Am Samstag fand im Rahmen des German Inline Cups in Koblenz ein Wettkampf über 42 Kilometer statt. 1200 Skater aus 17 Nationen nahmen bei tollen Wetterbedingungen am Marathon rund um die Mosel teil. André Wille war während des ganzen Wettkampfes immer vorne anzutreffen und versuchte bei den meisten Attacken mitzugehen. Immer wieder griffen verschiedene Fahrer an. Leider gelang es Wille nicht, sich entscheidend aus dem Hauptfeld zu lösen. So musste nach 42 Kilometern ein Sprint mit 30 Fahrern entscheiden.
Wille konnte sich auf dem guten 13. Rang klassieren. Überraschungssieger wurde der Berliner Albrecht Dörig, im Winter oftmals Trainingskollege von Wille.
Quelle: Vaterland vom Dienstag, 3. Juni 2008, Seite 28.
Resultat
Koblenz. Männer German Inline Cup, Marathon:
1. Albrecht Doering (GER) 1:04.42,
2. Luca Saggiorato (ITA),
3. Diego Rosero (COL),
13. André Wille André (LIE).
Rangliste: http://www.mittelrhein-marathon.de/menue/ergebnisse/mrm-ergebnisse-2008.html
Samstag, 31. Mai 2008
Sonntag, 25. Mai 2008
Österreichische Meisterschaften Bahn 2008 Wörgl
Ausgezeichnete Leistungen bei den diesjährigen Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen und Altersklassen sowie der Staatsmeisterschaften der Aktiven in Wörgl - Lattella Speedskate Arena
134 Starter waren am 24. und 25. Mai in Wörgl / Tirol bei den Bahnmeisterschaften am Start. Mit Ausnahme des Bundeslandes Kärnten stellte jeder Landesverband bzw. Verein sein Speedskaterteam. Bei ausgezeichneten Verhältnissen und bester Organisation des Traditionsvereins - SC Lattella Wörgl / Zweigverein Inline Speedskating - kamen alle Teilnehmer auf ihre Rechnung. Durch die angenehmen Temperaturen begünstigt kam es auch zu neuen Rekorden auf der überaus schnellen Speedskatingbahn in Wörgl.
Auch das starke Teilnehmerfeld der Altersklassen war nicht zu unterschätzen, hier waren AK 40 Skater Thomas Habesohn (5 Wheelers) und AK 50 Skater Hans Rasp (Inlineskater Oberland) die dominierenden Läufer, sowie Manfred Auinger aus der AK 30 der gleich 3 x Gold erreichte. Markus Hollerer (SC Highlanders) konnte über 10.000m Gold in die Steiermark holen. Bei den Damen war abwechselnd Monika Sick und Nicol Schaffer vom ISC Linz bzw. SC Highlanders sowie Sonja Eder vom IST Pinzgau in Topform.
Resultate:
300 m Einzelstart, AK 50
1. Rajsp Hans, 28,92,
2. Habesohn Christian, 29,59,
3. Knoll Rene, 32,65
1000 m Sprintausscheidung, AK 50
1. Rajsp Hans, 1:45,79,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene
5000 m MS, AK 50
1. Rajsp Hans, 9:04,66,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene
10'000 m MS, AK 50
1. Rajsp Hans, 17:26,47,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene
Rangliste: http://www.oersv-speedskating.at/ergebnisse/objekte/Ergebnisliste_OEM_Bahn_Woergl_2008.pdf
134 Starter waren am 24. und 25. Mai in Wörgl / Tirol bei den Bahnmeisterschaften am Start. Mit Ausnahme des Bundeslandes Kärnten stellte jeder Landesverband bzw. Verein sein Speedskaterteam. Bei ausgezeichneten Verhältnissen und bester Organisation des Traditionsvereins - SC Lattella Wörgl / Zweigverein Inline Speedskating - kamen alle Teilnehmer auf ihre Rechnung. Durch die angenehmen Temperaturen begünstigt kam es auch zu neuen Rekorden auf der überaus schnellen Speedskatingbahn in Wörgl.
Auch das starke Teilnehmerfeld der Altersklassen war nicht zu unterschätzen, hier waren AK 40 Skater Thomas Habesohn (5 Wheelers) und AK 50 Skater Hans Rasp (Inlineskater Oberland) die dominierenden Läufer, sowie Manfred Auinger aus der AK 30 der gleich 3 x Gold erreichte. Markus Hollerer (SC Highlanders) konnte über 10.000m Gold in die Steiermark holen. Bei den Damen war abwechselnd Monika Sick und Nicol Schaffer vom ISC Linz bzw. SC Highlanders sowie Sonja Eder vom IST Pinzgau in Topform.
