Die Strecke in Wien bot ein wunderbares Ambiente – dabei skatet man auch durch den Prater und die Prater-Hauptallee entlang. Nur eine Stunde vor dem Start trafen Hobi und Gämperli in Wien ein. So war man gespannt, wie die beiden den harten Marathon vom Samstag in Zug und die Nachtreise verdaut hatten. Im Herren-Bewerb konnten sich drei Läufer absetzen und den Sieg unter sich ausmachen. Rolf Hobi fuhr in der 18-köpfigen Verfolgergruppe aktiv mit, immer darauf bedacht, nicht zu viel Kraft zu verpulvern, um im Sprint präsent zu sein. Die Taktik ging auf und der Triesner konnte sich nach 42 Kilometern als Fünfter klassieren. Dies ist nach der verpfuschten Saison 2007 eine richtige Motivationsspritze für die kommenden Aufgaben.
Gämperli fährt taktisch klug
Nach dem dritten Rang in der ersten AIC-Etappe in Linz wollte Silvana Gämperli auch in Wien aufs Podest steigen. Von Beginn weg zeigte sich bei den Damen,dass fünf Fahrerinnen für den Sieg in Frage kamen. Die Spitzengruppe belauerte sich und es gelang keiner Athletin, entscheidend wegzufahren. Souverän konnte die Liechtensteinerin den Sprint dann für sich entscheiden und seit langer Zeit wieder einmal zuoberst auf dem Treppchen stehen. Gleichzeit bedeutet dieser Erfolg für Gämperli auch die Führung in der Gesamtwertung des Austria Inline Cups. Mit den guten Resultaten vom Wochenende ist ein erster Schritt für die Qualifikation zur Teilnahme an der Europameisterschaft im Juli in Gera (De) geschafft.
Resultate
Speed Damen - 42k
1. Gämperli Silvana, Speedskating Liechtenstein, 1:27:43,8,
2. Rokita Anna, SC Innsbruck,
3. Fedl Martina, SC Highlanders.
Speed Herren - 42k
1. Grandgirard Mathieu, Wien, 1:12:56,2,
2. Eigler Nick, ÖISC,
3. Ulreich Jakob, ÖISC,
5. Hobi Rolf, Team St. Gallen.
Rangliste
http://www.pentek-timing.at/results/show_results.php?veranstnr=10651
Sonntag, 20. April 2008
Nachwuchs-Cup (2008) Zürich
Das Inline Team Limmattal hat sich bereits am Morgen auf den Nachwuchs-Cup einstimmen können. Und dies mit über 40 Kindern anlässlich des Schnupperkurses von KidsOnSkates. Und wer das Engagement von diesem Zürcher Verein kennt, der weiss, wie gewissenhaft die Lektionen für die Allerjüngsten vorbereitet worden sind. Mehr dazu unter www.kidsonskates.ch. Wer bereits im letzten Jahr an dieser Stelle beim Nachwuchs-Cup gestartet ist, der weiss, wie rutschig der Hallenboden ist. Von daher erstaunt es nicht, dass nebst dem geeignetem Material, auch ein solide Technik gefragt war. In einer tollen Umgebung kam eine gewaltige Stimmung auf und die Hopp-Rufe wurden vom Echo noch verstärkt. Spannend war es allemal, denn hin und wieder wurde das eine oder andere Rennen durch einen Sturz entschieden. Da kam der rutschige Boden zumindest deshalb positiv entgegen, weil es dadurch keine ernsthaften Verletzungen gab. Ein Feedback von einem Deutschen Inline-Fan hat die Ambiente von diesem Tag mit wenigen Worten wiedergegeben: Freundschaftliche Umgebung ohne böse Worte, Leistung gepaart mit Fun und Freude. Dem kann man sich nur anschliessen und gewiss ist dies mittlerweile ein Markenzeichen für den Nachwuchs-Cup geworden. Auf dem Rennplatz wird um Zentimeter gekämpft, neben dem Platz wird gelacht, Meinungen ausgetauscht (hin und wieder auch ein Augenzwinkern.....) und zusammen einen gefreuten Sporttag verbracht. Dazu tragen alle bei, weshalb auch allen hierfür ein Kompliment gebührt. Ein herzliches Dankeschön auch dem ITL, das sich mit Aufwand, aber auch mit dem Gabentempel nicht lumpen liess. Die blauen Stühle werden wohl ab sofort auf jedem Rennplatz zu sehen sein und damit wir noch lange an die Etappe im Puls5 erinnert.
