Das traditionelle Inline-Weltcuprennen im Engadin locktein diesem Jahr rund 3000 Skater aus vielen verschiedenen Nationen an.Wie immer war die Kulisse mit den schönen Bergen, den Seen und den vielen Zuschauern am Streckenrand beeindruckend. Die Topskater waren aber nicht ins Engadin gereist, um die schöne Strecke zu geniessen. Im Hauptrennen – mit den Liechtensteinern André Wille, Rolf Hobi und Silvana Gämperli – wurde von Anfang an Tempo gebolzt und es ging mit rund 50 km/h in Richtung Ziel. Da die Abfahrt nach Pontresina aus Sicherheitsgründen neutralisiert war, blieb das Rennen bis dahin ereignislos und das Hauptfeld bestand aus sehr vielen Läufern.
Ab Pontresina gings ans Eingemachte
Mit dem Aufstieg nach Pontresina wurdedas Rennen dann richtig lanciert und auch das Spitzenfeld wurde sichtlich kleiner. Gleichzeitig wurden die ersten Attacken gestartet; bei einigen davon war auch der Vaduzer André Wille präsent. Rund zehn Kilometer vor Schluss konnte sich Wille mit dem späteren Sieger Nicolas Iten absetzen, doch die beiden wurden kurze Zeit später wieder eingeholt.
Kurz vor Rennende konnten sich die beiden Schweizer Nicolas Iten und Severin Widmer mit einem Zwischenspurt vom Feld lösen und wurden von diesem ohne Gegenwehr ziehen gelassen. Die beiden Skater konnten den Vorsprung sicher ins Ziel bringen und einen Schweizer Doppelsieg feiern.
Wille oft im Fernsehen zu sehen
Das Verfolgerfeld mit dem Vaduzer André Wille bereitete sich nun auf den Schlusssprint vor.Wille wurde jedoch in eine ungünstige Position gedrängt, aus der er sich nicht mehr befreien konnte. So beendete er das Rennen auf dem 29. Platz, womit er sich immerhin noch 21 Weltcuppunke sichern konnte. «Wie schon in den Rennen zuvor hatte ich sehr gute Beine und bin mit meiner Leistung zufrieden. Enttäuschend ist natürlich, dass mein Ausreissversuch mit Nicolas Iten nicht von Erfolg gekrönt war, zumal der Schweizer anschliessend das Rennen für sich entscheiden konnte. Ich glaube jedoch weiter an mich, zumal auch dieses Rennen wieder gezeigt hat, dass für eine Platzierung unter den ersten zehn nur sehr wenig fehlt. Speziell gefreut hat mich, dass ich im Bericht des Schweizer Fernsehens mehrere Male gut zu sehen war. Dies war eine schöne Erfahrung, zumal dem Inlinesport durch die Fernsehmedien nicht sehr viel Beachtung geschenkt wird», so der Kommentar des Liechtensteiners.
Rolf Hobi und Silvana Gämperli fuhren im Marathon im Rahmen ihrer Möglichkeiten und erreichten die Ränge 118 (Hobi) respektive 32. Im ebenfalls schnellen und hochklassigen Rennen der Frauen gelang der Holländerin Elma de Vries die Überraschung. Sie setzte sich im Spurt vor der unbestrittenen Weltnummer 1, Cecilia Baena aus Kolumbien und deren Landsfrau Liliana Holguin durch.
Speedskating Liechtenstein dabei
Neben den Eliterennen ist der Engadin-World-Inline-Cup vor allem ein Tummelplatz der Breitensportler. So auch in diesem Jahr,wo sich viele Hobbyskater dem Starter stelten. Mit dabei waren heuer auch zahlreiche Athletinnen und Athleten vom Speedskaterverein Liechtenstein, die mit tollen Resultaten aufwarten konnten. Für das herausragende Resultat zeichneten Silvano Veraguth, Wolfgang Büchel und Maja Wildhaber verantwortlich. Vera Guht gelang bei den Junioren Breitensport der Kategoriensieg, Büchel beendete das Rennen in der Klasse Speed Breitensport über die Marathondistanz auf dem dritten Rang. Maja Wildhaber wurde in derselben Klasse bei den Frauen glänzende Siebte.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 01. Juli 2008, Seite 32.