Resultate:
300 m Einzelstart, AK 50
1. Rajsp Hans, 28,92,
2. Habesohn Christian, 29,59,
3. Knoll Rene, 32,65
1000 m Sprintausscheidung, AK 50
1. Rajsp Hans, 1:45,79,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene
5000 m MS, AK 50
1. Rajsp Hans, 9:04,66,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene
10'000 m MS, AK 50
1. Rajsp Hans, 17:26,47,
2. Habesohn Christian,
3. Knoll Rene
Rangliste: http://www.oersv-speedskating.at/ergebnisse/objekte/Ergebnisliste_OEM_Bahn_Woergl_2008.pdf
WIC (2008) Rennes
In Rennes fand am Sonntag bei Sonnenschein und angenehmen 23 Grad das vierte WIC-Rennen statt. Mit am Start war unter anderem auch der Vaduzer Skater André Wille aus dem Team X-tech Intersport. Als 31. im Gesamtweltcup startete der Liechtensteiner in das 51 km lange und anspruchsvolle Rennen. Das Starterfeld der Kategorie Elite Herren umfasste wie schon in den Rennen zuvor mehr als 200 Topskater,welche die 2,9 Kilometer lange Stadtrunde 19-mal zu absolvieren hatten.
Viele Attacken …
Das Feld gab von Anfang an ein hohes Tempo vor.Trotz der hohen Geschwindigkeit versuchten sich immer wieder Fahrer aus verschiedenen Equipen aus dem Hauptfeld zu lösen.Auch André Wille versuchte sein Glück immer wieder und war sehr aktiv am Rennen beteiligt. Im Verlaufe des Wettkampfes wurden immer mehr Attacken lanciert und es gab praktisch keine Ruhephasen im Feld. Es wurde Inlinesport vom Feinsten auf sehr hohem Niveau gezeigt. Nach 15 Runden konnte sich eine ernst zu nehmende Spitzengruppe mit vielen Favoriten vom Hauptfeld lösen. In dieser Gruppe mit dabei war auch André Wille. Leider war der Ausreissversuch nicht erfolgreich und die Gruppe konnte wieder gestellt werden. Bei dieser Aktion konnte indessen eine Gegenattacke lanciert werden, bei welcher sich die Fahrer immer weiter vom Hauptfeld lösen konnten.
… doch die entscheidende verpasst
Das Hauptfeld hatte zudem mit den überrundeten Fahrern zu kämpfen, sodass der Überblick im immer kleiner werdenden Feld schwierig zu behalten war. Diese Situation nutzte die Spitzengruppe aus und konnte ihren Vorsprung ins Ziel retten, wo sich der Kolumbianer Diego Rosero den Sieg sicherte. André Wille konnte sich am Ende den 39. Rang ersprinten. Er zeigte trotz des ihm nicht entgegenkommenden Terrains mit vielen Kurven einen tollen Wettkampf, doch der Schlussrang war enttäuschend. «Ich bin mit meiner aktiven Fahrweise sehr zufrieden. Leider hat es wiederum nicht gereicht, um bei der richtigen Ausreissergruppe mit dabei zu sein. Ich fühle mich körperlich sehr fit und hoffe, dass das Rennglück bald einmal auf meiner Seite sein wird», so Wille zum Rennverlauf.
Resultate
Speed Men
1. ROSERO Diego,
2. BASTIDAS Alexander,
3. GARZON Nelson.
39. Wille André.
Speed Women
1. BAENA Cecilia,
2. BEGG Nicole,
3. BONNET Melissa,
30. Gämperli Silvana.
Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com
Viele Attacken …
Das Feld gab von Anfang an ein hohes Tempo vor.Trotz der hohen Geschwindigkeit versuchten sich immer wieder Fahrer aus verschiedenen Equipen aus dem Hauptfeld zu lösen.Auch André Wille versuchte sein Glück immer wieder und war sehr aktiv am Rennen beteiligt. Im Verlaufe des Wettkampfes wurden immer mehr Attacken lanciert und es gab praktisch keine Ruhephasen im Feld. Es wurde Inlinesport vom Feinsten auf sehr hohem Niveau gezeigt. Nach 15 Runden konnte sich eine ernst zu nehmende Spitzengruppe mit vielen Favoriten vom Hauptfeld lösen. In dieser Gruppe mit dabei war auch André Wille. Leider war der Ausreissversuch nicht erfolgreich und die Gruppe konnte wieder gestellt werden. Bei dieser Aktion konnte indessen eine Gegenattacke lanciert werden, bei welcher sich die Fahrer immer weiter vom Hauptfeld lösen konnten.