Quelle: Nachwuchs-Cup
Resultate
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren - Gesamtstand
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.

Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 1: 5 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Manuel Neuhold, K2swiss,
2. Benjamin Feer, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug CH.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 2: 10 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 3: 3 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Rangliste: http://www.nachwuchs-cup.ch/downloads/rangitl2008.pdf
Quelle: Nachwuchs-Cup
Resultate
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren - Gesamtstand
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.

Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 1: 5 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Manuel Neuhold, K2swiss,
2. Benjamin Feer, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug CH.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 2: 10 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Jugend (12-13) 1995-1996 M Herren, Lauf 3: 3 Runden Massenlauf Einz.w.-Pte.
1. Benjamin Feer, K2swiss,
2. Manuel Neuhold, K2swiss,
3. Oliver Grob, Speed Skater Zug.
Rangliste: http://www.nachwuchs-cup.ch/downloads/rangitl2008.pdf
Nationales Kriterium “Rund um den Bühler” (Uzwil)
In Uzwil ein nationales Inline-Rennen statt. Auf der selektiven Rundstrecke mit einer ansteigenden Zielgeraden mussten 10 Runden zu je 1,5km (Total 15km) gefahren werden. Unter den rund 25 Startern war vom Inline-Team Liechtenstein der in Eschen wohnhafte Ruggeller Harald Gopp am Start. Schon nach drei Runden setzt sich Gopp mit Reto Süss aus Gossau ab. Sie kontrollierten ihren Vorsprung auf die nächste Gruppe über das ganze Rennen. Nach einer taktischen Schlussrunde musste sich Gopp im Sprint nur knapp geschlagen geben. «Ich bin dennoch sehr zufrieden, da ich heuer die Vorbereitung auf die Saison sehr spät begonnen habe», meint Goop dazu.
Resultate
Herren:
1. Süess Reto, Gossau,
2. Gopp Harald, Eschen,
3. Seiler Pascal, Wald ZH.
Damen:
1. Zellweger Susanne, Benken SG,
2. Eisenhut Käthy, Rehetobel,
3. Schulthess Sandra, Oberuzwil.
Rangliste
http://www.rmvuzwil.ch/kriterium/ranglisten/pic/rangliste_I.pdf
Resultate
Herren:
1. Süess Reto, Gossau,
2. Gopp Harald, Eschen,
3. Seiler Pascal, Wald ZH.
Damen:
1. Zellweger Susanne, Benken SG,
2. Eisenhut Käthy, Rehetobel,
3. Schulthess Sandra, Oberuzwil.
Rangliste
http://www.rmvuzwil.ch/kriterium/ranglisten/pic/rangliste_I.pdf
Samstag, 19. April 2008
SIC/WIC (2008) Zug
Sportler aus 20 Nationen starteten beim World Inline Cup auf der traumhaften 40 Kilometer Strecke Rund um den Zugersee. Auffallend dabei die grosse Anzahl vieler junger Skater aus Südamerika.
Nach der Absage von Seoul kam es in Zug zum ersten Showdown der weltbesten Inlineskaters in Zug. Die Teams haben sich gegenüber dem Vorjahr stark verändert, kaum ein Team das sich nicht mit jungen Südamerikanern verstärkt hat. So war es dann auch nicht verwunderlich das sehr nervös und mit viel Körperkontakt gefahren wurde.
Die Liechtensteiner dürfen mit ihrem Abschneiden zufrieden sein, auch wen nach der Vorbereitung der eine oder andere Resultatmässig mehr erwartet hat.
Über 200 Topskater aus 20 Nationen standen in der Elite Kategorie der Herren am Start. Der Kurs rund um den Zugersee war sehr anspruchsvoll, sehr coupiert. Das Tempo der Herren, welche es kaum erwarten konnten in die Saison zu starten gingen von Anfang an ein sehr hohes Tempo an. Immer wieder versuchten Fahrer sich aus dem Hauptfeld zu lösen. Wille versuchte sich im Feld zu verstecken um den geeigneten Moment einer Attacke abzuwarten. Nach ca. 30 km versuchte Wille mit 5 Skatern sich vom Feld zu lösen. Das Feld war aber zu schnell und die Aussreiser wurden wieder gestellt. Es konnte sich niemand aus dem Hauptfeld lösen. Nach nur 55 Minuten und 40 km ständiges berghoch und bergab kam es in Zug zu einen Sprint mit über 70 Skatern.