Resultate
Junior Men Team Swiss
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 22.32,07,
2. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
3. Gyr Fabian, Zuchwil, World Inline Center Bee c,
9. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 24.09,50,
2. Ghidinelli Loic, F-Thise,
3. Berchten Jan, Hindelbank,
5. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
7. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein,
8. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein.
Fitness Men Team
1. Reist Yves, Oftringen, X-Tech Crocs, 1:04.25,37,
2. Schalch Yanick, Buttikon SZ, X-Tech Crocs,
3. Wenger Livio, Schenkon, X-Tech Intersport,
65. Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.
Speed Men Breitensport
1. Krause Oliver, D-Reichenau, 1:05.31,44,
2. Waldvogel Urs, Felsberg, Rollerblade Skaters,
3. Besson Benoit, F-Aix en Provence,
23. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein,
109. Neuhold Thomas, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein,
222. Bernasconi Paul, Walenstadt, Inline Team Liechtenstein,
272. Eggenberger Theo, Buchs SG, Inline Team Liechtenstein.
Speed Women Breitensport
1. Bürgi Yvonne, Aarau, 1:10.39,02,
2. Lustenberger Sandra, Grosswangen,
3. Käser Cornelia, Adelboden,
24. Wildhaber Maya, Mels, Inline Team Liechtenstein.
Speed Men Team
1. Iten Nicolas, Oberarth, Rollerblade MPC World Team, 55.04,98,
2. Widmer Severin, Obergösgen, X-Tech-Crocs,
3. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World,
29. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
118. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed.
Speed Women Team
1. De Vries Elma, NL-Haule, CadoMotus World, 1:04.47,37,
2. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels,
3. Holungin Liliana, COL-Columbia, World Inlinecenter-Matter,
32. Gämperli Silvana, FL-Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic05/
Samstag, 28. Juni 2008
Samstag, 21. Juni 2008
SIC/WIC (2008) Weinfelden
Der sehr kupierte Kurs rund um Weinfelden war dreimal zu absolvieren, was eine Gesamtdistanz von 42 Kilometern ergab. Die Strecke war sehr anspruchsvoll und zudem mussten die Fahrer bei einer Temperatur von über 30 Grad einige Steigungen absolvieren. Nach sieben Kilometern ereignete sich bei einer Abfahrt mit 60 Stundenkilometern ein fürchterlicher Massensturz, in den rund 50 Skater involviert waren.Traurigerweise verletzten sich bei diesem Sturz einige Skater schwer, mehrere Fahrer mussten ins Spital eingeliefert werden.
Wille: «Spritzigkeit fehlte»
Das Feld war nach diesem Sturz geschockt und wartete auf die unverletzten Fahrer, sodass diese sich wieder dem Hauptfeld anschliessen konnten.André Wille hatte Glück und konnte sich gerade noch durch die Stürzenden hindurchretten. Das Hauptfeld zog seine Lehren aus dem Sturz und verschärfte das Tempo enorm, sodass nur noch rund 40 Fahrer mithalten konnten.
Nach 68 Minuten und 42 turbulenten Kilometern wurden von den einzelnen Teams die Weichen zum Schlussspurt gestellt. Den Sieg sicherte sich wie schon im Vorjahr der Franzose Yann Guyader.Wille konnte sich auf dem guten 28. Rang klassieren und somit 22 wichtige Weltcuppunkte sichern. Wille zum Rennverlauf: «Ich habe die harten Trainings des Zwischenblocks gespürt, weshalb mir die Spritzigkeit fehlte. Ich denke aber, dass das nächstes Wochenende beim Engadinmarathon besser sein wird.» Erleichtert zeigte sich der Vaduzer darüber, nicht direkt in den schweren Sturz involviert gewesen zu sein.
Kolumbianerinnen dominieren
Gleich fünf Läuferinnen aus der Skater-Nation Kolumbien waren am Schluss an der Spitze des Damen-Bewerbes. Die jungen Profiskaterinnen aus Südamerika machten von Beginn weg Tempo. Silvana Gämperli vermochte das hohe Tempo nicht bis zum Schluss mitzugehen und beendete das Rennen in der Verfolgergruppe auf Platz 35.