… doch die entscheidende verpasst
Das Hauptfeld hatte zudem mit den überrundeten Fahrern zu kämpfen, sodass der Überblick im immer kleiner werdenden Feld schwierig zu behalten war. Diese Situation nutzte die Spitzengruppe aus und konnte ihren Vorsprung ins Ziel retten, wo sich der Kolumbianer Diego Rosero den Sieg sicherte. André Wille konnte sich am Ende den 39. Rang ersprinten. Er zeigte trotz des ihm nicht entgegenkommenden Terrains mit vielen Kurven einen tollen Wettkampf, doch der Schlussrang war enttäuschend. «Ich bin mit meiner aktiven Fahrweise sehr zufrieden. Leider hat es wiederum nicht gereicht, um bei der richtigen Ausreissergruppe mit dabei zu sein. Ich fühle mich körperlich sehr fit und hoffe, dass das Rennglück bald einmal auf meiner Seite sein wird», so Wille zum Rennverlauf.
Resultate
Speed Men
1. ROSERO Diego,
2. BASTIDAS Alexander,
3. GARZON Nelson.
39. Wille André.
Speed Women
1. BAENA Cecilia,
2. BEGG Nicole,
3. BONNET Melissa,
30. Gämperli Silvana.
Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com
Sonntag, 18. Mai 2008
18. Internationale Geraer Rollsporttage
Neun Nationen nahmen die Gelegenheit wahr, die Inlineskating-Anlage in Gera mit Blick auf die EM wettkampfmässig zu testen. Bei einigen Nationen galt der Wettkampf als EM-Selektionsrennen. Liechtensteins Farben wurden von Silvana Gämperli vertreten. Im 1500-Meter-Bewerb erreichte Gämperli das Finale der besten zwölf Läuferinnen,wo sie sich als Siebte klassieren konnte. 50 Runden galt es im Ausscheidungsrennen (10 000 m) zu skaten, auch hier lief es sehr gut und mit Rang fünf gab es für Gämperli ein Top-Resultat. Bei kühler Temperatur wurde am Sonntag der 5000-Meter- Punkte-Bewerb gefahren. Die Läuferin aus Triesen konnte sich nur einen Punkt ergattern, was Platz sechs ergab. In der Schlusswertung der Internationalen Rollsporttage klassierte sich Gämperli damit auf dem guten fünften Rang.Die Liechtensteinerin konnte an diesem Wochenende einige Akzente setzen und darf zuversichtlich dem weiteren Saisonverlauf entgegensehen.
Rangliste: http://www.rsv-gera.de/pdfs/RST2008/rst2008gesamt.pdf
Rangliste: http://www.rsv-gera.de/pdfs/RST2008/rst2008gesamt.pdf
WIC (2008) Wolvega
Das Weltcuprennen im holländischen Wolvega war ein sehr schnelles Rennen. Die besten Skater der Welt hatten eine Distanz von 46 Kilometern zu bewältigen. Erschwerend kam hinzu, dass rund vier Kilometer des Rennens auf einem Kopfsteinpflasterbelag zu absolvieren war.Auch der Liechtensteiner André Wille aus dem X-tech Intersport World Team war mit seiner Mannschaft dabei.
Ausreissergruppe verpasst
Wille versuchte von Anfang an, aktiv im Feld mitzufahren, um bei allfälligen Attacken präsent zu sein. Um neue Kräfte zu tanken, liess er sich zwischendurch einige Male in die Mitte des Hauptfeld zurückfallen. Es zeigte sich wiederum das gleiche Bild wie in den Rennen zuvor: Als sich nach 35 Kilometern eine Gruppe mit fünf Fahrern erfolgreich vom Feld lösen konnte, erholte sich Wille gerade vom vorhergehenden Angriff und konnte nicht mitziehen. Das Verfolgerfeld schenkte den Ausreissern wenig Beachtung, sodass diese ihren Vorsprung knapp ins Ziel retten und den Sieg unter sich ausfahren konnten. Einige Sekunden später kam es zum Sprint im Hauptfeld. Wille konnte nach einem harten Rennen mitsprinten und sich so auf dem 34. Rang klassieren und sich wiederum 16 wichtige Weltcuppunkte gutschreiben lassen.
«Hoffe künftig auf mehr Glück»
Der Vaduzer zog nach dem Rennen Bilanz: «Obwohl ich meine Energie während des Wettkampfs aufgebraucht habe, konnte ich mich im Zielsprint vorne klassieren. Ich werde diese aktive und für mich zufriedenstellende Fahrweise behalten und hoffe, dass ich auch einmal das Glück habe, in der richtigen Ausreissergruppe dabei zu sein.» Gewonnen wurde der Wettkampf von Antonio Ruales Ceron (Kol).