Im Sprint konnte Wille im Top besetzten Feld mit nur 2 ½ Sekunden Rückstand auf den Sieger Mantia Joey aus den USA den sehr guten 23. Rang herausfahren. André Wille konnte damit zu Beginn einer langen Saison wichtige 27 Punkte für das World Ranking herausfahren. Für ein top 15 Rang fehlten ihm gerade mal 20 cm. „ Ich habe mich sehr gute gefühlt und hatte heute während des ganzen Wettkampfes gute Beine. Ich bin glücklich über dieses Resultat, vor allem weil es im Sprint sehr hektisch zu und her ging und ich überrascht war über dieses grosse Feld am Schluss“.
Als 116. beendete Rolf Hobi das Elite Rennen. Bei den Damen findet man Silvana Gämperli auf Rang 42. was zeigt das Zug nicht ihr Lieblingsrennen ist. Sie musste im Aufstieg abreissen lassen.
Aus dem Verein Speedskating Liechtenstein fuhren im Dress des Inline Team Liechtenstein in der Kategorie Speed Breitensport Wolfgang Büchel und Hans Rajsp auf den ersten, bzw. zweiten Rang in der AK50. „Auf dem ersten langgezogenen Anstieg etwa bei Rennhälfte wurde die Pace erhöht und als sich kurz vor dem Höhepunkt eine Gruppe von sechs Fahrern löste, konnte das Feld nicht schnell genug reagieren“, erklärte Büchel. Er konnte sich dabei in der zweiten, Rajsp in der dritten Gruppe positionieren und beide fuhren jeweils einen starken Schlusssprint.
Im Bereich Nachwuchs starteten fünf Jugendliche des Vereins Speedskating Liechtenstein. Alle waren motiviert, den Trainingserfolg des Winters erstmals unter Beweis stellen zu können. Das Resultat in der Kategorie Juniors Breitensport, dritter Rang von Silvano Veraguth, sieben von Pascal Neuhold und acht und neun durch Stefan Veraguth und Niklas Jenny, dazu bei Juniors Teams Rang acht von Manuel Neuhold darf sich sehen lassen.
Gleich nach dem Rennen machten sich Rolf Hobi und Silvana Gämperli auf den Weg nach Wien wo am Sonntag um 9.00 der Startschuss zum AIC Wien Marathon fällt.
Resultate
Junior Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 18.33,44,
2. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
3. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
8. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Juniors Men Breitensport
1. Putignano Alberto, I-Samarate (VA), 19.51,87,
2. Ghidinelli Loic, F-Thise,
3. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
7. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal),
8. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
9. Jenny Niklas, Gamprin-Bendern.
Speed Men Breitensport
1. Miqueu Sébastien, F-Arcizac, Ez Angles, 1:07.48,73,
2. Hupe Dirk, D-Rheinstetten,
3. Poyet Franck, F-Besancon,
16. Büchel Wolfgang, Ruggell,
26. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters.
Speed Men Team
1. Mantia Joey, USA-Tacoma, Luigino Answer Wheels, 55.51,05,
2. Saggiorato Luca, I-Cerea (VR), Rollerblade MPC World Team,
3. Presti Massimiliano, I-Porto Sant'E, Luigino Answer Wheels,
23. Wille André, Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
116. Hobi Rolf, Triesen, Inline St. Gallen Speed.
Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels, 1:08.36,85,
2. Begg Nicole, NZL-Timaru, Bont Wheels,
3. Gomez Sandra, E-Spain, Powerslide Alessi World,
42. Gämperli Silvana, Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic01/
Nach der Absage von Seoul kam es in Zug zum ersten Showdown der weltbesten Inlineskaters in Zug. Die Teams haben sich gegenüber dem Vorjahr stark verändert, kaum ein Team das sich nicht mit jungen Südamerikanern verstärkt hat. So war es dann auch nicht verwunderlich das sehr nervös und mit viel Körperkontakt gefahren wurde.
Die Liechtensteiner dürfen mit ihrem Abschneiden zufrieden sein, auch wen nach der Vorbereitung der eine oder andere Resultatmässig mehr erwartet hat.