Gute Ergebnisse im Breitensport
Bei Speed Breitensport war Harald Gopp sehr aktiv, in Runde zwei konnte er einige Angriffe starten, die aber ohne Ergebnis blieben. Nach einer sehr langsamen Schlussrunde kam es zum Sprint von 30 Leuten. Dabei schaute für Gopp Rang acht heraus, Wolfgang Büchel erreichte Rang 16. Hans Rajsp machte die Hitze zu schaffen und Thomas Näf fuhr sein Tempo. Ein gutes Ergebniss skatete der Gampriner Niklas Jenny im Nachwuchs heraus: Er klassierte sich auf dem guten fünften Platz.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 24. Juni 2008, Seite 26.
Fotos von Paul Bernasconi, Danke
Strecke mit GPS aufgezeichnet (1 Runde ist 15 km)
http://www.inlinemap.net/route/43664?121459277566551
Resultate
Junior Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 26.29,64,
2. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
3. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
6. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal) 1996 K2swiss.
Juniors Men Breitensport
1. Ghidinelli Loic, F-Thise, 29.33,02,
2. Berchten Jan, Hindelbank,
3. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
5. Jenny Niklas, Gamprin, Inline Team Liechtenstein,
6. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
7. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein.
Fitness Men Team
1. Schalch Yanick, Buttikon SZ, X-Tech Crocs, 51.46,64,
2. Wenger Livio, Schenkon, X-Tech Intersport,
3. Corne Sander, B-Eppeqem, World Inline Center,
DNF Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.
Speed Men Breitensport
1. Weinbrenner Eric, F-Strasbourg, 1:22.32,86,
2. Poyet Franck, F-Besancon,
3. Besson Benoit, F-Aix en Provence,
8. Gopp Harald, FL-Eschen, Inline Team Liechtenstein,
16. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein,
38. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters, Inline Team Liechtenstein,
137. Näf Thomas, FL-Eschen, roleto Team.
Speed Men Team
1. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World, 1:08.11,23,
2. Francolini Fabio, I-Cantù (CO), Powerslide Alessi World,
3. Saggiorato Luca, I-Cerea (VR), Rollerblade MPC World Team,
28. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT.
Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels, 1:19.14,17,
2. Martinez Kelly, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
3. Ramirez Martha, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
35. Gämperli Silvana, FL-Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic04/
Wille: «Spritzigkeit fehlte»
Das Feld war nach diesem Sturz geschockt und wartete auf die unverletzten Fahrer, sodass diese sich wieder dem Hauptfeld anschliessen konnten.André Wille hatte Glück und konnte sich gerade noch durch die Stürzenden hindurchretten. Das Hauptfeld zog seine Lehren aus dem Sturz und verschärfte das Tempo enorm, sodass nur noch rund 40 Fahrer mithalten konnten.
Nach 68 Minuten und 42 turbulenten Kilometern wurden von den einzelnen Teams die Weichen zum Schlussspurt gestellt. Den Sieg sicherte sich wie schon im Vorjahr der Franzose Yann Guyader.Wille konnte sich auf dem guten 28. Rang klassieren und somit 22 wichtige Weltcuppunkte sichern. Wille zum Rennverlauf: «Ich habe die harten Trainings des Zwischenblocks gespürt, weshalb mir die Spritzigkeit fehlte. Ich denke aber, dass das nächstes Wochenende beim Engadinmarathon besser sein wird.» Erleichtert zeigte sich der Vaduzer darüber, nicht direkt in den schweren Sturz involviert gewesen zu sein.
Kolumbianerinnen dominieren
Gleich fünf Läuferinnen aus der Skater-Nation Kolumbien waren am Schluss an der Spitze des Damen-Bewerbes. Die jungen Profiskaterinnen aus Südamerika machten von Beginn weg Tempo. Silvana Gämperli vermochte das hohe Tempo nicht bis zum Schluss mitzugehen und beendete das Rennen in der Verfolgergruppe auf Platz 35.
Gute Ergebnisse im Breitensport
Bei Speed Breitensport war Harald Gopp sehr aktiv, in Runde zwei konnte er einige Angriffe starten, die aber ohne Ergebnis blieben. Nach einer sehr langsamen Schlussrunde kam es zum Sprint von 30 Leuten. Dabei schaute für Gopp Rang acht heraus, Wolfgang Büchel erreichte Rang 16. Hans Rajsp machte die Hitze zu schaffen und Thomas Näf fuhr sein Tempo. Ein gutes Ergebniss skatete der Gampriner Niklas Jenny im Nachwuchs heraus: Er klassierte sich auf dem guten fünften Platz.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 24. Juni 2008, Seite 26.