Resultate:
Speed Men
1. Ruales Ceron Antonio, COL, Bont IDRD Bogota Positiva,
2. Berga Ingmar, NED, DSB Bank,
3. Kay Reyon, NZL, Zepto
34. André Wille, LIE, X-tech Intersport World Team.
Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com
Ausreissergruppe verpasst
Wille versuchte von Anfang an, aktiv im Feld mitzufahren, um bei allfälligen Attacken präsent zu sein. Um neue Kräfte zu tanken, liess er sich zwischendurch einige Male in die Mitte des Hauptfeld zurückfallen. Es zeigte sich wiederum das gleiche Bild wie in den Rennen zuvor: Als sich nach 35 Kilometern eine Gruppe mit fünf Fahrern erfolgreich vom Feld lösen konnte, erholte sich Wille gerade vom vorhergehenden Angriff und konnte nicht mitziehen. Das Verfolgerfeld schenkte den Ausreissern wenig Beachtung, sodass diese ihren Vorsprung knapp ins Ziel retten und den Sieg unter sich ausfahren konnten. Einige Sekunden später kam es zum Sprint im Hauptfeld. Wille konnte nach einem harten Rennen mitsprinten und sich so auf dem 34. Rang klassieren und sich wiederum 16 wichtige Weltcuppunkte gutschreiben lassen.
«Hoffe künftig auf mehr Glück»
Der Vaduzer zog nach dem Rennen Bilanz: «Obwohl ich meine Energie während des Wettkampfs aufgebraucht habe, konnte ich mich im Zielsprint vorne klassieren. Ich werde diese aktive und für mich zufriedenstellende Fahrweise behalten und hoffe, dass ich auch einmal das Glück habe, in der richtigen Ausreissergruppe dabei zu sein.» Gewonnen wurde der Wettkampf von Antonio Ruales Ceron (Kol).
Resultate:
Speed Men
1. Ruales Ceron Antonio, COL, Bont IDRD Bogota Positiva,
2. Berga Ingmar, NED, DSB Bank,
3. Kay Reyon, NZL, Zepto
34. André Wille, LIE, X-tech Intersport World Team.
Rangliste und weitere Informationen: http://www.world-inline-cup.com
Sonntag, 11. Mai 2008
BIC (2008) Neu-Ulm

Über Pfingsten fanden die internationalen bayrischen Bahn-Meisterschaften in Neu-Ulm statt. Vom Inline-Team Liechtenstein war einzig Harald Gopp bei den Masters am Start. Auf der flachen, 166 Meter langen Bahn mussten die Disziplinen 1000 m, 3000 m Punktefahren und 5000 m Ausscheidungsrennen bewältigt werden. Dank konstanter Leistungen auf den einzelnen Strecken belegte Gopp, der eigentlich nicht gerade als Bahnspezialist gilt, den guten vierten Gesamtrang. «Ich bin sehr zufrieden, denn gerade über 1000 Meter hatte ich mit meinen Rollen keinen guten Halt.»
Resultate
Senioren AK 30 Herren
1. Laieb Alexis, Asphalte Roller Rixheim
2. Hickl Reinhard, DAV Donauwörth,
3. Scholl Maik, Speedteam-Bodensee e.V.,
4. Gopp Harald, Speedskating Liechtenstein.
Rangliste: http://www.bayerncup.de/Ergebnisse%20BM%20Neu%20Ulm%202008.pdf
Samstag, 3. Mai 2008
SIC/WIC (2008) Sursee
Das Starterfeld der Kategorie
Das Elite Herren war an der zweiten Etappe des World-Inline-Cups am letzten Wochenende in Sursee (Sz) so gross wie noch nie. Trotz des schnellen Rennens versuchten immer wieder einzelne Fahrer, sich aus dem Hauptfeld zu lösen. Der Liechtensteiner André Wille wurde von seiner Teamleitung beauftragt, sich während der ersten von zwei Runden den Attacken anzuschliessen. Nach zehn Kilometern gelang es ihm, mit drei weiteren Fahrern aus Kolumbien aus der Spitze wegzufahren. Schnell wies das Quartett 400 Meter Vorsprung auf, es wurde aber bald wieder gestellt.
Ungünstige Position im Sprint
Aus einer Gegenattacke heraus löste sich gleich nach dem Einholen der vier eine Siebener-Gruppe aus dem Spitzenfeld. Ihr gelang die Flucht und sie wurde bis ins Ziel vom Feld nicht mehr gesehen. Als Sieger konnte sich der Franzose Yann Guyader feiern lassen. Nach über einer Stunde Fahrzeit rüstete sich das Verfolgerfeld der 60 Skater zum Schlussspurt. Wille sah sich in ungünstiger Position zwischen anderen Fahrern eingeklemmt. Er musste seinen Sprint abbrechen und rollte schliesslich als 42. ins Ziel. «Ich kam nicht richtig in den Wettkampf. Ich war heute mehr oder weniger immer zur falschen Zeit am falschen Ort. Mit dem Rang kann ich dieses Mal nicht zufrieden sein», so André Willes Rennanalyse danach.
Gämperli war ausgelaugt
Rolf Hobi kam im Verfolgerfeld ins Ziel, ihm fehlt derzeit die Schnellkraft, um sich bei Tempoverschärfungen im Spitzenfeld halten zu können. Völlig neben den Rollen stand Silvana Gämperli. Nach den anstrengenden Rennen und Reisen den letzten Wochen fühlte sie sich «platt».Gämperli gab auf und wird sich nun zwei Wochen Erholung gönnen. In zwei Wochen starten Wille und Gämperli am World-Inline-Cup im französischen Rennes.