Über 200 Topskater aus 20 Nationen standen in der Elite Kategorie der Herren am Start. Der Kurs rund um den Zugersee war sehr anspruchsvoll, sehr coupiert. Das Tempo der Herren, welche es kaum erwarten konnten in die Saison zu starten gingen von Anfang an ein sehr hohes Tempo an. Immer wieder versuchten Fahrer sich aus dem Hauptfeld zu lösen. Wille versuchte sich im Feld zu verstecken um den geeigneten Moment einer Attacke abzuwarten. Nach ca. 30 km versuchte Wille mit 5 Skatern sich vom Feld zu lösen. Das Feld war aber zu schnell und die Aussreiser wurden wieder gestellt. Es konnte sich niemand aus dem Hauptfeld lösen. Nach nur 55 Minuten und 40 km ständiges berghoch und bergab kam es in Zug zu einen Sprint mit über 70 Skatern.
Im Sprint konnte Wille im Top besetzten Feld mit nur 2 ½ Sekunden Rückstand auf den Sieger Mantia Joey aus den USA den sehr guten 23. Rang herausfahren. André Wille konnte damit zu Beginn einer langen Saison wichtige 27 Punkte für das World Ranking herausfahren. Für ein top 15 Rang fehlten ihm gerade mal 20 cm. „ Ich habe mich sehr gute gefühlt und hatte heute während des ganzen Wettkampfes gute Beine. Ich bin glücklich über dieses Resultat, vor allem weil es im Sprint sehr hektisch zu und her ging und ich überrascht war über dieses grosse Feld am Schluss“.
Als 116. beendete Rolf Hobi das Elite Rennen. Bei den Damen findet man Silvana Gämperli auf Rang 42. was zeigt das Zug nicht ihr Lieblingsrennen ist. Sie musste im Aufstieg abreissen lassen.
Aus dem Verein Speedskating Liechtenstein fuhren im Dress des Inline Team Liechtenstein in der Kategorie Speed Breitensport Wolfgang Büchel und Hans Rajsp auf den ersten, bzw. zweiten Rang in der AK50. „Auf dem ersten langgezogenen Anstieg etwa bei Rennhälfte wurde die Pace erhöht und als sich kurz vor dem Höhepunkt eine Gruppe von sechs Fahrern löste, konnte das Feld nicht schnell genug reagieren“, erklärte Büchel. Er konnte sich dabei in der zweiten, Rajsp in der dritten Gruppe positionieren und beide fuhren jeweils einen starken Schlusssprint.
Im Bereich Nachwuchs starteten fünf Jugendliche des Vereins Speedskating Liechtenstein. Alle waren motiviert, den Trainingserfolg des Winters erstmals unter Beweis stellen zu können. Das Resultat in der Kategorie Juniors Breitensport, dritter Rang von Silvano Veraguth, sieben von Pascal Neuhold und acht und neun durch Stefan Veraguth und Niklas Jenny, dazu bei Juniors Teams Rang acht von Manuel Neuhold darf sich sehen lassen.
Gleich nach dem Rennen machten sich Rolf Hobi und Silvana Gämperli auf den Weg nach Wien wo am Sonntag um 9.00 der Startschuss zum AIC Wien Marathon fällt.