Fotos von Paul Bernasconi, Danke
Strecke mit GPS aufgezeichnet (1 Runde ist 15 km)
http://www.inlinemap.net/route/43664?121459277566551
Resultate
Junior Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 26.29,64,
2. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
3. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
6. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal) 1996 K2swiss.
Juniors Men Breitensport
1. Ghidinelli Loic, F-Thise, 29.33,02,
2. Berchten Jan, Hindelbank,
3. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
5. Jenny Niklas, Gamprin, Inline Team Liechtenstein,
6. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
7. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein.
Fitness Men Team
1. Schalch Yanick, Buttikon SZ, X-Tech Crocs, 51.46,64,
2. Wenger Livio, Schenkon, X-Tech Intersport,
3. Corne Sander, B-Eppeqem, World Inline Center,
DNF Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.
Speed Men Breitensport
1. Weinbrenner Eric, F-Strasbourg, 1:22.32,86,
2. Poyet Franck, F-Besancon,
3. Besson Benoit, F-Aix en Provence,
8. Gopp Harald, FL-Eschen, Inline Team Liechtenstein,
16. Büchel Wolfgang, FL-Ruggell, Inline Team Liechtenstein,
38. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters, Inline Team Liechtenstein,
137. Näf Thomas, FL-Eschen, roleto Team.
Speed Men Team
1. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World, 1:08.11,23,
2. Francolini Fabio, I-Cantù (CO), Powerslide Alessi World,
3. Saggiorato Luca, I-Cerea (VR), Rollerblade MPC World Team,
28. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT.
Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels, 1:19.14,17,
2. Martinez Kelly, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
3. Ramirez Martha, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
35. Gämperli Silvana, FL-Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic04/
SIC (2008) Weinfelden - Nachwuchs
Am Samstag waren die Jungs vom Speedskaterverein Liechtenstein im Einsatz.
Das Wetter war schön und heiss.
Die ganze Weltelite der Speedskaterszene war Vorort und somit war auch ein heisses Rennen nicht nur vom Wetter sondern auch von den Teilnehmern zu erwarten.
Als erster ging Manuel Neuhold auf die 15.5 km lange Strecke und erreichte mit einer Zeit von 30.18 den 7. Gesamtrang in der Kategorie Juniors Team.
Bei der Kategorie Juniors Breitensport starteten Niklas Jenny, Stefan Veraguth, Silvano Veraguth und Pascal Neuhold.
Silvano erreichte mit einer Zeit von 30.19 den dritten Platz. Auf den Plätzen 5, 6 und 7 fuhren Niklas Zeit 30.17, Stefan Zeit 30.18 und Pascal Zeit 30.19 gemeinsam ins Ziel.
Allen vier Jungs Gratulation für ihre tolle Leistung. Sie gingen gut vorbereitet an dieses Rennen und konnten die extremen Bedingungen locker wegstecken, denn das Rennen war geprägt von vielen Ausfällen bedingt durch die Hitze.
In eigener Sache vom Verein Speedskater Liechtenstein: Die Jungs müssen während den Wettkämpfen grosse Leistung erbringen und sie werden vom Verein gut vorbereitet. Sie wissen, dass sie viel trinken müssen und was es bedeutet, wenn sie zuwenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Sie wissen auch dass sie bei solchen Temperaturen Schatten aufsuchen müssen bevor das Rennen beginnt. Jeder dieser Jungs konnte am Rennen ohne Probleme die volle Leistung abrufen, weil sie nicht nur trainiert sondern auch betreut werden.
Autor: Thomas Neuhold
Fotos von Paul Bernasconi, Danke
Das Wetter war schön und heiss.
Die ganze Weltelite der Speedskaterszene war Vorort und somit war auch ein heisses Rennen nicht nur vom Wetter sondern auch von den Teilnehmern zu erwarten.
Als erster ging Manuel Neuhold auf die 15.5 km lange Strecke und erreichte mit einer Zeit von 30.18 den 7. Gesamtrang in der Kategorie Juniors Team.
Bei der Kategorie Juniors Breitensport starteten Niklas Jenny, Stefan Veraguth, Silvano Veraguth und Pascal Neuhold.
Silvano erreichte mit einer Zeit von 30.19 den dritten Platz. Auf den Plätzen 5, 6 und 7 fuhren Niklas Zeit 30.17, Stefan Zeit 30.18 und Pascal Zeit 30.19 gemeinsam ins Ziel.