Gute Leistung von Gopp
Im Rahmen des Weltcups fanden auch Rennen des Swiss-Inline-Cups statt. Harald Gopp wurde in einen Sturz verwickelt, als er versuchte, zwei vor ihm gestürzten Skatern auszuweichen. Er zog sich Schürfungen zu, konnte aber wieder zur Spitze, welcher auch Hans Rajsp angehörte, aufschliessen. Gopp verliessen die Kräfte erst im Zielsprint – ein guter 18. Rang war die Ausbeute für ihn. Rajsp klassierte sich auf Platz 44. Die fünf gestarteten Junioren erreichten Platzierungen in den Top 12. Silvano Veraguth bestätigte seine Form mit dem Sieg in der Klasse Juniors Breitensport. Dessen Bruder Stefan sprintete hinter Pascal Neuhold auf einen guten siebten Platz. Niklas Jenny errang mit dem 12. Platz ein weiteres gutes Resultat. Bei den Teams Junioren findet man Manuel Neuhold auf Rang neun.
Resultate
Junior Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 37.59,63,
2. Ruoss Lars, Buttikon SZ, World Inline Center Bee c,
3. Gyr Fabian, Zuchwil, World Inline Center Bee c,
9. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 41.25,97,
2. Ghidinelli Loic, F-Thise,
3. Berchten Jan, Hindelbank,
6. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein,
7. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
12. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein.
Fitness Men Team
1. Schalch Yanick, Buttikon SZ, X-Tech Crocs, 36.32,91,
2. Corne Sander, B-Eppeqem, World Inline Center,
3. Wenger Livio, Schenkon, X-Tech Intersport,
86. Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.
Speed Men Breitensport
1. Cicognani Michele, I-Bologna (BO), 1:15.23,24,
2. Weibrenner Eric, F-Strasbourg,
3. Scalero Carlo, I-Bologna (BO),
18. Gopp Harald, FL-Eschen,
44. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters,
212. Näf Thomas, FL-Eschen,
235. Bernasconi Paul, Walenstadt,
237. Eggenberger Theo, Buchs SG.
Speed Women Breitensport
1. Meyer Andrea, Thun, 1:16.04,95,
2. Bürgi Yvonne, Aarau,
3. Lustenberger Sandra, Grosswangen,
21. Wildhaber Maya, Mels.
Speed Men Team
1. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World, 1:00.37,16,
2. Galliazzo Stefano, I-Cassano d'Adda, Powerslide Alessi World,
3. Diazgranados Christian, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
42. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
102. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed.
Speed Women Team
1. Gegner Jana, D-Berlin, Rollerblade MPC World Team, 1:13.56,63,
2. Lardani Laura, I-Monteprandone (AP), Rollerblade MPC World Team,
3. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels,
DNF Gämperli Silvana, FL-Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic02/
Das Elite Herren war an der zweiten Etappe des World-Inline-Cups am letzten Wochenende in Sursee (Sz) so gross wie noch nie. Trotz des schnellen Rennens versuchten immer wieder einzelne Fahrer, sich aus dem Hauptfeld zu lösen. Der Liechtensteiner André Wille wurde von seiner Teamleitung beauftragt, sich während der ersten von zwei Runden den Attacken anzuschliessen. Nach zehn Kilometern gelang es ihm, mit drei weiteren Fahrern aus Kolumbien aus der Spitze wegzufahren. Schnell wies das Quartett 400 Meter Vorsprung auf, es wurde aber bald wieder gestellt.
Ungünstige Position im Sprint
Aus einer Gegenattacke heraus löste sich gleich nach dem Einholen der vier eine Siebener-Gruppe aus dem Spitzenfeld. Ihr gelang die Flucht und sie wurde bis ins Ziel vom Feld nicht mehr gesehen. Als Sieger konnte sich der Franzose Yann Guyader feiern lassen. Nach über einer Stunde Fahrzeit rüstete sich das Verfolgerfeld der 60 Skater zum Schlussspurt. Wille sah sich in ungünstiger Position zwischen anderen Fahrern eingeklemmt. Er musste seinen Sprint abbrechen und rollte schliesslich als 42. ins Ziel. «Ich kam nicht richtig in den Wettkampf. Ich war heute mehr oder weniger immer zur falschen Zeit am falschen Ort. Mit dem Rang kann ich dieses Mal nicht zufrieden sein», so André Willes Rennanalyse danach.
