Wille ist doch noch eine Klasse stärker. Ich war überrascht, dass ich auf diesem Niveau mithalten konnte. Ich griff im Sprint an, doch Wille war doch der klar stärkere Skater.»
«Das Rennen war sehr gut besetzt»
Das Rennen sei sehr hoch einzuschätzen, zumal sehr viele Profis am Start standen, die heute ebenfalls den Sieg wollten. «Wir stehen anfangs der Saison, dennoch war das Rennen sehr gut besetzt. Jetzt können die Weltcuprennen folgen, ich brauche mich vor nichts zu fürchten», sehnt André Wille die nächsten Aufgaben entgegen.
Nadine Gloor siegt bei den Frauen
Die Schweizerin Nadine Gloor siegte im kleinen Teilnehmerfeld der Frauen (elf Teilnehmerinnen). Die Lokalmatadorin Silvana Gämperli musste wegen einer Schulterverletzung (Bänderanriss des Schlüsselbeines) passen und forfait geben. Gloor siegte im Sprint des Hauptharstes, dem letztlich noch neun Teilnehmerinnen angehörten.
Quelle: Vaterland vom Samstag, 02. Mai 2009, Seite 22.
Ranglisten
LM Speedskating
1. Wille André, IDEEprint X Tech World Team,
2. Gopp Harald, Inline Team Liechtenstein,
3. Büchel Wolfgang, Inline Team Liechtenstein.
Inline Rennen Herren
1. Wille André, Liechtenstein, IDEEprint X Tech World Team,
2. Luginbühl Christoph, Schweiz, Inline Center Bont National,
3. Trivaroli Guillermo, Argentinien, Bont Enduro,
13. Gopp Harald, Liechtenstein, Inline Team Liechtenstein,
19. Büchel Wolfgang, Liechtenstein, Inline Team Liechtenstein,
20. Rajsp Hans, Österreich, Inline Team Liechtenstein.
Inline Rennen Damen
1. Gloor Nadine, Schweiz, Inline Center,
2. Haritchelhar Andrea, Argentinien, Inline Center,
3. MAGOS Suzie, Ungarn.
Fotos:
http://www.snapmania.com/album/CID-u0043046-112/
Quelle: Volksblatt, Fotos von Michael Zanghellini
LM Speedskating
1. Wille André, IDEEprint X Tech World Team,
2. Gopp Harald, Inline Team Liechtenstein,
3. Büchel Wolfgang, Inline Team Liechtenstein.
Inline Rennen Herren
1. Wille André, Liechtenstein, IDEEprint X Tech World Team,
2. Luginbühl Christoph, Schweiz, Inline Center Bont National,
3. Trivaroli Guillermo, Argentinien, Bont Enduro,
13. Gopp Harald, Liechtenstein, Inline Team Liechtenstein,
19. Büchel Wolfgang, Liechtenstein, Inline Team Liechtenstein,
20. Rajsp Hans, Österreich, Inline Team Liechtenstein.
Inline Rennen Damen
1. Gloor Nadine, Schweiz, Inline Center,
2. Haritchelhar Andrea, Argentinien, Inline Center,
3. MAGOS Suzie, Ungarn.
Fotos:
http://www.snapmania.com/album/CID-u0043046-112/
Quelle: Volksblatt, Fotos von Michael Zanghellini
Abonnieren
Posts (Atom)