Allen vier Jungs Gratulation für ihre tolle Leistung. Sie gingen gut vorbereitet an dieses Rennen und konnten die extremen Bedingungen locker wegstecken, denn das Rennen war geprägt von vielen Ausfällen bedingt durch die Hitze.
In eigener Sache vom Verein Speedskater Liechtenstein: Die Jungs müssen während den Wettkämpfen grosse Leistung erbringen und sie werden vom Verein gut vorbereitet. Sie wissen, dass sie viel trinken müssen und was es bedeutet, wenn sie zuwenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Sie wissen auch dass sie bei solchen Temperaturen Schatten aufsuchen müssen bevor das Rennen beginnt. Jeder dieser Jungs konnte am Rennen ohne Probleme die volle Leistung abrufen, weil sie nicht nur trainiert sondern auch betreut werden.
Autor: Thomas Neuhold
Fotos von Paul Bernasconi, Danke
Sonntag, 15. Juni 2008
WIC (2008) Dijon
Nach einem wettkampffreien Wochenende und einem intensiven Trainingsblock startete der Liechtensteiner André Wille topmotiviert in diesen Wettkampf. Das Rennen führte über 19 Runden mitten durch die Stadt Dijon, was somit eine Marathondistanz von 42 Kilometern ausmachte. 150 Skater aus 18 Nationen begaben sich bei kühlen, aber trockenen Bedingungen auf die Strecke und wurden von den vielen Zuschauern bestens unterstützt.
Wille bei vielen Attacken mit dabei
Erwartungsgemäss war das Tempo von Anfang an sehr hoch und auch die ersten Attacken liessen nicht lange auf sich warten. Das Team um André Wille wurde von seinem Trainer Dani Portmann sehr gut auf den Wettkampf eingestellt und so konnten sie sich bereits von Beginn weg aktiv am Rennverlauf beteiligen. So war es denn auch nicht verwunderlich, dass die Fahrer von Willes Mannschaft bei den meisten Attacken mit dabei waren. Auch Wille selber konnte seine ausgezeichnete Form erneut unter Beweis stellen und war bei wichtigen Ausreissversuchen immer vorne dabei.
Drei Runden vor Schluss konnte sich jedoch eine vierköpfige Aussenseitergruppe vom Feld lösen und wurde von den Favoriten ziehen gelassen. So kam es, dass dieses Quartett seinen Vorsprung ins Ziel retten und sich der Kolumbianer Jorge Bolanos den Sieg sichern konnte. Innerhalb des Feldes kam es sodann zum Massensprint, bei welchem sich Wille trotz seiner offensiven und anstrengenden Fahrweise auf dem sehr guten 15. Rang klassieren konnte. Der Vaduzer erreichte in dieser Saison somit seine erste Top-15 Klassierung in einem Weltcuprennen.
Erholen und in Weinfelden angreifen
Bereits am kommenden Wochenende steht mit der Etappe in Weinfelden das nächste Weltcuprennen auf dem Programm. Nach zwei intensiven Trainingswochen, einem Testwettkampf am vergangenen Freitag in Biel sowie dem Weltcuprennen in Dijon am Sonntag wird Wille seinem Körper nun eine Regenerationswoche gönnen, um mit vollem Leistungsvermögen in Weinfelden an den Start gehen zu können.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 18. Juni 2008, Seite 19.
Resultat
1. Jorge Bolanos, COL, 1:00:17,
2. Matthieu Boher,
3. Julien Sourisseau
15. André Wille.
Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com
Wille bei vielen Attacken mit dabei
Erwartungsgemäss war das Tempo von Anfang an sehr hoch und auch die ersten Attacken liessen nicht lange auf sich warten. Das Team um André Wille wurde von seinem Trainer Dani Portmann sehr gut auf den Wettkampf eingestellt und so konnten sie sich bereits von Beginn weg aktiv am Rennverlauf beteiligen. So war es denn auch nicht verwunderlich, dass die Fahrer von Willes Mannschaft bei den meisten Attacken mit dabei waren. Auch Wille selber konnte seine ausgezeichnete Form erneut unter Beweis stellen und war bei wichtigen Ausreissversuchen immer vorne dabei.