Gämperli war ausgelaugt
Rolf Hobi kam im Verfolgerfeld ins Ziel, ihm fehlt derzeit die Schnellkraft, um sich bei Tempoverschärfungen im Spitzenfeld halten zu können. Völlig neben den Rollen stand Silvana Gämperli. Nach den anstrengenden Rennen und Reisen den letzten Wochen fühlte sie sich «platt».Gämperli gab auf und wird sich nun zwei Wochen Erholung gönnen. In zwei Wochen starten Wille und Gämperli am World-Inline-Cup im französischen Rennes.
Gute Leistung von Gopp
Im Rahmen des Weltcups fanden auch Rennen des Swiss-Inline-Cups statt. Harald Gopp wurde in einen Sturz verwickelt, als er versuchte, zwei vor ihm gestürzten Skatern auszuweichen. Er zog sich Schürfungen zu, konnte aber wieder zur Spitze, welcher auch Hans Rajsp angehörte, aufschliessen. Gopp verliessen die Kräfte erst im Zielsprint – ein guter 18. Rang war die Ausbeute für ihn. Rajsp klassierte sich auf Platz 44. Die fünf gestarteten Junioren erreichten Platzierungen in den Top 12. Silvano Veraguth bestätigte seine Form mit dem Sieg in der Klasse Juniors Breitensport. Dessen Bruder Stefan sprintete hinter Pascal Neuhold auf einen guten siebten Platz. Niklas Jenny errang mit dem 12. Platz ein weiteres gutes Resultat. Bei den Teams Junioren findet man Manuel Neuhold auf Rang neun.
Resultate
Junior Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 37.59,63,
2. Ruoss Lars, Buttikon SZ, World Inline Center Bee c,
3. Gyr Fabian, Zuchwil, World Inline Center Bee c,
9. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Juniors Men Breitensport
1. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein, 41.25,97,
2. Ghidinelli Loic, F-Thise,
3. Berchten Jan, Hindelbank,
6. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal), Inline Team Liechtenstein,
7. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
12. Jenny Niklas, FL-Gamprin-Bendern, Inline Team Liechtenstein.
Fitness Men Team
1. Schalch Yanick, Buttikon SZ, X-Tech Crocs, 36.32,91,
2. Corne Sander, B-Eppeqem, World Inline Center,
3. Wenger Livio, Schenkon, X-Tech Intersport,
86. Kobald Mario, FL-Mauren, Brasil Varanus Lifestyle.
Speed Men Breitensport
1. Cicognani Michele, I-Bologna (BO), 1:15.23,24,
2. Weibrenner Eric, F-Strasbourg,
3. Scalero Carlo, I-Bologna (BO),
18. Gopp Harald, FL-Eschen,
44. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters,
212. Näf Thomas, FL-Eschen,
235. Bernasconi Paul, Walenstadt,
237. Eggenberger Theo, Buchs SG.
Speed Women Breitensport
1. Meyer Andrea, Thun, 1:16.04,95,
2. Bürgi Yvonne, Aarau,
3. Lustenberger Sandra, Grosswangen,
21. Wildhaber Maya, Mels.
Speed Men Team
1. Guyader Yann, F-Nantes, Powerslide Alessi World, 1:00.37,16,
2. Galliazzo Stefano, I-Cassano d'Adda, Powerslide Alessi World,
3. Diazgranados Christian, COL-Bogota, Bont IDRD Bogota Positiva,
42. Wille André, FL-Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
102. Hobi Rolf, FL-Triesen, Inline St. Gallen Speed.
Speed Women Team
1. Gegner Jana, D-Berlin, Rollerblade MPC World Team, 1:13.56,63,
2. Lardani Laura, I-Monteprandone (AP), Rollerblade MPC World Team,
3. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels,
DNF Gämperli Silvana, FL-Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic02/
Donnerstag, 1. Mai 2008
Nachwuchs-Cup (2008) Zuchwil
Rennvorbereitung mit Roger Schneider
Der Nachwuchs-Cup in Zuchwil hat seinen Auftakt bereits am Vortag erfahren. Kein geringerer als Roger Schneider hat einigen Kids und Junioren gezeigt, wie der Start mit Dampf erfolgt, wie die Kurven angefahren werden sollen und wie der Schlusssprint erfolgen kann. Roger Schneider zählt zu den ganz grossen im Rennzirkus, und zwar nicht nur wegen seinen zwei Metern an Körpergrösse. Immerhin hält er nach wie vor den Weltrekord über die Marathondistanz und ist über diese Strecke somit der Schnellste Inline-Skater. Auch hat er sich bereits eine Goldmedaille an der Europameisterschaft umhängen lassen dürfen und hat im Eisschnelllauf in der letzten Saison manchen Schweizerrekord gebrochen. Nicht nur den Kindern und Jugendlichen hat es Spass gemacht. Auch dem Trainerstab, der mit dem erfahrenen Simon Feer verstärkt worden ist.