Resultate
Junior Men Team
1. Friedli Yannick, Derendingen, World Inline Center Bee c, 18.33,44,
2. Méline Thomas, F-Belfort, World Inline Center Bee c,
3. Stirnimann Jomar, Cham, World Inline Center Bee c,
8. Neuhold Manuel, Rüthi (Rheintal), K2swiss.
Juniors Men Breitensport
1. Putignano Alberto, I-Samarate (VA), 19.51,87,
2. Ghidinelli Loic, F-Thise,
3. Veraguth Silvano, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
7. Neuhold Pascal, Rüthi (Rheintal),
8. Veraguth Stefan, Haldenstein, Inline Team Liechtenstein,
9. Jenny Niklas, Gamprin-Bendern.
Speed Men Breitensport
1. Miqueu Sébastien, F-Arcizac, Ez Angles, 1:07.48,73,
2. Hupe Dirk, D-Rheinstetten,
3. Poyet Franck, F-Besancon,
16. Büchel Wolfgang, Ruggell,
26. Rajsp Hans, A-Feldkirch-Tosters.
Speed Men Team
1. Mantia Joey, USA-Tacoma, Luigino Answer Wheels, 55.51,05,
2. Saggiorato Luca, I-Cerea (VR), Rollerblade MPC World Team,
3. Presti Massimiliano, I-Porto Sant'E, Luigino Answer Wheels,
23. Wille André, Vaduz, X-Tech-INTERSPORT,
116. Hobi Rolf, Triesen, Inline St. Gallen Speed.
Speed Women Team
1. Baena Cecilia, COL-Columbia, Bont Wheels, 1:08.36,85,
2. Begg Nicole, NZL-Timaru, Bont Wheels,
3. Gomez Sandra, E-Spain, Powerslide Alessi World,
42. Gämperli Silvana, Triesen.
Rangliste von Datasport: http://services.datasport.com/2008/sic/sic01/
Sonntag, 13. April 2008
AIC 2008 Linz
Das erste Mal startete Silvana Gämperli im österreichischen Linz an einem Austria-Inline-Cup-Rennen. Die Anspannung war gross, denn die Ruggellerin wusste nicht, was auf sie zukommt. Im Starterfeld waren einige bekannte Namen zu finden, so z. B. die Drittplatzierte vom letzten Wochenende in Berlin, Sara Bak (Dän). Die Startphase verlief denn sehr hektisch und einige Fahrerinnen versuchten von Anfang an, sich vom Feld zu lösen. Und nach 3,5 km konnten sich die beiden Favoritinnen Nadine Gloor (Sz) und Sara Bak absetzen. Silvana Gämperli versuchte die Lücke zu schliessen, dies war aber alleine nicht möglich. So fuhr die Liechtensteinerin das Rennen im Hauptfeld zu Ende. Mit dem Erfolg im Sprint des Hauptfeldes reichte es für sie aufs Podest, hinter Nadine Gloor und Sara Bak auf dem dritten Rang
Nun folgen die Weltcuprennen
An diesem Wochenende steht am Samstag das erste Weltcuprennen auf dem Programm. Nach der Leistung von Linz ist Gämperli positiv gestimmt. Noch am Samstagabend geht es dann mit dem Nachtzug nach Wien, wo am Sonntag das zweite Austria-Inline-Cup-Rennen vor der Tür steht.
Hans Rajsp zu schnell angegangen
Als erstes Mitglied des Inline-Team Liechtenstein startete Hans Rajsp am Sonntag bei kühlen 10 Grad in die Saison 2008. Im Ziel, als Dritter seiner Altersklasse und einer Zeit von 38:42 Minuten, musste er sich eingestehen, dass er die ersten Kilometer des Rennens in Linz zu schnell angegangen war. «Nachdem ich in der Spitzengruppe abreissen liess, regenerierten sich meine Beine nicht schnell genug, um gleich mit der nächsten Verfolgergruppe wieder mitziehen zu können. Also fuhr ich das Rennen in einer der darauffolgenden kleineren Gruppe zu Ende», lautete sein Fazit.
Resultate
Damen
1. Nadine Gloor, CH, 38:05,
2. Bak Sara, DK,
3. Gämperli Silvana, LI
Herren
1. Eigler Nick, AT, 33:09,
2. Grandgirard Mathieu, FR,
3. Koprivec Gaspar, SI,
44. Rajsp Hans, AT
Rangliste:
http://www.austrianinlinecup.at
Nun folgen die Weltcuprennen
An diesem Wochenende steht am Samstag das erste Weltcuprennen auf dem Programm. Nach der Leistung von Linz ist Gämperli positiv gestimmt. Noch am Samstagabend geht es dann mit dem Nachtzug nach Wien, wo am Sonntag das zweite Austria-Inline-Cup-Rennen vor der Tür steht.
Hans Rajsp zu schnell angegangen
Als erstes Mitglied des Inline-Team Liechtenstein startete Hans Rajsp am Sonntag bei kühlen 10 Grad in die Saison 2008. Im Ziel, als Dritter seiner Altersklasse und einer Zeit von 38:42 Minuten, musste er sich eingestehen, dass er die ersten Kilometer des Rennens in Linz zu schnell angegangen war. «Nachdem ich in der Spitzengruppe abreissen liess, regenerierten sich meine Beine nicht schnell genug, um gleich mit der nächsten Verfolgergruppe wieder mitziehen zu können. Also fuhr ich das Rennen in einer der darauffolgenden kleineren Gruppe zu Ende», lautete sein Fazit.