Drei Runden vor Schluss konnte sich jedoch eine vierköpfige Aussenseitergruppe vom Feld lösen und wurde von den Favoriten ziehen gelassen. So kam es, dass dieses Quartett seinen Vorsprung ins Ziel retten und sich der Kolumbianer Jorge Bolanos den Sieg sichern konnte. Innerhalb des Feldes kam es sodann zum Massensprint, bei welchem sich Wille trotz seiner offensiven und anstrengenden Fahrweise auf dem sehr guten 15. Rang klassieren konnte. Der Vaduzer erreichte in dieser Saison somit seine erste Top-15 Klassierung in einem Weltcuprennen.
Erholen und in Weinfelden angreifen
Bereits am kommenden Wochenende steht mit der Etappe in Weinfelden das nächste Weltcuprennen auf dem Programm. Nach zwei intensiven Trainingswochen, einem Testwettkampf am vergangenen Freitag in Biel sowie dem Weltcuprennen in Dijon am Sonntag wird Wille seinem Körper nun eine Regenerationswoche gönnen, um mit vollem Leistungsvermögen in Weinfelden an den Start gehen zu können.
Quelle: Vaterland vom Mittwoch, 18. Juni 2008, Seite 19.
Resultat
1. Jorge Bolanos, COL, 1:00:17,
2. Matthieu Boher,
3. Julien Sourisseau
15. André Wille.
Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com
Sonntag, 8. Juni 2008
3. internationales Inline Bahnkriterium (Wörgl)

Die Bahn ist ein Oval hat eine Länge von 250m und zwei schrägen Kurven. Der Belag hat eine feine Körnung und ist sehr schnell.
Petrus meinte es zu gut mit dem Waschen der Bahn und liess es zu Beginn des Rennens nochmals regnen.
Als erster startete Pascal Neuhold vom Speedskaterverein Liechtenstein mit den Disziplinen 500m, 5000m und 3000m und beendete die Rennen mit dem 13. Platz.
Manuel bestritt die Disziplinen 500m 3000m und 2000m und konnte die Rennen mit dem 10. Gesamtplatz beenden.
Bei den Altersklassen AK30-60 gingen Hans Rajsp, Wolfgang Büchel und Thomas Neuhold an den Start. Die Disziplinen waren 10000m 1000m und 3000m. Bei allen drei Rennen bestimmten gleich von Anfang an Hans und Wolfgang wo die Messlatte hängt und konnten einen Doppelsieg in der AK 50 nachhause bringen. 1.Platz Hans Rajsp und 2.Platz Wolfgang Büchel.
Thomas Neuhold startete in der AK 40 mit den gleichen Distanzen zum ersten Mal auf so einer Bahn. Er kam mit der Bahn und den Gegnern gut zurecht und erreichte den 1. Gesamtrang.
Autor: Thomas Neuhold
Resultate
Jugend männlich (Jg. 1996 bis 1995)
1. Vogl Manuel, SC-Lattella Wörgl, AUT,
2. Petutschnigg Thomas, SC-Lattella Wörgl, AUT,
3. Kille Markus, RSV Blau-Weiß Gera, GER
10. Neuhold Manuel, K2swiss, CH.
Junioren B männlich (Jg. 1994 bis 1993)
1. Hager Armin, SC-Lattella Wörgl, AUT,
2. Dékány Bence, Tornádó Team Szeged, HUN,
3. Makszim Zsombor, TDKE Tatabanya, HUN,
13. Neuhold Pascal, K2swiss, CH.
AK 40
1. Neuhold Thomas, K2swiss, CH,
2. Ipach Róbert, TDKE Tatabanya, HUN,
3. Timmermann Martin, Skateclub Allgäu, GER.
AK 50
1. Rajsp Hans, Inlineskater Oberland, AUT,
2. Büchel Wolfgang, Inlineteam Liechtenstein, LIE,
3. Prem Josef, Skate4win, AUT.
Rangliste: http://www.scwoergl.com/scripts/uploadform/listen/Gesamtergebnisse%203.%20Kriterium%20Woergl%202008.pdf
Sonntag, 1. Juni 2008
GBC (2008) Kassel
Ausreissversuche misslungen Zwölf Stunden nach dem Zieleinlauf in Koblenz stand Wille mit weiteren 500 Skatern bereits am nächsten Tag wieder am Start. Im Rahmen des Kassel-Marathons fand am frühen Sonntagmorgen ein Halbmarathon über 21 Kilometer statt. Da sich einige sehr gute Sprinter mit ihren Helfern am Start befanden,wollten Wille und sein Teamkollege Roman Aeschbacher die Entscheidung mit einem erfolgreichen Ausreissversuch aus dem Feld herbeiführen. Immer wieder attackierten die beiden Skater, jedoch wurden die Lücken immer wieder von den Sprintteams geschlossen. Nach 35 Minuten musste erneut ein Sprint entscheiden. Das Rennen wurde vom Belgier Swing Barts gewonnen, Wille platzierte sich auf dem undankbaren, aber respektablen 4. Rang.