KidsOnSkates mit grosser Teilnehmerzahl
Mit der Rennvorbereitung nicht genug. Am Renntag vom Nachwuchs-Cup ist dann auch gleich der Schnupperkurs von KidsOnSkates in der "Eishalle" von Zuchwil durchgeführt worden. Was noch während der Projektidee für unmöglich gehalten worden ist, hat sich bereits bei mehreren Kursen bestätigt. Es besteht ein grosses Interesse an diesem Rollsport und die über 60 Neulinge bestätigten diese Vermutung. Dass sogar mit einer Seebehinderung geskatet werden kann, wurde auf eindrückliche Art und Weise unter Beweis gestellt. Zusammen mit einem Betreuer konnte dieses Girl zwei erfreute Stunden unter Gleichgesinnten erleben. Ein weiterer Beweis dafür, dass das Inline Skaten keine Grenzen kennt und für jedermann auszüben ist. Die Begeisterung stand den Kindern förmlich ins Gesicht geschrieben und es hat sich gezeigt, dass der Inline Club Mittelland über hervorragend ausgebildete und motivierte Trainer verfügt.
Nachwuchs-Cup mit viel Taktik
Bereits die Jüngsten probierten an dieser Etappe die eine oder andere taktische Teamarbeit aus, was auch gelungen ist. Bei einigen Rennen wurde abwartend in der hinteren Position auf den Schlussspurt gewartet, während bei anderen von Beginn weg die Post ab geht. Diese Möglichkeiten, verschiedene Varianten auszuprobieren bietet diese Rennserie, was auch zur Freude der Zuschauer beigetragen hat. Der Rennbelag an sich ist geradezu geschaffen für eine solche Austragung und die wenigen Stürze sind daher völlig ohne Folgen ausgegangen. An diesem Renntag wurden auch zum ersten Mal einige Verwarnungen ausgesprochen. Nicht etwa, weil es zu überhart zu und her gegangen wäre. Vielmehr sollen die Athleten sensibilisiert werden, die Hände nicht unnötig einzusetzen. Schön anzuschauen war die Geste bei zwei Verwarnten, dass sie sich nach dem Hinweis durch den Oberschiri auch gleich die Hände geschüttelt hatten. Auf dem Platz Konkurrent, neben dem Platz gute Freunde. Abgeschossen wurde diese Etappe mit der Vergabe von sehr anschaulichen und allem Anschein nach begehrten Pokale. Auf jeden Fall meinte ein Sportler, der nur knapp das Podest verpasst hat: "so eine schöne Trophäe hätte ich auch gerne gehabt".
Quelle: Nachwuchs-Cup
Resultate
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren - Gesamtstand
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 1: 3 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 2: 10 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 3: 15 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob Speed, Skater Zug.
Rangliste: http://www.nachwuchs-cup.ch/downloads/rangzuchwil2008.pdf
Der Nachwuchs-Cup in Zuchwil hat seinen Auftakt bereits am Vortag erfahren. Kein geringerer als Roger Schneider hat einigen Kids und Junioren gezeigt, wie der Start mit Dampf erfolgt, wie die Kurven angefahren werden sollen und wie der Schlusssprint erfolgen kann. Roger Schneider zählt zu den ganz grossen im Rennzirkus, und zwar nicht nur wegen seinen zwei Metern an Körpergrösse. Immerhin hält er nach wie vor den Weltrekord über die Marathondistanz und ist über diese Strecke somit der Schnellste Inline-Skater. Auch hat er sich bereits eine Goldmedaille an der Europameisterschaft umhängen lassen dürfen und hat im Eisschnelllauf in der letzten Saison manchen Schweizerrekord gebrochen. Nicht nur den Kindern und Jugendlichen hat es Spass gemacht. Auch dem Trainerstab, der mit dem erfahrenen Simon Feer verstärkt worden ist.
KidsOnSkates mit grosser Teilnehmerzahl
Mit der Rennvorbereitung nicht genug. Am Renntag vom Nachwuchs-Cup ist dann auch gleich der Schnupperkurs von KidsOnSkates in der "Eishalle" von Zuchwil durchgeführt worden. Was noch während der Projektidee für unmöglich gehalten worden ist, hat sich bereits bei mehreren Kursen bestätigt. Es besteht ein grosses Interesse an diesem Rollsport und die über 60 Neulinge bestätigten diese Vermutung. Dass sogar mit einer Seebehinderung geskatet werden kann, wurde auf eindrückliche Art und Weise unter Beweis gestellt. Zusammen mit einem Betreuer konnte dieses Girl zwei erfreute Stunden unter Gleichgesinnten erleben. Ein weiterer Beweis dafür, dass das Inline Skaten keine Grenzen kennt und für jedermann auszüben ist. Die Begeisterung stand den Kindern förmlich ins Gesicht geschrieben und es hat sich gezeigt, dass der Inline Club Mittelland über hervorragend ausgebildete und motivierte Trainer verfügt.