Resultate
Damen
1. Nadine Gloor, CH, 38:05,
2. Bak Sara, DK,
3. Gämperli Silvana, LI
Herren
1. Eigler Nick, AT, 33:09,
2. Grandgirard Mathieu, FR,
3. Koprivec Gaspar, SI,
44. Rajsp Hans, AT
Rangliste:
http://www.austrianinlinecup.at
Sonntag, 6. April 2008
Vattenfall-Halbmarathon (Berlin)
Selten ging ein so hochkarätiges Teilnehmerfeld an den Start des Halbmarathons von Berlin, der zugleich der Start zum German-Inline-Cup 2008 bildete.War das Rennen in den vergangenen Jahren vor allem der Saisonauftakt für die nationale Skate-Elite Deutschlands, komplettierten in diesem Jahr auch jede Menge internationaler Stars das Feld. Liechtensteins Farben wurden von Silvana Gämperli vertreten.
Leider hatten die Skater etwas Pech mit dem Wetter, denn die Strasen waren aufgrund der Regenfälle der Vortage noch etwas nass und dies bedeutete, dass es sehr rutschig war. Das Rennen der Damen wurde am Anfang vorsichtig in Angriff genommen. Nach fünf Kilometern wurden sie von den später gestarteten Männern überholt, was ein grosses Durcheinander zur Folge hatte. Dies wurde von den Spitzenfahrerinnen genutzt, es folgte die erfolgreiche Attacke, wo sich neun Athletinnen absetzen konnten. «Leider war ich in dieser Gruppe nicht vertreten. Wir versuchten alles, die Ausreisser zu stellen, doch konnten wir nur noch eine Athletin einholen», so Silvana Gämperli. Im Zielsprint der Verfolgergruppe – 1:41 Minuten hinter den Topläuferinnen – hatte die Ruggellerin dann die besten Beine und meisterte den Sprint erfolgreich. Mit dem neunten Schlussrang war sie schliesslich zufrieden. «Es war ein guter Saisonstart und jetzt freue ich mich auf das nächste Wochenende, wo ich im Rahmen des Austrian-Inline-Cups in Linz starte», so die Liechtensteinerin. Gewonnen wurde der Halbmarathon von Berlin von der Belgierin Hilde Goovaerts, die sich vor Sabine Berg (De) und Sara Bak (Dän) durchsetzte.
Resultate
1. Goovaerts, Hilde (BEL), Cado Motus, 00:38:16
2. Berg, Sabine (DEU), Powerslide Phuzion Team
3. Bak, Sara (DNK), Rollerblade IBU Speedodrom
9. Gämperli, Silvana (LIE)
Rangliste
http://www.scc-events.com/events/berliner_halbmarathon/2008/index.php
Leider hatten die Skater etwas Pech mit dem Wetter, denn die Strasen waren aufgrund der Regenfälle der Vortage noch etwas nass und dies bedeutete, dass es sehr rutschig war. Das Rennen der Damen wurde am Anfang vorsichtig in Angriff genommen. Nach fünf Kilometern wurden sie von den später gestarteten Männern überholt, was ein grosses Durcheinander zur Folge hatte. Dies wurde von den Spitzenfahrerinnen genutzt, es folgte die erfolgreiche Attacke, wo sich neun Athletinnen absetzen konnten. «Leider war ich in dieser Gruppe nicht vertreten. Wir versuchten alles, die Ausreisser zu stellen, doch konnten wir nur noch eine Athletin einholen», so Silvana Gämperli. Im Zielsprint der Verfolgergruppe – 1:41 Minuten hinter den Topläuferinnen – hatte die Ruggellerin dann die besten Beine und meisterte den Sprint erfolgreich. Mit dem neunten Schlussrang war sie schliesslich zufrieden. «Es war ein guter Saisonstart und jetzt freue ich mich auf das nächste Wochenende, wo ich im Rahmen des Austrian-Inline-Cups in Linz starte», so die Liechtensteinerin. Gewonnen wurde der Halbmarathon von Berlin von der Belgierin Hilde Goovaerts, die sich vor Sabine Berg (De) und Sara Bak (Dän) durchsetzte.
Resultate
1. Goovaerts, Hilde (BEL), Cado Motus, 00:38:16
2. Berg, Sabine (DEU), Powerslide Phuzion Team
3. Bak, Sara (DNK), Rollerblade IBU Speedodrom
9. Gämperli, Silvana (LIE)
Rangliste
http://www.scc-events.com/events/berliner_halbmarathon/2008/index.php
Abonnieren
Posts (Atom)