Trotzdem war Wille mit dem Wochenende zufrieden. In drei Wochen findet in Weinfelden die nächste Etappe des World Inline Cups statt.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 3. Juni 2008, Seite 28.
Resultat
Kassel Männer German Blade Callenge, Halbmarathon:
1. Bart Swings (NL) 34.27,75.
2. Wannes Van Praet (B),
3. Ferre Spruyt Ferre (B),
4. André Wille (LIE).
Rangliste: http://www.kassel-marathon.de
Trotzdem war Wille mit dem Wochenende zufrieden. In drei Wochen findet in Weinfelden die nächste Etappe des World Inline Cups statt.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 3. Juni 2008, Seite 28.
Resultat
Kassel Männer German Blade Callenge, Halbmarathon:
1. Bart Swings (NL) 34.27,75.
2. Wannes Van Praet (B),
3. Ferre Spruyt Ferre (B),
4. André Wille (LIE).
Rangliste: http://www.kassel-marathon.de
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft (2008)
Auf dem Inlinedrom in Weinfelden fand die internationale Schweizer Bahn-Meisterschaft statt. Vom Verein Speedskating Liechtenstein waren vier Teilnehmer am Start. Bei den Senioren wahren dies Harald Gopp, Hans Rajspnund Thomas Neuhold, die alle für das Inlineteam Liechtenstein starten. Sie mussten die Distanzen 3000 m, 1500 m und 5000 m absolvieren. Harald Gopp konnte dank konstanten Leistungen auf allen Distanzen den sehr guten fünften Gesamtrang herausfahren. "Obwohl auf den einzelnen Strecken mehr möglich war, bin ich mit meinem Abschneiden sehr zufrieden. Ich bestreite ja kaum Bahnrennen", sagte Gopp.
Hans Rajsp klassierte sich in allen Diziplinen knapp hinter Gopp und konnte den guten achten Gesamtrang einfahren. Thomas Neuhold fuhr sein erstes Bahnrennen. Er schlug sich gut und kam auf den zwölften Gesamtrang. Als einziger Schweizer des FL-Teams konnte er in der Wertung der Schweizer Meisterschaft den achten Platz herausfahren.
Manuel Neuhold, der für das Schweizer K2-Team fährt, konnte in der Kategorie Jugend, die die Distanzen 300 m, 1500 m und 3000 m zu bewältigen hatte, den vierten Gesamtrang belegen, was in der Wertung der Schweizer Rang drei ausmachte.
Quelle: Volksblatt vom Dienstag, 3. Juli 2008, Seite 15.
Rangliste
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Langdistanz - Rangliste int.
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Langdistanz - Rangliste CH
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Kurzdistanz - Rangliste int.
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Kurzdistanz - Rangliste CH
Hans Rajsp klassierte sich in allen Diziplinen knapp hinter Gopp und konnte den guten achten Gesamtrang einfahren. Thomas Neuhold fuhr sein erstes Bahnrennen. Er schlug sich gut und kam auf den zwölften Gesamtrang. Als einziger Schweizer des FL-Teams konnte er in der Wertung der Schweizer Meisterschaft den achten Platz herausfahren.
Manuel Neuhold, der für das Schweizer K2-Team fährt, konnte in der Kategorie Jugend, die die Distanzen 300 m, 1500 m und 3000 m zu bewältigen hatte, den vierten Gesamtrang belegen, was in der Wertung der Schweizer Rang drei ausmachte.
Quelle: Volksblatt vom Dienstag, 3. Juli 2008, Seite 15.
Rangliste
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Langdistanz - Rangliste int.
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Langdistanz - Rangliste CH
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Kurzdistanz - Rangliste int.
Rollschnellauf Bahn - Schweizermeisterschaft 2008 - Kurzdistanz - Rangliste CH
Abonnieren
Posts (Atom)