Nachwuchs-Cup mit viel Taktik
Bereits die Jüngsten probierten an dieser Etappe die eine oder andere taktische Teamarbeit aus, was auch gelungen ist. Bei einigen Rennen wurde abwartend in der hinteren Position auf den Schlussspurt gewartet, während bei anderen von Beginn weg die Post ab geht. Diese Möglichkeiten, verschiedene Varianten auszuprobieren bietet diese Rennserie, was auch zur Freude der Zuschauer beigetragen hat. Der Rennbelag an sich ist geradezu geschaffen für eine solche Austragung und die wenigen Stürze sind daher völlig ohne Folgen ausgegangen. An diesem Renntag wurden auch zum ersten Mal einige Verwarnungen ausgesprochen. Nicht etwa, weil es zu überhart zu und her gegangen wäre. Vielmehr sollen die Athleten sensibilisiert werden, die Hände nicht unnötig einzusetzen. Schön anzuschauen war die Geste bei zwei Verwarnten, dass sie sich nach dem Hinweis durch den Oberschiri auch gleich die Hände geschüttelt hatten. Auf dem Platz Konkurrent, neben dem Platz gute Freunde. Abgeschossen wurde diese Etappe mit der Vergabe von sehr anschaulichen und allem Anschein nach begehrten Pokale. Auf jeden Fall meinte ein Sportler, der nur knapp das Podest verpasst hat: "so eine schöne Trophäe hätte ich auch gerne gehabt".
Quelle: Nachwuchs-Cup
Resultate
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren - Gesamtstand
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 1: 3 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 2: 10 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 3: 15 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob Speed, Skater Zug.
Rangliste: http://www.nachwuchs-cup.ch/downloads/rangzuchwil2008.pdf
AIC 2008 Wörgl

Nach knapp 240km Anreiseweg erwarteten uns in der Tiroler Skaterhochburg Wörgl sporadisch Regentropfen und noch teilweise nasse Strassen. Doch der Wettergott hatte einen guten Tag und somit verflog die Unsicherheit aus den Gesichtern einiger Fahrer ebenso schnell wie die grauen Wolken vom Himmel. Der Halbmarathon in Wörgl, einer weiteren Etappe des Austrian-Inline-Cup, konnte somit bei strahlendem Sonnenschein in Angriff genommen werden.
Bei den Herren starteten Harald Gopp, Hans Rajsp, Wolfgang Büchel und Thomas Näf, welcher sichtlich Spass am Rennen hatte. Nach der ersten von 15 Runden auf dem anspruchsvollen Kurs durch die Innenstadt stürzte Rajsp und es kostete ihn viel Kraft den Anschluss an die Vordergruppe wieder herzustellen. Gopp, welcher sich zu der Zeit bereits in der zweiten Gruppe positionieren konnte, fuhr ein gutes Rennen und beendete es auf dem 18. Schlussrang. "Das Feld war dieses Jahr hochkarätig besetzt und nach der kräftezehrenden Schlussrunde fehlte mir krankheitsbedingt schlicht die Puste im Endspurt", meinte dieser nach dem Rennen. Rajsp und Büchel lieferten sich einen heissen Schlusssprint, wobei sich letzterer um 0.16 Sekunden geschlagen geben musste. Trotzdem reichte es am Schluss für die Ränge 29 und 30 und einen souveränen 1. und 2. Platz in der AK50.
Als einziger Junior des Inline-Team Liechtenstein startete Niklas Jenny und sprintete nach vier Runden auf einen guten 7. Platz.
Fotos
http://album.nzz.ch/album/CID-u0043046-78/
Resultate
Jugend B m
1. PETUTSCHNIGG Thomas, SC-Lattella Wörgl, 10:00.87,
2. VOGL Manuel, SC-Lattella Wörgl,
3. KRALL Sandro, SC-Lattella Wörgl,
4. JENNY Niklas, Inline-Team Liechtenstein.
Overall 21 km Damen
1. NOVOTNA Katerina, Czech Roller Skate Association, CZE, 39:04.21,
2. GÄMPERLI Silvana, Speedskating Liechtenstein, Gradwohl Racing, FL,
3. GRADISAR Klara, RK Kranj, SLO.
Overall 21 km Herren
1. GRANDGIRARD Mathieu, Rollerblade I.B.U Speedodrom 2, AUT, 35:15.78,
2. EIGLER Nick, ÖISC-B, Rollerblade I.B.U Speedodrom 2, AUT,
3. WUKOWITSCH Daniel, SC-Lattella Wörgl, Lattella Powerslide Phuzion International,
18. GOPP Harald, Inline-Team Liechtenstein, FL,
29. RAJSP Hans, Inline-Team Liechtenstein, AUT,
30. BÜCHEL Wolfgang, Inline-Team Liechtenstein, FL,
OUT NÄF Thomas, roleto, FL.
Rangliste:
http://www.sport-timing.at/results/results_overview.php?Event_ID=1721
Abonnieren
Posts (Atom)